Probleme mit Spurverbreiterung-Welche können auftreten?

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Probleme mit Spurverbreiterung-Welche können auftreten?

      Ich weiß, ein viel durchgekautes Thema, aber konnt nix explizites finden. Und zwar folgendes: Was für Probleme treten prinzipiell mit Spurverbreiterungen auf? Welche können auftreten? Wie wirkt es sich auf den Verschleiß verschiedenster Fahrzeugteile aus? Was kann schlimmstenfalls passieren?

      Vielen vielen Dank

      CMGT

      RE: Probleme mit Spurverbreiterung-Welche können auftreten?

      Verschleißtechnisch denke ich, Radlager, sowie an der Vorderachse verschiedene Lager und Buchsen, z.B. Spurstangenköpfe.

      Dank der Spurplatten haste ja andere Hebelwirkungen, was zu Folge hat, das einige Teile mehr gedrückt oder gestaucht werden. Genauso hast du ein schlechteres Lenkverhalten, merkt man schon, wenn man ne Felge mit hoher und niedriger ET vergleicht. Und was natürlich noch sein kann, dass das Vorderrad beim Einlenken im Radkasten schleift.

      MfG
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Ich selber habe keine Spurplatten, dank dicker 8 Zoll Felgen aber auch nicht nötig, denn die schließen vorn und hinten ganz bündig ab.

      Trotz der Nachteile würde ich mir bei kleineren Felgen aber auch Platten holen, schaut doch besser aus, wenn die Räder bündig im Radkasten stehen. Und es hat ja auch einen Vorteil, dank breiterer Spur ein sichereres Fahren.

      MfG
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Ja, aber warum genau? Ich mein, es machen doch so viele. Sind die einfach nur unwissend und naiv, oder nehmen sies in kauf, oder ists gar nicht so schlimm? Ich mein, wie darf ich mir das vorstellen, wenns heißt, die Radlager verschleißen stärker? Wechsel ich die dann "jährlich" oder wie? Ich mein mir sind da Vergleiche ganz lieb. Hab jetzt nach 72tkm vorn die Radlager wechseln lassen (müssen).


      Cu und Danke für die bisherigen Antworten

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ChipMasterGT“ ()

      einmal gut 110.000 km und aktuell gute 200.000 km. keine probleme. glück glaube ich nicht. wenn was passiert sind es eher einzelschicksale.

      denke persönlich aber das jenes nur vorkommt wenn mal sein auto permanent am limit bewegt...

      Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
      Bodykit: M
      Diffusor: Carbon, BMW Performance
      Rückeuchten: Schwarz-LED
      Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
      Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
      Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
      Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
      Beim Fabia ist es ja so, dass er vorne ne breitere Spur hat als hinten (ist bei vielen Autos so), darum braucht man vorne, wenn überhaupt weniger Plattendicke als hinten. Und zum Verschleiß vom Radlager mal ein Foto.



      Hab bei beiden Lagern mal den Hebel vom Rad eingezeichnet, Links ohne Spurplatte und rechts mit. Bei dem größeren Hebel drückt es mehr auf den Innenring und damit auf die Kugeln, d.h. die Kugeln werden ständig seitlich in den Käfig gedrückt, durch diesen Druck entsteht Reibung und Verschleiß.

      Reibung --> Wärme, mit anderen Worten wird ein Radlager mit Spurplatte wärmer als ohne, wie groß der Unterschied ist keine Ahnung. Aber man hat halt ne dauerhaft höhere Materialbelastung.

      Verschleiß --> Käfig leiert aus und Kugeln werden verformt bzw. Material wird abgetragen, auch das sicher in einen sehr geringen Umfang, aber denk ich bei gleicher Belastung wird ein Lager mir Platten einige Kilometer eher kaputt gehen als ohne.

      Hoffe ich hab dich jetzt noch zu sehr verwirrt. Soll auch keine Panikmache sein, oder ein abraten gegen Spurplatten, hab ja oben geschrieben, dass ich bei kleineren Felgen auch welche fahren würde. ich wollte dir nur mal die Wirkungen im Lager aufzeigen.

      MfG
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Wenn man es mit der Dicke der Distanzscheiben nicht übertreibt, dann ist das alles kein Problem. Aufgrund der geringeren Einpreßtiefe, die die Zubehörfelgen üblicherweise haben, ist das bei denen auch nix anderes. Da würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen, wenn man bei nicht zu dicken Scheiben bleibt.

      Vorne sollte man noch darauf achten, nicht zu dicke Distanzscheiben zu nehmen, das wird üblicherweise irgendwann ungünstig fürs Fahreverhalten, weil die Lenkung dann nervös wird.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Mein Reifenmensch meinte mal, dass die Schraubgewinde der Nabe das nicht lange mitmachen würden - das gilt natürlich nur für Distanzscheiben, wo verlängerte Schrauben zum Einsatz kommen. Ob was dran ist - keine Ahnung. Wenn die Schraubenlänge stimmt, dürfte das meiner bescheidenen laienhaften Meinung nach keine Probleme geben. Ansonsten pappen die auch mal ganz gerne fest, insbesondere wenn man sie im Winter fährt. Also vorher gut mit Kupferpaste einschmieren, wenn man die nochmal runterbekommen will. Der höhere Verschleiss der Radlager hängt einzig und allein von der Einpresstiefe ab, sprich es macht keinen Unterschied ob ich mir Felgen mit ET20 kaufe oder die Serienfelgen mit Distanzscheiben auf ET20 bringe. Der höhere Verschleiss der Radlager ist also kein Distanzscheiben-exklusives Problem. Wie breit die Felgen sind, ist bei diesem Thema übrigens gänzlich uninteressant.
      Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
      Original von ChipMasterGT
      Das klärt auf, danke :)
      Hat noch jemand Erfahrungen?

      Also ich kann dir das sagen was mir von nem Mechaniker gesagt wurde.
      Der hat auch bestätigt dass es verstärkte Abnutzungen von Radlagern usw gibt, aber sich alles in Grenzen hält. Man kann also nicht sagen wenn das Radlager mit Spurplatten nach 100.000km aufgibt, es hätte ohne 150.000 gehalten, in solchem Umfang werden die Teile nicht mhr belastet.
      Er hat so grob geschätzt dass die Teile 5-10% eher schlapp machen
      Skoda Octavia

      Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
      Und man sollte am besten keine Spurplatten aus Aluminium kaufen, die keine eingepressten Gewinde haben. Weil das Alu so weich ist, verkantet man mal kurz eine Schraube und zack ist das Gewinde und damit die ganze Spurplatte hin.
      Renomierte Hersteller wie H&R haben mittlerweile eingepresste Gewindebuchsen (oder wie auch immer sie genau bezeichnet werden) in ihren Alu-Scheiben drin. Da passiert nix mehr. Hatte an meinem Fabia einst beides.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Stichwort DR system

      Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
      Bodykit: M
      Diffusor: Carbon, BMW Performance
      Rückeuchten: Schwarz-LED
      Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
      Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
      Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
      Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
      Also an meinem Fabia sind hinten 20mm pro Seite dran, von H&R. Macht einen netten Eindruck, selbst mit den Original-Felgen. Sind allerdings schon die 16"er.


      By quax1978
      Fabia I Celebration Black-Magic-Perleffect. Veredelung in Planung. :D :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „NiniFabia“ ()