Zusatzheizung im Tdi

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Zusatzheizung im Tdi

    Hi,
    ich hab hier in der Forumsuche gestöbert zwecks Standheizung. Die Kosten sind ja enorm, wurde aber bereits mehrfach diskutiert. Der Diesel hat doch ne Art Zusatzheizung, also wenns draußen kalt ist und der Motor noch kalt ist, übernimmt die erst mal das Innenraum heizen im geringen. (Hab ich doch so richtig verstanden?)
    Meine Idee: Man könnte doch die Heizstäbe die fürs Luftanwärmen verantwortlich sind, und das Gebläse über ein Relaise, Fernbedienung und ein wenig Steuer krims krams per Funk einschalten und laufen lassen. Wäre doch in etwa so was wie ne Standheizung, nur halt net so warm. Jetzt zu meiner Frage: Weiss jemand wieviel Watt die Dinger (Heizer) ziehen? Wäre ja doof, wenn nach 10 min. die Batterie leer ist.

    Gruß Daniel
    Fahre jedes deiner PS aus!
    Nachtrag: Hab hier folgendes im www gefunden: ( danke an motortalk)

    Mein Kenntnisstand zum Zuheizer ist folgender:

    Der Zuheizer beim Polo TDI besteht aus einem elektrischen Heizelement von etwa 1kW Leistung, welches aus drei Teilelementen mit keramischen Kaltleiterwiderständen besteht und gleich hinter dem Heizungswärmetauscher im Klimasystem angeordnet ist.

    Es hat 3 Stufen und wird vollautomatisch von der Climatronic angesteuert. Das Element heizt nur die Luft für den Innenraum auf, der Motor wird nicht mitgeheizt. Er wärmt sich höchstens durch die gesteigerte Lichtmaschinenbelastung minimal schneller auf.



    Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es zuschaltet:

    -Einschaltanforderung vom Klimasteuergerät

    -Ansauglufttemperatur unter 19°C

    -Kühlwassertemperatur unter 80°C

    -Batteriespannung über 11V

    -Lichtmaschinenbelastung unter 50%

    -Motordrehzahl über 450 U/min



    Zugeschaltet wird es mittels 2 Relais. Am Relais für kleine Heizleistung hängt ein Teilelement des Zuheizers, am Relais für große Heizleistung hängen zwei Teilelemente.



    -Wenn die Einschaltbedingungen erfüllt sind, schaltet das Relais für kleine Heizleistung ein, wodurch ein Teilelement beheizt wird.

    -Liegt danach die Limabelastung weiterhin unter 50%, schaltet das Relais für kleine Heizleistung ab und das Relais für große Heizleistung schaltet zu. Nun werden zwei Teilelemente beheizt.

    -Liegt nun die Limabelastung immernoch unter 50%, schaltet das Relais für kleine Heizleistung wieder zu. Nun sind alle drei Teilelemente beheizt und der Zusatzheizer liefert die volle Heizleistung.

    -Steigt die Lichtmaschinenbelastung über 95%, wird der Zusatzheizer stufenweise in umgekehrter Reihenfolge abgeschaltet.



    Das Zuschalten lässt sich beim Polo prima am Klicken der Relais und am kurzen Dunklerwerden der Scheinwerfer erkennen.

    Der Zuheizer ist der erste Verbraucher der bei zu hoher Lichtmaschinenbelastung zurückgenommen wird. Man kann also davon ausgehen, dass bei vielen eingeschalteten Verbrauchern wie Heckscheibenheizung, Sitzheizung und Spiegelheizung der Zuheizer nicht oder nur auf niedriger Stufe arbeitet.



    ...Polo und Skoda müssten ja fast eins sein. Nur 1kW währe bei 13,8 Volt 72 A !!!! Ist das nicht etwas viel?
    Da würde der Lima ja bald die Puste ausgehen oder nicht???
    Fahre jedes deiner PS aus!
    Hallo ESF (ich darf doch so abkürzen :P),

    zur Ergänzung: Die Beschreibung der Klimasteuerung passt leider nicht ganz, der Fabi hat ja nur Climatic (zumindest der 1er). Wahr ist, dass es sich um ein PTC-Heizelement handelt, meines Wissens nach mit 900 Watt. Wahr ist auch, dass die großen Brüder ab PQ35 (O², Golf V, A3, Touran…) eine Ölbetriebene Zusatzheizung haben, die dafür sorgt, dass sich der Verbrauch bei kaltem Wetter oft ca. 0,5 Liter über BC einpendelt, weil dieser nur am Motorsteuergerät gemessen wird. Diese Ölheizung lässt sich mit einigen Nachrüstteilen in eine Standheizung verwandeln.
    Beim PTC-Heizelement hast Du ja selbst schon erkannt, dass die Ströme für die entsprechend gebotene Leistung gewaltig sind. Bei mir ist jedenfalls im kalten Zustand trotz Umluft noch nie mehr als handwarme Luft aus den Düsen gekommen. Das hieße, du würdest mit Riesenenerigeaufwand deinen Innenraum vielleicht in 15 min von 5 auf 8 oder 10° C aufheizen (ist ein reiner Schätzwert!). Dieser Zuheizer soll eben nur die Heizung unterstützen, damit man die einzustellenden 26° auch erreichen kann und man sich nicht ständig den Motor total herunterkühlt. Unsere Kleinen stecken den Sprit eben lieber in Motorleistung anstatt in Wärme - mit allen Vor- und Nachteilen. Abgesehen vom Problem mit der Stromversorgung wird deswegen wohl noch niemand ernsthaft über Deinen Vorschlag nachgedacht haben - auch wenn er theoretisch einen gewissen Charme hätte.

    Btw: Die Aufrüstung des Ölbrenners zur Standheizung ist auch nicht wirklich günstig, hab was von 400 € im Kopf, wenn man selbst bastelt.

    Grüße

    Guido
    Guido K. Fabi 1.4 TDI Combi Ambiente (11/04), black magic, NSW, Lederlenkrad, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Ronal LZ 14''
    Ich dachte der Zuheizer hat 2 kW?
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC