Ich habs bei mir erfolgreich verbaut und möchte die Sitzheizung nicht mehr missen 
Bevor ihr loslegt am Besten erst mal diese Anleitung komplett durchlesen und für euch selber entscheiden ob das mit der Schaltung löten auch was für euch ist.
Man benötigt dafür aber eine zusätzliche Schaltung!
So gesehen das "Steuergerät" Diese Schaltung habe ich von hier
Wie man den Sitz auseinanderbaut wird hier beschrieben
und wie man ihn wieder zusammenbaut hier, deswegen beschreibe ich es nicht mehr extra.
Ich hab die Lehne nicht nicht von der Sitzfläche abgebaut. Funktioniert auch so. Die Bezüge hab ich auch nur hinten/unten geöffnet.
(Zum Einbauen bzw. Einkleben der Elemente sollte man dann aber am besten eine zweite Person mit dabeihaben, die den Bezug aufhält!)
Anstatt den Metallringen die den Beuzg drauf spannen hab ich beim wieder befestigen Kabelbinder verwendet.
Benötigte Materalien
- Waeco SH-45 (ca 50 + Versand)
- Schalter je ca 37 € (Teilenummern: links: 6Y0 963 563 A JDY rechts: 6Y0 963 564 A JDY)
Bauteile vom Conrad:
1x 520985 - 1,43 € - Kunststoffgehäuse
1x 529580 - 1,79 € - Lötrasterplatte
2x 181455 - 1,57 € - TL 494 DIP16
2x 189529 - 0,18 € - IC-Fassung 16-polig
2x 162412 - 1,03 € - IRF540N
2x 403733 - 0,10 € - Widerstand 10 M©
2x 403512 - 0,10 € - Widerstand 150 k©
2x 403300 - 0,10 € - Widerstand 2,7 k©
2x 445724 - 0,05 € - Elko 1µF
1x 445591 - 0,05 € - Elko 10µF
1x 162213 - 0,08 € - Diode
Summe: 9,56 €
und ggf noch
1x 223982 - 2,99 € - Tamiya Stecker
1x 223984 - 2,99 € - Tamiya Buchse
1x 227320 - 2,99 € - Tamiya Stecker Mini
1x 227322 - 2,99 € - Tamiya Buchse Mini
2x 742708 - 1,02 € - Stromversorgungsstecker
2x 742236 - 1,02 € - Stromversorgungsbuche
Summe: 16,04 €
bissl Kabel, Schrumpfschlauch, Lötkolben, etwas Geschick und viel viel Zeit
Kosten gesamt: ca 160 € für beide Sitze
Als erstes hab ich mal die Sitzheizung in die Sitze eingebaut. Kabel hab ich dabei auch gleich verlegt. Mitteltunnel erschien mir dafür am geeignetsten. Da ich auch im Sitz Airbags habe war schon eine Öffnung vorhanden. Reicht, wenn man den Sack vom Schalthebel ausclipst und das Kabel unterm Tepich durchfummelt, bis man das Kabel aus der Öffnung hat. Und dann natürlich noch genügend Spielraum lassen, damit man den Sitz noch verstellen kann!
Dann Handschuhfach ausbauen und da die Kabel weiter nach oben legen.
Die Schalter:
Diese sind etwas verzwickt zu öffnen, aber mit etwas rumgefummel gehts dann schon. Als erstes mal die Blende vorne entfernen (Bild 3).
Danach die Schaltung inkl Poti aus dem Gehäuse rausbauen. Das kann etwas dauern und rumprobieren erforden! Dazu die Haltenasen an beiden Seiten (Bild 4 und 5) aufspreizen und versuchen von hinten mit Schraubenzieher oder ähnlichem die Schaltung rauszudrücken. Evtl. zu zweit versuchen... Der auf Bild 6 markierte Wiederstand muss durch ein Drahtstück (Bild
ersetzt werden. Des weiteren hat man entweder den originalen Kabelbaum bzw. die Stecker passend für die Schalter oder man muss die Kontakte verlängern (Bild 9). Aus dem Schaltergehäuse muss dann noch etwas Plastik entfernt werden, damit die Kabel durchpassen (Bild 10 und 11). Geht mit nem Cutter-Messer eigentlich ganz einfach. Dann noch nen Stecker drauf (Bild 13) und nen passenden „Kabelbaum“ gemacht (Bild 14) fertig ist der/die Schalter.
Die Schaltung:
Diese Schaltung macht im Endeffekt nichts anderes als die Sitzheizung ein und wieder auszuschalten. Je nach Widerstandswert vom Poti, halt länger oder kürzer.
Kenntnisse mit Elektrotechnik oder ähnlichem wären natürlich sehr von Vorteil.
Ich hab dazu mal den Schaltplan aufgezeichnet so wie ich die Schaltung gemacht habe (Bild 14). Bauteile siehe oben. Näheres zur Schaltung erfahrt ihr hier. Ich habe diese Schaltung weder entwickelt, noch kann ich sonst recht viel darüber sagen.
Der Einbau:
Nachdem ja die Sitzheizung schon in den Sitzen ist, die Schalter umgebaut wurden und die Schaltung fertig ist, kann jetzt alles zusammengebaut werden. Das „Steuergerät“ hab ich hinterm Handschuhfach eingebaut. Den Strom hab ich vom Endstufen-Plus abgegriffen. Wie das ganze dann angeschlossen wird entnehmt ihr bitte auch hier.
Den Strom für die Schalterbeleuchtung hab ich von den anderen Schaltern mittels Stromdieben abgegriffen. Es ist dort auch das blaue und das braune Kabel. Aber bitte aufpassen. Diese sind genau andersrum belegt (War zumindest bei mir so). Sprich es muss dann braun zu blau und blau zu braun. Und schon hat man eine Sitzheizung nachgerüstet.
Für Fragen, Anregungen oder Verbesserungen der Anleitung stehe ich auf jeden Fall gerne zur Verfügung.
Ich übernehme keine Haftung für falsche Handhabung oder Defekte.
Nachgehen der Anleitung auf eigene Gefahr...!

Bevor ihr loslegt am Besten erst mal diese Anleitung komplett durchlesen und für euch selber entscheiden ob das mit der Schaltung löten auch was für euch ist.
Man benötigt dafür aber eine zusätzliche Schaltung!
So gesehen das "Steuergerät" Diese Schaltung habe ich von hier
Wie man den Sitz auseinanderbaut wird hier beschrieben
und wie man ihn wieder zusammenbaut hier, deswegen beschreibe ich es nicht mehr extra.
Ich hab die Lehne nicht nicht von der Sitzfläche abgebaut. Funktioniert auch so. Die Bezüge hab ich auch nur hinten/unten geöffnet.
(Zum Einbauen bzw. Einkleben der Elemente sollte man dann aber am besten eine zweite Person mit dabeihaben, die den Bezug aufhält!)
Anstatt den Metallringen die den Beuzg drauf spannen hab ich beim wieder befestigen Kabelbinder verwendet.
Benötigte Materalien
- Waeco SH-45 (ca 50 + Versand)
- Schalter je ca 37 € (Teilenummern: links: 6Y0 963 563 A JDY rechts: 6Y0 963 564 A JDY)
Bauteile vom Conrad:
1x 520985 - 1,43 € - Kunststoffgehäuse
1x 529580 - 1,79 € - Lötrasterplatte
2x 181455 - 1,57 € - TL 494 DIP16
2x 189529 - 0,18 € - IC-Fassung 16-polig
2x 162412 - 1,03 € - IRF540N
2x 403733 - 0,10 € - Widerstand 10 M©
2x 403512 - 0,10 € - Widerstand 150 k©
2x 403300 - 0,10 € - Widerstand 2,7 k©
2x 445724 - 0,05 € - Elko 1µF
1x 445591 - 0,05 € - Elko 10µF
1x 162213 - 0,08 € - Diode
Summe: 9,56 €
und ggf noch
1x 223982 - 2,99 € - Tamiya Stecker
1x 223984 - 2,99 € - Tamiya Buchse
1x 227320 - 2,99 € - Tamiya Stecker Mini
1x 227322 - 2,99 € - Tamiya Buchse Mini
2x 742708 - 1,02 € - Stromversorgungsstecker
2x 742236 - 1,02 € - Stromversorgungsbuche
Summe: 16,04 €
bissl Kabel, Schrumpfschlauch, Lötkolben, etwas Geschick und viel viel Zeit
Kosten gesamt: ca 160 € für beide Sitze
Als erstes hab ich mal die Sitzheizung in die Sitze eingebaut. Kabel hab ich dabei auch gleich verlegt. Mitteltunnel erschien mir dafür am geeignetsten. Da ich auch im Sitz Airbags habe war schon eine Öffnung vorhanden. Reicht, wenn man den Sack vom Schalthebel ausclipst und das Kabel unterm Tepich durchfummelt, bis man das Kabel aus der Öffnung hat. Und dann natürlich noch genügend Spielraum lassen, damit man den Sitz noch verstellen kann!
Dann Handschuhfach ausbauen und da die Kabel weiter nach oben legen.
Die Schalter:
Diese sind etwas verzwickt zu öffnen, aber mit etwas rumgefummel gehts dann schon. Als erstes mal die Blende vorne entfernen (Bild 3).
Danach die Schaltung inkl Poti aus dem Gehäuse rausbauen. Das kann etwas dauern und rumprobieren erforden! Dazu die Haltenasen an beiden Seiten (Bild 4 und 5) aufspreizen und versuchen von hinten mit Schraubenzieher oder ähnlichem die Schaltung rauszudrücken. Evtl. zu zweit versuchen... Der auf Bild 6 markierte Wiederstand muss durch ein Drahtstück (Bild

Die Schaltung:
Diese Schaltung macht im Endeffekt nichts anderes als die Sitzheizung ein und wieder auszuschalten. Je nach Widerstandswert vom Poti, halt länger oder kürzer.
Kenntnisse mit Elektrotechnik oder ähnlichem wären natürlich sehr von Vorteil.
Ich hab dazu mal den Schaltplan aufgezeichnet so wie ich die Schaltung gemacht habe (Bild 14). Bauteile siehe oben. Näheres zur Schaltung erfahrt ihr hier. Ich habe diese Schaltung weder entwickelt, noch kann ich sonst recht viel darüber sagen.
Der Einbau:
Nachdem ja die Sitzheizung schon in den Sitzen ist, die Schalter umgebaut wurden und die Schaltung fertig ist, kann jetzt alles zusammengebaut werden. Das „Steuergerät“ hab ich hinterm Handschuhfach eingebaut. Den Strom hab ich vom Endstufen-Plus abgegriffen. Wie das ganze dann angeschlossen wird entnehmt ihr bitte auch hier.
Den Strom für die Schalterbeleuchtung hab ich von den anderen Schaltern mittels Stromdieben abgegriffen. Es ist dort auch das blaue und das braune Kabel. Aber bitte aufpassen. Diese sind genau andersrum belegt (War zumindest bei mir so). Sprich es muss dann braun zu blau und blau zu braun. Und schon hat man eine Sitzheizung nachgerüstet.
Für Fragen, Anregungen oder Verbesserungen der Anleitung stehe ich auf jeden Fall gerne zur Verfügung.
Ich übernehme keine Haftung für falsche Handhabung oder Defekte.
Nachgehen der Anleitung auf eigene Gefahr...!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ULtImateFreak“ ()