Wie hier beschrieben, bin ich dabei, meinen neuen Fabia I MP3-tauglich zu machen. Nachdem das Einspeisen über Aux-CD-Wechsler-Adapter aufgrund mangelnden Pegels am Kopfhörerausgang von MP3-Playern gescheitert ist, habe ich mich nach einem Radio als Ersatz für das serienmäßige Technisat Symphony CD umgesehen.
Schlußendlich bin ich beim Blaupunkt Queens MP56 gelandet (€169,- bei Hirsch&Ille in Ludwigshafen, sehr freundlich, kompetent und unschlagbar günstig in diesem Fall). Ein passendes steckbares Adapterkabel zur Umpolung von Schlüssel- und Dauerplus samt Antennenspeisung habe ich für €15,- gleich dazugekauft, ein im Adapter fehlendes zusätzliches Kabel mit Klemmen, um das GALA-Signal anschließen zu können gab es auf Nachfrage kostenlos dazu.
Eine kleine Plastikblende für den vom Serienradio mitbelegten Platz zwischen DIN-Schacht und Schalterleiste habe ich beim Freundlichen für €4,25 erstanden.
Vorabfazit: Optisch passt sich das Gerät relativ gut ein, im Vergleich zum Serienradio sieht es zwar immer noch bescheiden aus, aber Klang, Radioempfang und Funktionsumfang sind um Klassen besser.
Das Queens ist ein 4x25W Sinus MP3-Radio mit motorisierter, abnehmbarer Bedienblende und monochromem Display, welches über eine 4096-farbige Hintergrundbeleuchtung verfügt, so dass man die Farbe an die Cockpitbeleuchtung anpassen kann. Vorverstärkerausgänge, sowie ein regelbarer Sub-out sind vorhanden, ebenso ein Wechslereingang, an den man mittels €7,-Adapterkabel auch beliebige Geräte per Line-in anschließen kann (was zwar mit meinem Falk Navi besser und knisterfreier funktioniert, als mit dem Solisto oder dem Dietz-Adapter, aber an derselben niedrigen Lautstärke krankt). Das CD-Laufwerk im Queens ist MP3-fähig, zusätzlich wird ein USB-Kabel mitgeliefert, das rückseitig am Gerät angeschlossen wird. Ich habe dieses Kabel einfach zum Handschuhfach rübergelegt, dort hat der Fabia auch direkt schon eine klappbar vorgesägte Aussparung in der Verkleidung des Handschuhfachs, so dass man ohne Gewalt und Bohren einfach den USB-Adapter ins Handschuhfach legen kann. Selbiger nimmt laut Blaupunkt neben Memorysticks und massenspeichertauglichen MP3-Playern auch mobile Festplatten an, sofern diese an nur einem(!) USB-Anschluß betrieben werden können (wobei sie dort dafür dann 800mA statt der vorgeschriebenen 500mA zur Verfügung hat!). Welche Massenspeicher laufen und welche nicht, kann man sich 12-seitigen Thread auf Hifi-Forum.de raussuchen :D. Ich selbst habe einen simplen SD-Kartenleser rangehängt und werde meine Musik dann auf zwei 4GB SD-Karten mitführen.
Die Navigation ist einfach und schnell, so wie ich das auch von meinem alten JVC Radio noch kenne (Pfeil hoch/runter navigiert durch Ordner, links/rechts navigiert im aktuellen Ordner).
Der Radioempfang ist top, die direkte Benennung der einzelnen Sender im Display neben ihren Speichertasten ist auch sehr angenehm. Da die Bedienblende abnehmbar ist, leidet das Queens an den typischen Problemen dieser Bauform, sprich bei Tastendruck bewegt sich die gesamte Blende leicht mit, was haptisch nicht gerade Wertigkeit vermittelt, ausserdem gibt es dadurch zwischen Bedienblende und Radiorahmen noch einen Absatz und die Blende steht etwas hervor, was die Einbindung ins Cockpit noch weiter verschlechtert. Der äußere Rahmen des Radios ist ausserdem abgerundet, so dass in den Ecken ein Abstand zwischen den Skodablenden aussenrum und dem Radio entsteht. Alles nicht so toll, aber man kann damit leben.
Das Display ist ehrlich gesagt nicht toll, grob aufgelöst und ergonomisch schlecht designed. Viel Platz wird für statische Logos oder Symbole verschenkt, während Uhrzeit, Frequenz oder ID3-Tags in einer winzigen, wenige Millimeter hohen Zeile am unteren Displayrand stehen, die man aus der normalen Sitzposition im Fabia von oben sowieso nicht mehr ablesen kann. Trotzdem ist das Display aufgrund seiner Mehrzeiligkeit und seiner großen Breite funktional den Segmentanzeigen vergleichbarer Pioneer-/JVC-/.. Radios noch überlegen, weil auch mal ein ganzer Songtitel oder eben die Namen der 6 gespeicherten Radiosender komplett ins Display passen.
Der Klang ist für meine nicht audiophilen Ohren nach erstem Eindruck deutlich besser, als beim Serienradio. Was aus den Serien-Hochtönern kommt, klirrt und scheppert nicht mehr so, sonder klingt präziser, die tiefen Töne kommen ebenfalls "klarer" rüber. Besser kann ich das nicht beschreiben, aber es ist in jedem Fall ein Fortschritt.
Hier gibt es ein paar Bilder:


Schlußendlich bin ich beim Blaupunkt Queens MP56 gelandet (€169,- bei Hirsch&Ille in Ludwigshafen, sehr freundlich, kompetent und unschlagbar günstig in diesem Fall). Ein passendes steckbares Adapterkabel zur Umpolung von Schlüssel- und Dauerplus samt Antennenspeisung habe ich für €15,- gleich dazugekauft, ein im Adapter fehlendes zusätzliches Kabel mit Klemmen, um das GALA-Signal anschließen zu können gab es auf Nachfrage kostenlos dazu.
Eine kleine Plastikblende für den vom Serienradio mitbelegten Platz zwischen DIN-Schacht und Schalterleiste habe ich beim Freundlichen für €4,25 erstanden.
Vorabfazit: Optisch passt sich das Gerät relativ gut ein, im Vergleich zum Serienradio sieht es zwar immer noch bescheiden aus, aber Klang, Radioempfang und Funktionsumfang sind um Klassen besser.
Das Queens ist ein 4x25W Sinus MP3-Radio mit motorisierter, abnehmbarer Bedienblende und monochromem Display, welches über eine 4096-farbige Hintergrundbeleuchtung verfügt, so dass man die Farbe an die Cockpitbeleuchtung anpassen kann. Vorverstärkerausgänge, sowie ein regelbarer Sub-out sind vorhanden, ebenso ein Wechslereingang, an den man mittels €7,-Adapterkabel auch beliebige Geräte per Line-in anschließen kann (was zwar mit meinem Falk Navi besser und knisterfreier funktioniert, als mit dem Solisto oder dem Dietz-Adapter, aber an derselben niedrigen Lautstärke krankt). Das CD-Laufwerk im Queens ist MP3-fähig, zusätzlich wird ein USB-Kabel mitgeliefert, das rückseitig am Gerät angeschlossen wird. Ich habe dieses Kabel einfach zum Handschuhfach rübergelegt, dort hat der Fabia auch direkt schon eine klappbar vorgesägte Aussparung in der Verkleidung des Handschuhfachs, so dass man ohne Gewalt und Bohren einfach den USB-Adapter ins Handschuhfach legen kann. Selbiger nimmt laut Blaupunkt neben Memorysticks und massenspeichertauglichen MP3-Playern auch mobile Festplatten an, sofern diese an nur einem(!) USB-Anschluß betrieben werden können (wobei sie dort dafür dann 800mA statt der vorgeschriebenen 500mA zur Verfügung hat!). Welche Massenspeicher laufen und welche nicht, kann man sich 12-seitigen Thread auf Hifi-Forum.de raussuchen :D. Ich selbst habe einen simplen SD-Kartenleser rangehängt und werde meine Musik dann auf zwei 4GB SD-Karten mitführen.
Die Navigation ist einfach und schnell, so wie ich das auch von meinem alten JVC Radio noch kenne (Pfeil hoch/runter navigiert durch Ordner, links/rechts navigiert im aktuellen Ordner).
Der Radioempfang ist top, die direkte Benennung der einzelnen Sender im Display neben ihren Speichertasten ist auch sehr angenehm. Da die Bedienblende abnehmbar ist, leidet das Queens an den typischen Problemen dieser Bauform, sprich bei Tastendruck bewegt sich die gesamte Blende leicht mit, was haptisch nicht gerade Wertigkeit vermittelt, ausserdem gibt es dadurch zwischen Bedienblende und Radiorahmen noch einen Absatz und die Blende steht etwas hervor, was die Einbindung ins Cockpit noch weiter verschlechtert. Der äußere Rahmen des Radios ist ausserdem abgerundet, so dass in den Ecken ein Abstand zwischen den Skodablenden aussenrum und dem Radio entsteht. Alles nicht so toll, aber man kann damit leben.
Das Display ist ehrlich gesagt nicht toll, grob aufgelöst und ergonomisch schlecht designed. Viel Platz wird für statische Logos oder Symbole verschenkt, während Uhrzeit, Frequenz oder ID3-Tags in einer winzigen, wenige Millimeter hohen Zeile am unteren Displayrand stehen, die man aus der normalen Sitzposition im Fabia von oben sowieso nicht mehr ablesen kann. Trotzdem ist das Display aufgrund seiner Mehrzeiligkeit und seiner großen Breite funktional den Segmentanzeigen vergleichbarer Pioneer-/JVC-/.. Radios noch überlegen, weil auch mal ein ganzer Songtitel oder eben die Namen der 6 gespeicherten Radiosender komplett ins Display passen.
Der Klang ist für meine nicht audiophilen Ohren nach erstem Eindruck deutlich besser, als beim Serienradio. Was aus den Serien-Hochtönern kommt, klirrt und scheppert nicht mehr so, sonder klingt präziser, die tiefen Töne kommen ebenfalls "klarer" rüber. Besser kann ich das nicht beschreiben, aber es ist in jedem Fall ein Fortschritt.
Hier gibt es ein paar Bilder:



_______________________________________
Fabia Combi Style 1.9 TDI (74kW)
Fabia Combi Style 1.9 TDI (74kW)