Fabias tanken Bioethanol E5 E10 E50 E85

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Fabias tanken Bioethanol E5 E10 E50 E85

    Hallo,
    die letzen Stunden habe ich mich mit dem Thema Bioethanol beschäftigt. Erst habe ich mal bei Skoda nachgefragt, ob für meinen BBZ Motor die Freigabe für den E10 Sprit der ja blad nun doch kommen wird erteilt wird. Falls ja und eine Freigabe für den Betrieb mit Bioethanol von Skoda erteilt wird, habe ich mich gefragt, ob ein Betrieb mit mehr als 10% Ethanolanteil ebenfalls problemlos möglich ist.
    Es ist für den Betrieb mit 100% E85 wohl einen Umrüstung von nöten, dass ein fetteres Gemisch bzw. mehr Kraftstoff eingespritzt wird (Ehanol hat wohl einen höheren Wasseranteil und damit eine niedrigere Energiedichte).

    Habt ihr euch schon Gedanken darüber gemacht?

    In einem Forum in dem es nur über dieses Thema geht ist auch ein Fabia Fahrer, der schon 25000 km ohne Probleme E85 Tankt. Nur ist ein einziger mir als referenz etwas mager um 300 euro für dieses Zusatzsteuergerät auszugeben.

    Danke für Eure Erfahrungen, Meinungen und Gedanken zu diesem Thema.
    Schöne Grüße
    Alexander

    Umrüstung auf E85

    Danke für den Link. Hier möchte ich nicht das leidige Freigegeben ja oder nein Thema weiter diskutieren sondern richte mich an alle die sich gewagt haben Bioethanol in kleinen oder größeren Mengen oder gar pur in den Fabia mit oder ohne Zusatzsteuergerät zu tanken.
    Wer hat hier Persönliche Erfahrungen gesammelt?

    ich versuchs mal

    So ich habe mir vor skoda noch mal versichern lassen dass mein Motor E10 ab kann. Die Antwort war dass alle 1,4 er Benziner für E10 Vorbereitet sind.
    Ich dachte mir nun folgendes.
    Ich mische mir mein eigenes E10.
    Ich tanke immer Super Plus. D. h. ich habe im Moment E0 drin. Seit meinem letzen mal voll Tanken bin ich 160 km bis ich morgen an der Tanke bin 170 km gefahren. Was bei einem verbrauch von 6,6 liter bedeutet, dass ich 11 Liter von 45 verbraucht habe und nun eine menge von 36 Liter E0 mit 4 Liter E85 auf in ein Gemisch von 40 Liter Super Plus E10 verwandeln werde.
    Sollte Jeman ein Grund einfallen der dagegen spricht bitte um Meldung. Ansonsten mache ich das morgen einfach mal.
    Ich werde dann hier berichten wie sich die Mischung macht bzw. ob man was merkt.
    Nun ist der Stoff drin.

    Verbrauch auf 100 km 6
    Gefahrene Km 210
    Verbrauche Liter 12,6
    Tankinhalt 45
    Liter Im Tank 32,4
    Getankt E85 3,99
    Davon Ethanol 3,3915
    Davon Super 0,5985
    Benzin im Tank 32,9985
    Gesamtliter im Tank 36,39
    Davon Ethanol in % 9,319868096

    Ethanolgehalt aktuell 9,32 %

    Bin seitdem 15 km gefahren startet ganz normal und läuft auch wie vorher.
    @Lorykk20

    Wäre super wenn du weiterberichtest

    habe auch schon überlegt meinen kleinen mit Ethanol zu fahren
    nur konnte ich bisher nichts über freigaben für den 1,2 BMD Motor finden.

    Eventuell starte ich auch einen Test.

    E 10 ist halt wenig Ethanol anteil bringt halt kaum was
    abgesehen davon das ich selbst pantschen müßte
    eine E85 Tankstelle hätte ich gleich inder nähe nur ist fraglich ob er das übersteht
    Wie poste ich falsch?

    Nachdem ich die F.A.Q. und die Boardregeln erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen, mit kreativen Titeln und unordentlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!
    So Update

    Mit 9,32 % Ethanol im Tank uns sonst Super Plus habe ich bei der letzten Tankfüllung 5,8 Liter Durchschnittsverbrauch an der Tanke errechnet.

    Die aktuelle Tankfüllung besteht aus 18,1 % Ethanol uns sonst Super Plus. Bin bisher 170 km ohne Auffälligkeiten gefahren. Nicht weniger nicht mehr Leistung oder Verbrauch. Kein unruhiger Motorlauf oder Stottern bei Vollgas.

    Schöne Grüße
    du wirst auch kein Stottern bei Vollgas haben, aberdas Auto fährt zu mager bei Vollgas mit e85 ohne neue Abstimmung

    ergo erhöhte Abgastemperatur = mehr Verschleiß


    es ist wie bei der 95 jährigen Oma die raucht und trinkt, wer weiß wie alt sie ohne dies geworden wäre....


    kann also gut gehen, muss aber nicht
    ick fahr Bus :D
    Dafür ist denke ich die doch die Lambdasonde da. Sie sollte dies erkennen und dem entgegenwirken. Zumindest bis zu einem gewissen Grad.
    Interessant wäre es die Temperatur der Abgase zu überwachen. Und so den Max wert nicht zu überschreiten bzw. das Gemisch nicht zu mager werden zu lassen.
    Hier gab es doch einmal ein kleines Kästchen, das über ODB-2 einige Werte abgreifen und anzeigen konnte. Weiß jemand ob hier auch die Abgastemperatur dabei war?

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Lorykk20“ ()

    wenn sie diese Regelbereich verlässt gibts aber einen Fehlerspeichereintrag und die MIL Lampe leuchtet auf
    Wie poste ich falsch?

    Nachdem ich die F.A.Q. und die Boardregeln erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen, mit kreativen Titeln und unordentlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!
    warum tankst du den super+? nimm doch normales 95er.

    ich habe bei meinem alten mottorrad mal selber bioethanol mit ca. 30% getankt. War auch kein Problem. Doch das selber mischen ist mir zu aufwändig. bin aber gespannt was du noch berichten wirst.
    Sprit ist ja so teuer geworden - ich stelle jetzt nachts den Motor ab!
    Der Preisunterschied zwischen Super und Super + beträgt ca. 6 Cent
    In Super ist 5% Ethanol drin. Rechenbeispiel

    100 Liter Super+ E0 kosten ca. 146 Euro
    100 Liter Super E5 kosten ca. 140 Euro
    100 Liter Super + E5 kostet ca. 143,18 Euro (Selbstgemischt)

    D.h. Auf 100 Liter Sprit gönne ich mir den Luxus 3,18 € dafür mehr zu bezahlen, dass die gesamt Oktanzahl höher und das Spritgemisch etwas hochwertiger ist.

    Ein weiterer Grund ist, dass falls ich doch mal weniger Ethanolanteil tanke habe ich so die Gewissheit, dass trotzdem das 98 Oktan Kennfeld aktiv bleibt und ich nicht weniger Leistung habe.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Lorykk20“ ()

    Ich wollte nur mal in den Raum werfen, dass die Motorfreigabe wohl nicht das Problem sein sollte (gehts auch beim 1.4MPI).
    Das Problem bei neuen Autos sind die Spritleitungen, welche das Ethanol auf Dauer anfrisst und somit porös und undicht macht!


    Habe auch vor mit meinem MPI Ethanol zu tanken, jedoch will ich nicht alle paar Monate neue Spritleitungen ziehen müssen.

    Zudem müsste ich ja immer voll tanken um das genau gemisch zu finden oder?
    Oder kann ich einfach sagen, dass ich zb. auf 10L Super dann 4Liter Ehtanol tanke. Und es bei 20L Super einfach auf 8Liter hoch rechne?

    Gruß

    Marc
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT
    Hallo Marc,
    das mit den Spritleitungen ist bei den neueren Autos kein Problem. Ich habe extra bei einem Umrüster nachgefragt, ob bei einer Umrüstung auf 100% Betrieb mit E85 die Spritleitungen, Dichtungen oder die Benzinpumpe getauscht werden müsste. Die Antwort war, dass alles so bleiben kann wie es original ist.
    Zur Materialverträglichkeit habe ich auch schon einiges gelesen.
    e85.biz/media/archive1/Material_E85_Benzin.pdf
    Du kannst dir jederzeit ausrechnen wie dein aktueller Benzingehalt ist.
    Gesamtinhalt des Tanks sind 45 Liter. Dann nimmst deinen Durchschnittsverbrauch schaust wie viel km du schon gefahren bist. dann hast die Literzahl die Du Luft hast im Tank.
    Mit der Errechneten Restspritmenge und deren Ethanolgehalt kannst du dann ausrrechnen wie viel E85 und wie viel E5 Super oder E0 Super + Du tanken musst um auf Dein gewünschtes Mischungsverhältniss zu kommen.
    Nach Deiner Methode kannst du nur den Zugetankten Ethanolanteil ausrechnen.
    in 10 Liter Super sind 9,5 Liter Benzin und 0,5 Liter Ethanol. In 4 Liter E85 Bioethanol sind 3,4 Liter Ethanol und 0,6 Liter Benzin. Was bedeutet dass Du mit deiner Rechnung dann immer E26 nach tanken würdest was ich nach meiner Erfahrung als absolut unbedenklich ansehe.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lorykk20“ ()

    Original von Marc
    Zudem müsste ich ja immer voll tanken um das genau gemisch zu finden oder?
    Oder kann ich einfach sagen, dass ich zb. auf 10L Super dann 4Liter Ehtanol tanke. Und es bei 20L Super einfach auf 8Liter hoch rechne?


    also einen einfachen 3-satz hatten wir glaube ich in der 5ten klasse. bin mir aber nicht mehr ganz sicher. da du aber schon schreiben kannst bist du doch bestimmt schon in der 5.ten klasse, oder?

    aber um deine frage zu beantworten: nach umfangreichen studien kann ich dir bestätigen: 2 x 4 = 8
    Aber janz wichtich: diese rechnung sollte unbeding jemand nachrechnen der sich damit auskennt!!!!!!
    Sprit ist ja so teuer geworden - ich stelle jetzt nachts den Motor ab!

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „skywalker27“ ()

    Über den Winter mache ich eine Ethanolpause. Da die Preise auch wieder gefallen sind und ich im Winter keine Startprobleme gebrauchen kann, mache ich im Frühjahr mit der Testreihe weiter.
    Erfahrung bis jetzt. Bei knapp 30% Ethanolanteil steigt der Verbrauch um ca. einen halben Liter, was auf den 1/3 geringeren Brennwert zurückzuführen ist.
    Bei einem Verbrauch von 6 Liter und einem Ethanolgehalt von 30 % und einem niedrigeren Brennwert wären sind 0,5 - 0,6 Liter normal.
    Im Vergleich zu Super Plus habe ich nur eine minimale Mehrleistung im Teillastbereich gespührt. Hätte ich vorher nur super getankt wäre mir der Unterschied sicher mehr aufgefallen.

    Mit 30% Ethanol im Tank gibt´s absolut keine Einschränkungen im Alltag. Er springt super an, läuft ruhig.

    Schöne Grüße
    Alexander

    internes Papier???

    Ich muss den Beitrag noch mal hochholen, da er das Thema gut angeschnitten hat...
    Ich habe dieser Tage von meinem Tankwart erfahren, dass von Mercedes Benz ein internes Papier existieren soll (geheim gehein *grins*), dass mehrere Nachteile des Biosprits aufzeigt, das bereits vor der ganzen Debatte verfasst wurde.
    Darin sollen als Nachteile angeblich aufgeführt sein:

    Mehrverbrauch eines modernen Mittelklassefahrzeugs (angeblich ein aktueller Audi) bis zu 1,5 l je 100 km
    unrunder Motorlauf im Volllastbereich bis hin zu Motorrucklern
    Höherer Ölverbrauch durch veränderte Löslichkeit des Öls im Benzin
    Erhöhter Verschleiss von Katalysatoren, da der aggressive Anteil des Biosprits die empfindlichen Metalle anfrisst
    Insgesamt bis zu 20% verringerte Motorgesamtlaufleistung

    Was davon ist tatsächlich Mache und was nicht - oder weiss jemand genaueres, ob so ein Papier tatsächlich existiert?
    Gruß SnoopyTheDog

    1.4 16V 55kW | Modell Sport | Stone Grey Metallic
    Lederpaket | GRA | MAL | Brillenfach | Chrom-Türpins | Hutablage Netz | Gummimatte
    Medion GoPal E4235 | Symphony CD