Hallo zusammen!
Heute ist mein neues Projekt angelaufen, welches ich hier dokumentieren möchte, da es ein wenig aufwendiger ist. Der Umbau wurde an einem Fabia BJ 2002 durchgeführt, und sollte für alle Vor-Facelift-Fabias gelten. Bei den neueren weiß ich leider die Belegung der Pins am Lichtschalter und Kombiinstrument nicht, kann aber durchaus sein, dass sie identisch sind.
Ich werde im Folgenden nur auf die Schritte eingehen, welche auch wirklich "neu" sind. Anleitungen zum KI-Ausbau, sowie Stoßfänger-Demontage etc. sind ja hier im Forum zu finden.
Also dann, auf geht's:
Benötgtes Werkzeug:
- Torx-Schraubenzieher (T15-T25)
- Seitenschneider
- Lötkolben
- verschiedengroße Zangen (am besten ne kleine, ne mittlere und ne größere)
- evtl. Abisolierzange (wer's braucht...bequemer ist es auf jeden Fall)
- Cuttermesser (hilfreich in den verschiedensten Situationen)
- Schlitzschraubenzieher
- Feuerzeug
Materialliste:
- Nebelscheinwerfer (Vor-Facelift)
links: 6Y0 941 699 A
rechts: : 6Y0 941 700 A
- Nebelscheinwerfer (Facelift)
links: 7E0 941 699
rechts: 7E0 941 700
- Nebelscheinwerfer (RS (kein Unterschied ob Facelift oder kein Facelift))
links: 6H0 941 699 A
rechts: 6H0 941 700 A
- Steckergehäuse zum Anschluss der NSW (2Stück):
1J0 973 722
- Lichtschalter (Dimmer für Instrumentenbel., Leuchtweitenregulierung, Stand- und Abblendlicht, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte)
6Y1 941 531 H JDH
- Kabel + Zubehör zum Anschluss:
[list]Hauptkabel NSW: 1,5 mm² (Länge, keine Ahnung, hab bei Conrad 2 Rollen (rot und schwarz) à 10m gekauft, reicht dicke....
Kabel zum Anschluss der Kontroll-Leuchte im KI: 0,5mm² (großzügig geschätzt: 1,5m)
Leitungssatz zum Anschluss an den Sicherungskasten:
000 979 227 (dies ist die Skoda Teilenummer)
Leitungssatz zum Anschluss an das KI
000 979 018 A
Flachkontaktstecker (5 Stück)
000 979 133 A (Achtung, dies ist die Nummer für den zugehörigen Leitungssatz! Ihr braucht nur die Stecker, die da dran sind. Die Einzelbestellnummer für die Stecker weiß ich nicht, aber der Mann bei Skoda wusste sofort was ich meine. Normalerweise ham die Werkstätten die Dinger auch vorrätig.)
Flachsicherung 15 A
Wellrohrschlauch (zum Schutz der Kabel im Motorraum, hab dazu Marder-Kabelschutzschlauch von ATU genommen. 2x 2 Meter reichen)
[/list]
Nun zum Einbau:
Als erstes demontiert ihr den Stoßfänger vorn, tauscht die Abdeckungen und baut die Scheinwerfer ein.
dann das Plus-Kabel zum Anschluss der NSW verlegen. ich bin auf der Fahrerseite angefangen, rüber zur Beifahrerseite und dann durch den bekannten Stöpsel in den Innenraum. wollte erst auf der Fahrerseite durch, aber das ging bei mir nicht, kam nirgends ran...
Im Innenraum dann nurnochmal bis zum Lichtschalter vorarbeiten und dann auch etwas großzügug abschneiden (man weiß ja nie, und genug Material haben wir auch...).
Das Massekabel wird in die entgegengesetzte Richtung verlegt. Hier startet man beim Beifahrer-Scheinwerfer und arbeitet sich dann über den Fahrerscheinwerfer zur Batterie vor, wo man es anklemmt.
Nun macht man sich die 2 Stecker für die NSW bereit. Dazu pro Stecker 2 der kleinen Kontaktstecker an dem Kabelende anbringen (vorsichtig mit ner Zange festquetschen) und dann das ganze in das Plastikgehäuse stecken, bis es hörbar einrastet. Dann noch mit nem kleinen Schraubenzieher oder so die lilane Verriegelung an der Seite des Steckers reindrücken.
Der Stecker sollte nun so aussehen (verkleinerte Version):

Hier kann man auch schon die Ummantelung mit dem Wellrohrschlauch erkennen.
Das wars auch schon mit dem Anschluss im Motorraum. Nun kann der Stoßfänger wieder montiert werden.
Weiter gehts mit dem Anschluss im Innenraum:
Heute ist mein neues Projekt angelaufen, welches ich hier dokumentieren möchte, da es ein wenig aufwendiger ist. Der Umbau wurde an einem Fabia BJ 2002 durchgeführt, und sollte für alle Vor-Facelift-Fabias gelten. Bei den neueren weiß ich leider die Belegung der Pins am Lichtschalter und Kombiinstrument nicht, kann aber durchaus sein, dass sie identisch sind.
Ich werde im Folgenden nur auf die Schritte eingehen, welche auch wirklich "neu" sind. Anleitungen zum KI-Ausbau, sowie Stoßfänger-Demontage etc. sind ja hier im Forum zu finden.
Also dann, auf geht's:
Benötgtes Werkzeug:
- Torx-Schraubenzieher (T15-T25)
- Seitenschneider
- Lötkolben
- verschiedengroße Zangen (am besten ne kleine, ne mittlere und ne größere)
- evtl. Abisolierzange (wer's braucht...bequemer ist es auf jeden Fall)
- Cuttermesser (hilfreich in den verschiedensten Situationen)
- Schlitzschraubenzieher
- Feuerzeug
Materialliste:
- Nebelscheinwerfer (Vor-Facelift)
links: 6Y0 941 699 A
rechts: : 6Y0 941 700 A
- Nebelscheinwerfer (Facelift)
links: 7E0 941 699
rechts: 7E0 941 700
- Nebelscheinwerfer (RS (kein Unterschied ob Facelift oder kein Facelift))
links: 6H0 941 699 A
rechts: 6H0 941 700 A
- Steckergehäuse zum Anschluss der NSW (2Stück):
1J0 973 722
- Lichtschalter (Dimmer für Instrumentenbel., Leuchtweitenregulierung, Stand- und Abblendlicht, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte)
6Y1 941 531 H JDH
- Kabel + Zubehör zum Anschluss:
[list]Hauptkabel NSW: 1,5 mm² (Länge, keine Ahnung, hab bei Conrad 2 Rollen (rot und schwarz) à 10m gekauft, reicht dicke....
Kabel zum Anschluss der Kontroll-Leuchte im KI: 0,5mm² (großzügig geschätzt: 1,5m)
Leitungssatz zum Anschluss an den Sicherungskasten:
000 979 227 (dies ist die Skoda Teilenummer)
Leitungssatz zum Anschluss an das KI
000 979 018 A
Flachkontaktstecker (5 Stück)
000 979 133 A (Achtung, dies ist die Nummer für den zugehörigen Leitungssatz! Ihr braucht nur die Stecker, die da dran sind. Die Einzelbestellnummer für die Stecker weiß ich nicht, aber der Mann bei Skoda wusste sofort was ich meine. Normalerweise ham die Werkstätten die Dinger auch vorrätig.)
Flachsicherung 15 A
Wellrohrschlauch (zum Schutz der Kabel im Motorraum, hab dazu Marder-Kabelschutzschlauch von ATU genommen. 2x 2 Meter reichen)
[/list]
Nun zum Einbau:
Als erstes demontiert ihr den Stoßfänger vorn, tauscht die Abdeckungen und baut die Scheinwerfer ein.
dann das Plus-Kabel zum Anschluss der NSW verlegen. ich bin auf der Fahrerseite angefangen, rüber zur Beifahrerseite und dann durch den bekannten Stöpsel in den Innenraum. wollte erst auf der Fahrerseite durch, aber das ging bei mir nicht, kam nirgends ran...
Im Innenraum dann nurnochmal bis zum Lichtschalter vorarbeiten und dann auch etwas großzügug abschneiden (man weiß ja nie, und genug Material haben wir auch...).
Das Massekabel wird in die entgegengesetzte Richtung verlegt. Hier startet man beim Beifahrer-Scheinwerfer und arbeitet sich dann über den Fahrerscheinwerfer zur Batterie vor, wo man es anklemmt.
Nun macht man sich die 2 Stecker für die NSW bereit. Dazu pro Stecker 2 der kleinen Kontaktstecker an dem Kabelende anbringen (vorsichtig mit ner Zange festquetschen) und dann das ganze in das Plastikgehäuse stecken, bis es hörbar einrastet. Dann noch mit nem kleinen Schraubenzieher oder so die lilane Verriegelung an der Seite des Steckers reindrücken.
Der Stecker sollte nun so aussehen (verkleinerte Version):

Hier kann man auch schon die Ummantelung mit dem Wellrohrschlauch erkennen.
Das wars auch schon mit dem Anschluss im Motorraum. Nun kann der Stoßfänger wieder montiert werden.
Weiter gehts mit dem Anschluss im Innenraum:
Gruß Stephan

