Handbremse oder Gang eilegen beim Parken?

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Handbremse oder Gang eilegen beim Parken?

    Beim Parken, Handbremse oder Gang? 54
    1.  
      Hanbremse und Gang (31) 57%
    2.  
      nur Handbremse (9) 17%
    3.  
      nur 1. Gang (14) 26%
    Hi, mich intressiert mal wie Ihr das beim Parken Handhabt.
    Wenn ich mein Auto abstelle dann zieh ich im Normalfall nur die Handbremse.
    Jetzt bin ich gestern mal ein Auto von nem Kumpel heimgefahren und musste mich einem kleinen "Standgericht" stellen weil ich mich aufgeregt hatte das die alle den Gang einlegen. Angeblich so in der Fahrschule gelernt.
    Ich habs genau andersrum gelernt. Also nur mal so intressehalber weil ich z.B. auch gehört hab dass das Gangeinlegen im Winter wohl teuer enden kann. ADAC Automagazin war das glaub ich.

    mfg. Locutus
    Na Gang einlegen entgegengesetzt wenn man am Berg steht ist doch gerade noch etwas Sicherer. Zusätzlich natürlich Handbremse anziehen. Bei geradem Weg reicht auch eigentlich nur Gang drin. Aber manchmal ziehe ich aus Gewohnheit auch die Handbremse leicht an.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Beides.
    Zur Info: Im Winter kann die Handbremse einfrieren. Ist mal nem Fliesenleger passiert, das Auto musste abgeschleppt werden.
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC
    Also ich lege in der Regel nur den ersten Gang ein, außer natürlich ich stehe irgendwo am Berg. Im Winter soll es eigentlich sogar besser sein nur Gang einzulegen, da die Handbremse bei Feuchtigkeit anfrieren kann.

    Ich denke mal das ist einfach gewohnheit und eigentlich kann es auch nicht schaden aus vorsichtsgründen einfach beides zu tun.


    Mfg Manu
    Also das Handbremse ziehen beim Parken hab ich mir komplett abgewöhnt, außer der Berg ist sehr steil. Außerdem ists ne teure angelegenheit nen Handbremszug zu tauschen, oder aufwendig.
    Gruß Schröder
    I would say GAME OVER --> more luck next time!!
    Irgendwie ist die Frage so etwas sinnfrei. Kommt es doch sehr auf den Zusammenhang an:

    Wenn ich mein Auto bei mir auf dem Stellplatz oder in der Garage abstelle, die wirklich topfeben sind, dann lege ich nur den Gang ein, auf völlig ebenen Tiefgaragen oder Parkplätzen genauso. Sobald aber auch nur ein wenig Gefälle da ist, ziehe ich auch noch die Handbremse. Oft genug mache ich das sowieso auch schon automatisch, ohne überhaupt darüber nachzudenken.

    Es hat übrigens auch schon einige Urteile gegeben, die bestätigt haben, dass nur der 1. Gang oder die Handbremse allein bei Gefälle nicht ausreichend ist und der Halter für eventuell enstehende Schäden selbst haftet, da es grob fahrlässig sei.

    Aber um nochmal auf die Frage zurückzukommen:

    Warum sollte man beim Parken keinen Gang einlegen?

    So wie ich das sehe, gibt es keinen Grund, ihn nicht einzulegen:

    Es schadet nichts, man kann nicht kaputt machen, es erhöht die Sicherheit und ist überhaupt kein Aufwand.

    Fällt jemandem etwas ein, was dagegen sprechen könnte?
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

    Grund dagegen, man steigt ein ins Auto. Vergisst weil mans eilig hat das man den Gang eingelegt hat und dreht den Zündschlüssel rum der Starter ist kräftig genug (zu mindest bei meinem Auto) das Fagrzeug zu bewegen und schon hängste dem vor dir parkenden Fahrzeug im Kofferraum.
    Ja klar, bergab oder Auf leg ich auch zusätzlich den Gang ein.
    Klar ist die Frage etwas sinnfrei. Aber es ist ja auch nur rein intressehalber

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „locutus“ ()

    Ich benutze generell und ausschliesslich "nur" die Handbremse, und die ist mir noch in keinem Winter festgefroren! Für mich spricht zwar nichts dagegen einen Gang einzulegen aber auch nichts dafür! Es ist also vollkommen egal, somit bleib ich bei meiner Handbremse!
    Ist auch nicht verkehrt die Handbremse ab und zu mal zu benutzen. Ich war schließlich mal Golf2 und Corrado Fahrer und weiß wie es ist wenn die Handbremse mangels Bewegung fest sitzt ;) muß beim Fabia nicht so sein aber ich benutze die Handbremse oft.....auch ab und an mal beim anfahren an Ampeln wo ein wenig Steigung herscht. Wegen mir belächelt mich aber ich habe es mir so angewöhnt und hat den Bremssätteln immer gut getan :D
    ...gemütlich durch den Winter mit "Eberspächer Hydronic D5WS und EasyStart R+" ;-)
    Warum belächeln? Also mir ist die Bremse bisher auch noch nie festgefrohren, weder beim Fabia noch bei meinem vorherigen Ibiza. Gut das Phänomen festrosten kenn ich nicht 8o
    Und beim losfahren an Steigungen kommt die Handbremse grundsätzlich zum Einsatz. Wer lässt sich schon gerne vom hinterherfahrenden Brummi anschieben :D
    Original von Geoldoc
    Irgendwie ist die Frage so etwas sinnfrei. Kommt es doch sehr auf den Zusammenhang an:

    Wenn ich mein Auto bei mir auf dem Stellplatz oder in der Garage abstelle, die wirklich topfeben sind, dann lege ich nur den Gang ein, auf völlig ebenen Tiefgaragen oder Parkplätzen genauso. Sobald aber auch nur ein wenig Gefälle da ist, ziehe ich auch noch die Handbremse. Oft genug mache ich das sowieso auch schon automatisch, ohne überhaupt darüber nachzudenken.

    Es hat übrigens auch schon einige Urteile gegeben, die bestätigt haben, dass nur der 1. Gang oder die Handbremse allein bei Gefälle nicht ausreichend ist und der Halter für eventuell enstehende Schäden selbst haftet, da es grob fahrlässig sei.

    Aber um nochmal auf die Frage zurückzukommen:

    Warum sollte man beim Parken keinen Gang einlegen?

    So wie ich das sehe, gibt es keinen Grund, ihn nicht einzulegen:

    Es schadet nichts, man kann nicht kaputt machen, es erhöht die Sicherheit und ist überhaupt kein Aufwand.

    Fällt jemandem etwas ein, was dagegen sprechen könnte?


    dito, genau meine Meinung.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    In der fahrschue lernt man heute eigentlcih Gang einlegen und Handbremse.Mein Vater sagte mit,er hat damals in der Fahrschule gelernt,den Gang rauszunehmen.
    Was besser ist,weiß ich nicht.Ich machs so wie mein Fahrlehrer es mir gesagt hat.
    Also ich lege immer beides ein.

    Ich hatte bei einem älteren Auto mal den Fehler gemacht auf einer leichten Steigung nur die Handbremse anzuziehen. Leider war die aber nicht mehr so dolle, was darin geendet ist, dass mein Auto in Nachbars Garten stand als ich aus dem Fenster geguckt habe.

    Seitdem immer Handbremse und Gang.
    Normal reicht ja eigentlich der Gang voll und ganz, dank der tollen VW-Technik ist es aber ratsam, die Handbremse auch anzuziehen, damit die immer etwas Bewegung hat und nicht fest geht.

    Natürlich kann einen Handbremse im Winter einfrieren, dann ist aber i.a. ein Schaden an den Abdichtungen der Bremsseile und es ist Wasser rein gekommen. Das sollte man sowieso reparieren lassen, denn irgendwann steht man im Winter am Berg, wo es ohne Handbremse nicht geht und dann friert sie halt da fest... ;)
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Hallo zusammen.

    Zu meinen 1,4er Zeiten hab ich eigentlich fast immer beides zusammen benutzt, da der 1,4er doch relativ leicht durchdreht, wenn die Steigung an der man steht etwas steiler ist.

    Wobei ich leider im Winter ab dem 2. Jahr äußerst schlechte Erfahrungen gemacht habe mit eingefrorener Handbremse. Einmal hab ich meine Hinterräder ungefähr 100m mitschleifen müssen bis sie sich wieder gedreht haben, und zu guter letzt gabs noch nen tollen ABS-Fehler im Fehlerspeicher. Noch dazu waren die Bremsbacken ganz schön kaputt durch das "Abreißen".

    Seid ich meinen 2.0er hab, zieh ich die Handbremse seltener an, da die 600ccm mehr an Hubraum doch ganz gut "bremsen". Von daher steh ich an Ebenen und leichten Steigungen nur mit Gang da, wenns allerdings steiler wird, nehm ich zur Sicherheit die Handbremse mit. Und im Winter nehm ich lieber mal einen Radkeil, als mir die Bremse zur Sau zu machen.

    MfG
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Find die Frage gar nicht sooo sinnfrei... Hab früher beim Golf (1.6TD, Trommel hinten) immer beides gemacht, die Handbremse war aber nicht der Hit... daher rein aus Gewohnheit _nie_ nur HB. Auch diverse Erfahrungen aus einem Ferienjob als Postzusteller haben mir nur HB direkt abgewöhnt. Der Fabi (1.4 TDI, hinten Trommel ) hat mir dann auch noch die HB abgewöhnt, weil er am Morgen beim losfahren zum Ruhrpott-Treffen 2006 (neblig, feucht) dann nach nem Tag Standzeit auch direkt mal festgehangen hat. Im Berg wird natürlich trotzdem beides benutzt, darum fehlt mir sowas wie die Antwort "normal Gang, bei Bedarf mit HB".
    Die Kupplung beim Starten zu treten ist grundsätzlich ne gute Idee, weil der Anlasser dann weniger zu drehen hat. Und Gas sollte man bei neueren Autos beim Starten sowieso keins geben (das war wirklich schwer, sich abzugewöhnen, da ich das beim Golf immer gemacht habe).

    So long

    Guido
    Guido K. Fabi 1.4 TDI Combi Ambiente (11/04), black magic, NSW, Lederlenkrad, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Ronal LZ 14''

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GuidoK“ ()

    Grund dagegen, man steigt ein ins Auto. Vergisst weil mans eilig hat das man den Gang eingelegt hat und dreht den Zündschlüssel rum der Starter ist kräftig genug (zu mindest bei meinem Auto) das Fagrzeug zu bewegen und schon hängste dem vor dir parkenden Fahrzeug im Kofferraum.


    Das Argument spricht aber generell gegen jedes Schaltauto oder eigentlich sogar gegen das Autofahren an sich. Man stelle sich vor, man vergisst auf der Autobahn die Kupplung zu treten oder in einer Kurve das Lenken. :D

    Für mich spricht zwar nichts dagegen einen Gang einzulegen aber auch nichts dafür!


    Na ja, wenn die Gefahr besteht, dass man (da grob fahrlässig) für einen Schaden aufkommen muss, dessen Tragweite nicht abzuschätzen ist, weil man nicht weiß, was passiert, wenn das Teil auf einmal anfängt zu rollen und plötzlich auf der Straße oder im Wintergarten des Nachbarn steht...

    Ich selbst habe es noch nicht erlebt, aber ein Kollege hat es mal mit einem Rettungswagen geschafft, die Handbremse nicht stark genug anzuziehen. Als er aus der Metzgerei (auch Engel des Alltags machen mal Mittag :D) rauskam, hat er nicht schlecht gestaunt, über den notdürftig von seinem Kollegen und 2 Passanten auf der Straße gestoppten Sprinter.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline