Helix H400 - Störung

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Helix H400 - Störung

    Hello again... :)

    ..jaaaa Lord, .. endlich ist die Helix H400 angekommen.

    Aber irgendwie... ist da noch der Wurm drin.

    Reproduzierbar sobald für einige Sekunden "etwas mehr" Last auf dem Sub liegt steigt der Amp aus und geht auf Störung.

    Im Handbuch der Helix steht, dass im gebrückten Betrieb (in meinem Fall hängt der Sub (noch?) gebrückt dran) die Impedanz nicht unter 3 Ohm fallen darf.

    Der Sub selbst ist eher die günstig-Variante von Bull-Audio - ESW-12 ... 200 W RMS max. - 4 Ohm.

    Nun kann ich mir 2 Sachen vorstellen..

    a) ich hab' ein Masse-Problem
    b) im gebrückten Modus fällt der ESW-12 unter 3 Ohm, wie im Helix-Hanbuch gewarnt

    ...oder gibt es evtl. noch 'ne andere Fehlerquelle? (Ist das LiMa-Fiepen evtl. auch ein Indikator?!)

    Der alte Amp hat bis gerade ohne Zicken gearbeitet...


    p.s.: beim Helix-Amp H400 soll auch folgendes integriert sein

    Quellcode

    1. - ADC Anti Distortion Choke (stromkompensierte Eingangsdrossel) zur Beseitigung von Störungen
    - davon merke ich aber nichts... d.h. LiMa-Fiepen habe ich trotzdem... mein alter Strom-Endstörfilter hilft aus...
    Weitere Infos:

    Spannung dauerhaft (auch in dem Moment, wenn der Amp in den Protect läuft): durchschnittlich 11.8 V.

    Sub alleine: alles bestens... scheppert, auch unter "etwas mehr Last"
    Frontfill alleine: auch.. alles bestens... (zumindest bekomm ich den Amp auch hier unter "etwas mehr Last" nicht in den Protect.

    Ausschließlich wenn Frontfill und Sub zusammen spielen geht der Amp in den Protect.

    Sub wahlweise gebrückt oder "ungebrückt" betrieben - gleiches Verhalten.
    Original von Draco
    Hab heute den Rat von Sillek befolgt und den Massepunkt an die Gurthalter unter der RÜcksitzbank verlegt.
    Fazit: Summen ist sofort weg gewesen.
    Entsprechend werde ich ab sofort vom Gurtstraffer-Massepunkt abraten


    ...das... teste ich morgen mal - das LiMa-Fiepen bei mir.. würde evtl. erklären, warum die Helix aussteigt...

    Kann mir vielleicht jemand erläutern, was es für Folgen haben kann, WENN der Massepunkt SCHLECHT gewählt ist? Gibt es dann eine Art "Rückstau" ? ;)

    Berichte morgen Nachmittag wieder.
    Ne die Helix ist doch 1 Ohm Stabil!
    Vielleicht hast du sie falsch gebrückt? Ich habe diesbezüglich vorgestern mal die Firma angeschrieben:

    Guten Tag, wenn sie die HXA 400 MKI besitzen, brauchen sie nur Eingang B bzw. D belegen und die beiden kleinen Schalter auf mono stellen.
    Bei der MKII müssen sie jeweils beide Eingänge belegen und auch hier die beiden Schalter auf mono stellen.


    Vielleicht beseitigt das deine Probleme.

    Masseschleifen ist nur nervig aber solche Probleme sollte es nicht machen. Ich hatte mit meiner Helix noch GAR NIE Masseschleifen, ganz anderst wie bei meiner Hifonics nun.

    Willst du Sub und Frontsystem laufen lassen?
    Gruss - Lord Z :)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Lord Z“ ()

    Ja... Front LS & Sub sollen über die Helix H400 laufen.

    Gebrückt habe ich wie im Handbuch der H400 beschrieben. Kanal C+D per Schalter auf "Mono" .. und dann jeweils die beiden äußeren Anschlüsse nehmen. Ist ja selbst auf dem Amp richtig markiert, wo ich dann an + und - rangehen muss. ;) Von daher: gebrückt wurde richtig.

    Versuche nachher einfach mal den anderen, besseren, Massepunkt. Und melde mich dann nochmal...

    Das geniale daran ist ja wirklich, dass meine 0815-Endstufe bis zum Umbau gestern -super- funktioniert hat. Nur die Helix zickt nun... :)
    Hallo mehlano,

    Kann mir vielleicht jemand erläutern, was es für Folgen haben kann, WENN der Massepunkt SCHLECHT gewählt ist? Gibt es dann eine Art "Rückstau" ? ;)


    gib Acht!!
    es Handelt sich hier um Gleichspannung (Auto), bei der die zu fliesende und der zu ab fliesende Spannung immer gleich groß sind!
    Das verhalten bei Wechselspannung ist hier anders! ( Haushalt )

    Ein zu schlecht gewählter Massepunkt, durch zu hohe Übergangswiderstand eben schlechte Verbindung, Bsp. Masse von der Rückleuchte !
    viel zu klein geraten - krasses Beispiel :D -
    oder eben zu geringer Kabelquerschnitt , Plus wäre hier in dem Fall 16qmm und Minus nur 10qmm !!
    Dann haste auch nur Saft für oder von den 10qmm, willste mehr, drehste mehr auf, weil du mehr Dampf hast von der Endstufe her,( 16qmm Plus leitung ) fängt genau hier dein Problem an, deine Endstufe sagt jetzt * woher nehmen *
    Dann sucht sie sich andere Massepunkte dazu!
    -über dein Cynch Kabel nach vorne zu Radio, vielleicht noch Aktivweiche dazwischen ?!
    und versucht so die Masse auszugleichen, was dein Radio mit im schnitt 1qmm oder 1,5qmm natürlich nicht leisten kann!
    von der fehlenden Masse über das Cynchkabel gar nicht zu Sprechen!
    Das ganze geht hier bis zum Exidus deines Radios und ggf Endstufe.

    Deshalb, immer auch auf eine saubere 100% Masse Achten!!!


    Gruß jlfabia.
    KW Gewindefahrwerk V1 I Domstrebe
    17" RH Felgen-Toyo Proxes T1-R 205/40/17
    Tempomat I Autolock aktiviert
    Cubra Ansaugrohr I PDC I Scheiben tiefschwarz getönt
    Alpine CDA-117Ri I Alpine KCE-400BT
    Aktivweiche M.A.X - PES4
    Rodek R2200N I Sub: JL-Audio 12W6V2
    Original von jlfabia
    Hallo mehlano,

    Kann mir vielleicht jemand erläutern, was es für Folgen haben kann, WENN der Massepunkt SCHLECHT gewählt ist? Gibt es dann eine Art "Rückstau" ? ;)


    gib Acht!!
    es Handelt sich hier um Gleichspannung (Auto), bei der die zu fliesende und der zu ab fliesende Spannung immer gleich groß sind!
    Das verhalten bei Wechselspannung ist hier anders! ( Haushalt )

    Ein zu schlecht gewählter Massepunkt, durch zu hohe Übergangswiderstand eben schlechte Verbindung, Bsp. Masse von der Rückleuchte !
    viel zu klein geraten - krasses Beispiel :D -
    oder eben zu geringer Kabelquerschnitt , Plus wäre hier in dem Fall 16qmm und Minus nur 10qmm !!
    Dann haste auch nur Saft für oder von den 10qmm, willste mehr, drehste mehr auf, weil du mehr Dampf hast von der Endstufe her,( 16qmm Plus leitung ) fängt genau hier dein Problem an, deine Endstufe sagt jetzt * woher nehmen *
    Dann sucht sie sich andere Massepunkte dazu!
    -über dein Cynch Kabel nach vorne zu Radio, vielleicht noch Aktivweiche dazwischen ?!
    und versucht so die Masse auszugleichen, was dein Radio mit im schnitt 1qmm oder 1,5qmm natürlich nicht leisten kann!
    von der fehlenden Masse über das Cynchkabel gar nicht zu Sprechen!
    Das ganze geht hier bis zum Exidus deines Radios und ggf Endstufe.

    Deshalb, immer auch auf eine saubere 100% Masse Achten!!!


    Gruß jlfabia.


    Genial.... hab Dank für diese ausführliche Erklärung! :)
    ...dann schauen wir doch mal... heute nach meinem Zahnarzttermin geht's rund... :)

    Vielen Dank jlfabia!
    Hm...

    ...das Masse-Problem war/ist die eine Sache... bin jetzt mehr oder minder an dem Gurthalter angedockt... (also dort, wo man den Gurt letztendlich einklippt...)

    Dann ist mir eine Idee gekommen... und zwar hatte ich bis vorhin die Justierung der "Lautstärke" am Amp relativ weit hoch eingestellt. So ca. "mittig" ... dem entsprechend musste ich am Radio gar nicht weit aufdrehen, und es wurde laut... nur eben auch relativ schnell wieder leise, wenn der Amp in den Protect ging.

    Dann habe ich die Justierung einwenig zurückgekommen... so auf... 1/4 oder 1/8, wenn ich das nun aus dem Kopf sagen müsste.

    Am Radio musste und KONNTE ich nun weiter aufdrehen,... klar, so richtig laut wurde es erst bei höheren Zahlen (sonst war's bei 12 Punkten schon laut... ) nun halt erst bei 20 und mehr - Maxium am Radio sind 40 "Lautstärkepunkte") ... der Amp machte bei dieser Einstellung länger mit - leider fingen die Hochtöner bei 23...24...und bei ganz bestimmten Höhen zu Kratzen an... was auch unschön ist... - und es liegt NICHT an den LS selbst, die hab ich schon lauter erlebt, und sauber(!) (eben aber mit dem alten Amp)

    Okay... einen Blick in das Handbuch des Amps... und siehe da... meine urspr. Annahme wurde eiskalt widerlegt.

    Die Regler, die ich bedient hatte... (am Amp) .. waren die "Levelregler für Eingangsempfindlichkeit" ...und der Hinweis "Diese Regler sind KEINE Lautstärkenregler, sondern dienen nur der Anpassung. Der Regelbereich ist 700 mV - 8 V" - Ja super Sache...

    ...nach Recherche bringt meine Headunit 5 V an den Pre-Outs ... (auch beim Subwoofer-Out; 5 Volt).

    Dummer Fehler? - Ja... Unwissendheit... echt dumm.

    Nun die Fragen:

    a) KANN mein Problem daher kommen, dass ich meine Regler nicht auf 5 V abgestimmt habe...

    bzw. b) ... wie KANN ich sie überhaupt exakt passend für 5 V Eingangsspannung justieren? Das Handbuch beschreibt das in keinster Weise...

    *seufz*

    Jedenfalls... wenn das Kratzen jetzt noch verschwindet... und ich WISSENTLICH / nachweislich die Eingänge auf 5 V justieren konnte... wäre ich zufrieden.

    Habt ihr speziell dazu noch Ideen?

    -
    Infos zur Hardware:
    HU: Panasonic CQ-C7300N
    Amp: Helix H400
    LS: Audio System - X-ion Flat 165
    Sub: Bull Audio ESW-12

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „mehlano“ ()

    Also leider kann ich dir zur Eingangsempfindlichkeit nichts großartiges sagen da ich mich damit nicht auskennen, nur soviel: ich selbst habe diese nie großartig benutz, einmal auf ca. 2/3 aufgedreht, gelassen und prima.

    Was mir in den Sinn kam: Hast du vielleicht am Radio selbst eine Vorverstärkereinstellung (Pre-Amp) wo du im Radiomenü deaktivieren kannst? Bei mir was das beim alten Radio irrelevant aber beim neuen Haut es mir fas die Woofer raus wenn ich das einstelle - wenn ich es ausstelle wirds sauber und nichts kratzig. Evtl. kannst du ja auch danach schauen.

    Aber soviel Probleme mit der Helix - sowas habe ich bisher grad nicht erlebt. Hast du sie denn neu gekauft? Nicht das sie evtl. schon einen Schaden hat?
    Gruss - Lord Z :)
    Hm... so eine Einstellung hab' ich beim Panasonic nicht... aber die Idee kam mir auch schon.. ;)

    Ein Gedanke, zum LiMa-Pfeifen,... war noch, dass ich mich nochmal ranmachen muss...

    Quellcode

    1. SOUNDSTREAM Cinchkabel 5,10 m RCA 17
    2. Doppelt geschirmte, symmetrische High End
    3. Cinchleitung mit verdrillten Innenleitungen,
    4. geschlitze Metallstecker.


    30 € ... - demnach habe ich die Plus- und Cinchkabel zusammen auf der Fahrerseite verlegt .. werde am Sonntag testen, ob's auch pfeift, wenn ich die Cinchkabel quer durchs Auto werfe... zu Testzwecken.

    Wobei ich mich frage, wie die Leute am Gurthalter die Masse anschließen konnten... die Schraube ist so dick, dass sie nicht ordentlich durch den Kabelschuh führen kann... alles andere ist ja relativ witzlos... hat jemand eine Idee, wie man da ordentlich, stabil Masse am Gurthalter verschrauben kann?

    Und... die Helix ist NEU ... -> just-sound.de ;) vom Christian

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „mehlano“ ()

    *trief* ... was'n rotziges Wetter....

    Nichts desto trotz.... LiMa-Fiepen gehört der Vergangenheit an. In meinem Fall war die parallele Verkabelung von Plus-, LS- und Cinchstrippen die Ursache. Cinch- und LS-Strippen liegen nun an der Mittelkonsole an...

    ...das Problem mit dem Protect Mode besteht nach wie vor. Immer unter dem Aspekt, dass die C.A.P. 4.200 unter (jetzt! bzw. früher) schlechteren Bedingungen sauber gelaufen ist...

    ..bin so langsam am Ende der Ideenkette.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „mehlano“ ()