Kupfermontagepaste bei den Radschrauben

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Kupfermontagepaste bei den Radschrauben

      Darf man auf die Radschrauben (auf das Gewinde) Kupfermontagepaste schmieren oder ist das verboten?

      Hintergrund:
      Beim Bremsen lackieren mussten die Räder runter, der Kompressor @ 9Bar hats nicht geschafft die Schrauben zu lösen.
      Erst mit dem Kreuzschlüssel und Verlängerung hats geklappt. :rolleyes:
      Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „lordofazeroth“ ()

      Also ob man Kupferpaste drauf machen darf kann ich dir nicht beantworten, aber ich hab nen Tipp, womit die Radschrauben leichter demontierbar sind.

      Immer wenn ich zwischen Sommer- und Winterreifen wechsel, nehm ich die Radschrauben des entsprechenden Radsatzes und mach sie grob mit der Drahtbürste sauber, danach kommen sie in ne Plasteschale und werden mit einem leichten Film WD 40 überzogen, mit anderen Worten ich nebel sie ein bissl ein.

      Das Ganze hat den Vorteil, dass sie a) beim nächsten Radwechsel nicht total verrostet sind und außerdem haftet das WD 40 so lange, da bekommt man die Radschrauben recht easy rein und auch wieder raus.

      Ich mach dass schon seit einiger Zeit so und hatte bisher noch nie Probleme die mit 120Nm angezogenen Schrauben zu lösen.

      Vielleicht kannst du dass ja auch mal versuchen.

      MfG
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Radschrauben bitte niemals Fetten oder ölen. Weder mit Kupferpaste noch Keramikspray noch WD40 oder Caramba.... Es ist schon mal passiert, dass sich Radbolzen wieder gelöst haben.

      Bolzen nur mit Drahtbürste sauber machen und versuchen das Gewinde in der Scheibe auch ein wenig zu entrosten.... das ist alles. Habe in 11 Jahren nie Probleme gehabt

      Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
      Bodykit: M
      Diffusor: Carbon, BMW Performance
      Rückeuchten: Schwarz-LED
      Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
      Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
      Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
      Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
      Radschrauben/-muttern leicht fetten ist problemlos, es ist nur wichtig, dass man sie mit dem korrekten Drehmoment (siehe Bedienungsanleitung) anzieht und nach ca. 50 km den Spaß noch mal kontrolliert., genau wie bei ungefetteten Schrauben auch. Insbesondere natürlich bei Alufelgen.

      Wenn sich Schrauben lösen, dann liegt es nicht daran, ob gefettet oder nicht, sondern an mangelndem Anzugsdrehmoment. Dabei ist es relativ egal, ob gefettet oder nicht, denn bei einem geschmierten Gewinde dehnt sich die Schraube jau auch mehr, aufgrund der geringeren Reibung im Gewinde und der Anlageflächen vom Schraubenkopf.

      Kupferpaste würde ich aber nicht nehmen, normales Fett tut es voll und ganz, so warm wird es da nicht.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()

      Also in der Montageanleitung von meinen Spurplatten stand sogar drin das ich die Platten und die Schrauben leicht einfetten sollte. Hab mir dann von Nigrin dieses Universal KFZ Fett geholt und einen hauchdünnen film auf die ersten 2-3 gewindegänge getan.
      Aber das Problem das ich die Schrauben nicht oder nur schwer lösen konnte hatte ich letztes Jahr bei den Winterreifen auch, obwohl ich die Räder mit nem Drehmomentschlüssel und den vorgeschriebenen 120Nm anziehe.

      mfg. locutus
      Ich bins nochmal.
      Ich habs geschafft, den Kreuzschlüssel mithilfe einer Verlängerung zu verbiegen, ohne dass die Radschrauben runter gingen. :pinch:
      Gibts noch ne Möglichkeit, außer WD40 zu benutzen?
      Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC
      Jo, Schraube heiß machen, aber am montierten Rad funzt das bescheiden, besonders wenn es Alufelgen sind. WD40 o.ä. kannst du m.E. knicken, das bekommst du eh nicht da hin, wo es hin soll.

      Schlagschrauber tuts auch nicht?

      IMHO fahrst lieber in die Werkstatt, sollen die sich rum ägrern und wenn die Schraube reißt, hast das Auto wenigstens schon dort.

      Und das nächste mal schön die Schrauben fetten!
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Also mit Kupfer- oder "Gewindefrei" -Sprays kann man seine Radschrauben ruhigen Gewissens einsprühen da passiert rein garnichts!!!! Wie schon gesagt das Anzugsmoment muss stimmen!!! Wenn ihr eure verosteten Schrauben draußen hab einfach mal in etwas Diesel, Kerosin oder Heizöl legen, hat den gleichen Effekt wie irgendwelche, teilweise teuren, Ölsprays. Wer Motorrad mit Kette fährt weiß wie gut Kerosin ist und spart sich den Kettenreiniger ;) Mit der Drahtbürste oder dem PASSENDEN Gewindeschneidauge sauber machen, in eine kleine Tüte und es wird keine Probleme mehr geben !!! :thumbsup:
      Skoda-Street-Shooters - falls du ordentliche Leute zum quatschen und treffen suchst.

      Choppa schrieb:

      Also mit Kupfer- oder "Gewindefrei" -Sprays kann man seine Radschrauben ruhigen Gewissens einsprühen da passiert rein garnichts!!!! Wie schon gesagt das Anzugsmoment muss stimmen!!!


      Absolut richtig !!!!!! und bitte achten das kein Dreck zwischen Bremsscheibe und Felgen kommt (vorher auch bisschen den Flugrost entfernen) das ist manchmal der Grund das sich die Radbolzen später lösen. Man denkt das die Schrauben gut angezogen sind, aber wärend der Fahrt kann sich der Dreck was zwischen der Felge und Bremsscheibe war lösen und die Bolzen sind lose. Und wichtig, die Felge im Aufgebocktem Zustand über kreuz festziehen so das die Felge an der Bremscheibe gut anliegt und dann auf dem Boden mit dem Drehmomentschlüssel richtig festziehen, ansonsten können sie die Bolzen auch lösen.
      Leder/Xenon/Navi/Schiebedach/Multifunktionslenkrad/Sunset/RS Pedale+Stoßstange/Spoilerlippe/Heckspoiler/17"215/35 R17/USB/Fußraumbeleuchtung/Brillenfach/Auto.Abbl. Innenspiegel/Ambientebeleuchtung/Chrom-Tachoringe+Grill/Freisp. BURY/Haubenlift/Stoßleisten lackiert/Chinesische Türgriffe/Gewindefahrwerk,GTI/Cupra-Domlager,H&R Stabilisator/Domstrebe oben+unten/Blaue Spiegelgläser/Sandtler RS 312mm Bremscheiben+Ferodo DS Bremsbeläge,Stahlflex Bremsleitung,Mittelarmlehne

      quattroemi schrieb:

      Absolut richtig !!!!!! und bitte achten das kein Dreck zwischen Bremsscheibe und Felgen kommt (vorher auch bisschen den Flugrost entfernen) das ist manchmal der Grund das sich die Radbolzen später lösen. Man denkt das die Schrauben gut angezogen sind, aber wärend der Fahrt kann sich der Dreck was zwischen der Felge und Bremsscheibe war lösen und die Bolzen sind lose.

      Völlig korrekt, genau darum kontrolliert man nach ca. 50 km auch die Radbolzen noch mal, ob auch alle noch fest sind.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!