Antennenkabel defekt, was nun ?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Antennenkabel defekt, was nun ?

    Hallo Ihr,

    ich wollte letztens mein neues Radio, Kenwood KDC W6541U in mein Auto einbauen (Skoda Fabia).
    Doch dann bemerkte ich das das Antennenkabel das vom Auto her kommt zum Radio geht kaputt war / ist.
    Das Kabel ist abgeschnitten und es fehlt der Antennenstecker ISO


    wie müsste ich das anschließen an den Antennenstecker ?
    das Kabel das vom Auto kommt, ist ziemlich kurz,
    fast zuu kurz.

    das ist kaputt -->

    kein original bild!
    das Antennenkabel rechts, ist etwa 5 cm vor dem Stecker abschnitten


    vielen dank euch!!!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Jonas“ ()

    Ziemlicher Mist den der Vorgänger gemacht hat! Abschneiden! *tock tock*

    naja egal, du kannst das mit so einem Endstück wieder versehen und eine Verlängerung kaufen, es gibt da extra Antennenverlängerungen. Ich würde das einfach meinem Skoda-Werkstatt Fizzu geben und sagen er soll mir das bitte machen und ihm 10 Euro in die Hand drücken.
    Gruss - Lord Z :)

    Fabia85 schrieb:

    EDIT: Weiß denn jemand, ob man evtl. auch das ganze Antennenkabel tauschen kann? Von wo kommt das denn überhaupt?


    Das würde mich auch mal interessieren!

    Gehört habe ich wohl mal, dass dies durch Dachhimmel entlang zur A-Säule Beifahrerseite runter und dann zum Radio. Ob das stimmt, weiß ich nicht...
    Audi A6 Avant, 2.5TDI quattro, 132kW / 180PS
    Dass Antennenkabel kann man tauschen. Der Empfang wird sogar etwas besser, d.h. Störungsfreier, mehr dazu gegen Ende.

    Angenommen es ist noch der abgeschnittene Radiostecker und dass abgeschnittene Gegenstück welches auf den Antennenfuss-Stecker geht vorhanden, ( der Antennefuss hatt ein ganz kurzes Stück Kabel mit Buchse dran, diese nicht abschneiden!) und beide haben noch mindestens einige cm altes Antennenkoax-Kabel (50 Ohm!) dran. Dann brauchst Du noch etwa 4,5meter RG174-Kabel, oder die gleiche Länge RG58 Kabel. ("Normales" 75Ohm, oder gar 150-Ohm Kabel wäre hier ganz schlecht.) Dieses neue stück Kabel wird gleich hinter den alten Steckern angelötet und mit Isolierband gewickelt. Wer keine Übung mit dem Lötkolben hat, bringt es lieber zum örtlichen Fernsehreparateur zum anlöten. Dort wird es fachgerecht gemacht und kostet nicht viel.

    Dass Originalkabel ist so verlegt: Vom Radio Richtung linke A-Säule, Im linken Bodenbereich am Holm entlang, über den hinteren linken Radkasten, nach oben zum Dach, dann rüber zur Antenne.
    Dieser Original-Weg bewirkt jedoch einige Nachteile!
    1) Dass Kabel wird länger, da dieser Weg unnötig lang ist.
    2) Dass Kabel liegt im Kabelbaum mit anderen elektrisch-störenden Kabeln räumlich zusammen. Wegen der schlechten Abschirmwerte des Originalkabels gelangen insbesondere auf Lang- und Mittelwelle extrem starke Störungen zum Radio und erlauben insbesondere auf AM bestenfalls Ortssenderempfang. Somit verfährt man vorzugsweise wie folgt:

    Dass neue Kabel mit angelöteten Steckern wird verlegt vom Radio kommend, nach rechts, der A-Säule neben der Windschutzscheibe hoch, am Rand des Dachs nach hinten und zur Antenne. Dazu wird dass Handschuhfach ausgebaut (5 x Torx), die Verkleidung rechts der Windschutzscheibe abgenommen, die Haltegriffe vorn und hinten rechts am Dach abgeschraubt (je 2x Kreuzschlitz), Türdichtung im Dachbereich abgezogen, dass mittlere Verkleidungsteil an der Hecköffnung oben entfernt. Dann geht's selbsterklärend weiter. Besonders hinter dem Handschuhfach sollte dass Kabel mit Iso-Band befestigt werden um Klappern zu verhindern. Wegen des besseren Kabels (Typ RG174) und der nun fachgerechten (elektronisch-fachgerechten!) Verlegung sollte der AM-Empfang nun endlich störungsfrei sein!

    Dazu brauchte ich insgesamt etwa eine Stunde, inkl. löten. Die Arbeit wurde bei mir nicht etwa wegen Defekt nötig, sondern um den grad der Störungsfreiheit zu bekommen, welcher für ungestörten Mittel- und Langwellenempfang nötig ist.

    Nachmachen natürlich auf eigenes Risiko...

    Foama4711

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „foama4711“ ()