mehrmals Vorglühen sinnvoll?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    mehrmals Vorglühen sinnvoll?

    Hi Leute!
    Wenn es sehr kalt ist so -17 grad oder weniger dann lass ich ihn einmal vorglühn und probier dann starten. Funktioniert bei den niedrigen Temperaturen dann aber meistens nur beim zweiten Versuch.

    Meine Frage dazu: Macht es Sinn folgendes zu machen: Zündung ein vorglühen lassen bis Anzeige erlischt, dann Zündung wieder aus und Vorgang wiederholen? Also mehrmaliges vorglühen und dann erst Startvorgang versuchen bei extremen Versuchen?

    Was spricht dafür was dagegen und macht es überhaupt Sinn?

    vielen Dank
    mfg
    Pixie
    also bisher sprang er immer beim ersten mal an
    glaube kaum das es sinn macht, denn der effekt des vorglühens hat das ergebnis eines optimalen startvorgangs, also nützt ein zweites mal doch nichts, oder ?
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !
    Die Vorglühzeit ist ja nicht immer gleich, bei deiner Vorgehensweise dürfte beim zweiten Mal Vorglühen die Lampe nur ganz kurz angehen, weil er ja dann schon vorgeheizt hat. Ergo macht das in meinen Augen keinen Sinn. Vorglühen bis Lampe erlischt und dann direkt anlassen und losfahren, damit er warm wird. Dabei natürlich erstmal früh schalten und hohe Drehzahlen vermeiden. Das is so das Rezept.
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
    genau so mache ich es auch und hatte bis jetzt nie probleme mit den anspringen ;)
    Audi A4 8E Avant 1.8 Turbo 20V

    140 KW (2 Ladeluftkühler, geänderter Turbo und Software)
    Sportsitze / Schaltknauf und Stulpe in Leder / Navi / Multifunktionslenkrad
    Sportfahrwerk Ambition / Alu-5 7 1/2J x 17 ET 45 / 235/45 R17 93Y
    Also wenn du Probleme beim Anlassen im Winter haben solltest, könnte es evtl. auch an der Batterie liegen.

    Mir hat 'n Kumpel nen guten Tipp gegeben um die Batterie zu schonen und ich hab auch kein Ruckeln mehr beim anlassen, selbst bei - 18°C letztes Jahr.

    Undzwar kann das Ruckeln beim Starten davon kommen, das die Batterie noch kalt ist. Dann schlafen die kleinen Elelktronen (Batterie kalt) noch und kommen nur schwer in die gänge (Rückeln beim anlassen).

    Solltest du jetzt aber wie ich.
    Einsteigen -> Lüftung volle sau ->Spiegelheizung an -> Heckscheibenheizung an und ne kurze Zeit warten,
    (ich warte immer so etwa 30-60sec. und kratz nebenbei Fahrerfenster frei)
    sind die kleinen Elektronen schon aufgewacht (Batterie warm) und der Motorstart geh wesentlich ruhiger.

    Soll ungefähr so sein wie bei Motor denn man im kalten zustand ja auch nicht hoch belasten soll.

    P.S. ich habe diese aus meine halbwissen geschrieben. Bin gern bereit für Kritik bzw. Belehrung.
    Fabia 1.9 TDI
    CAR PC (Intel 3.3 GHZ; 512 RAM; GPS MOUSE; Double Layer 8,5 GB DVD Brenner; USB DVBT Tuner; 7" TFT Touch Display)
    Cockpitbeleuchtung;
    Dann schlafen die kleinen Elelktronen (Batterie kalt) noch




    rofl
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC
    Einsteigen -> Lüftung volle sau ->Spiegelheizung an -> Heckscheibenheizung an und ne kurze Zeit warten,


    das wird für die Batterie aber nicht so gut sein oder? Entladung bei Kurzstrecken?

    Wenn es kalt ist so wie heut so -5 Grad springt er an aber man hört zu Beginn das er sich blagt bzw. das er nicht sofort normal läuft sondern die 1-2sec. anderes Geräusch von sich gibt, dann zwar laut aber normal und auch keine Probleme.
    Wenn man schon Strom vor dem Starten los werden will, dann tut man dies am Besten mittels einer Batterie-Vorwärm-Heizung. Das bringt wirklich was.

    Ich selbst brauch das ja nicht, mein 1.4 Benziner startet immer, auch bei tiefsten Temperaturen. (Hoffe ich :] )
    Das ist so ein ca. DIN-A4 großes Heizelement, etwa 2cm dick, das auf die Batterie außen angeklebt wird. Gespeist wird das Ding mit dem eigenen Batteriestrom (also aus der Autobatterie!). Ich nehm an, man muss das manuell einschalten, ich denke aber man könnte es z.B. an die Innenbeleuchtung anschließen mit einem zusätlzichen Zeitrelais oder sowas.
    Hab ich mal in nem Prospekt gesehen. Obs viel bringt, weiß ich nicht, rein theoretisch nützts schon was. Auf jeden Fall hilfts mehr als die Heckscheibenheizung anzumachen und darauf zu vertrauen, dass sich dadurch die Batterie erwärmt...

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „stevetc“ ()

    RE: mehrmals Vorglühen sinnvoll?

    Original von Pixie
    Meine Frage dazu: Macht es Sinn folgendes zu machen: Zündung ein vorglühen lassen bis Anzeige erlischt, dann Zündung wieder aus und Vorgang wiederholen? Also mehrmaliges vorglühen und dann erst Startvorgang versuchen bei extremen Versuchen?

    Was spricht dafür was dagegen und macht es überhaupt Sinn?

    Hi,

    mehrmals vorglühen macht nur dann Sinn, wenn zwischen Batterie und Kerzen Übergangswiderstände sitzen und die Kerzen dadurch weniger Leistung ziehen, d.h. länger brauchen um auf die volle Temperatur zu kommen.

    Aber es gibt noch einen Tip für unwillige Kaltstarter: Wenn die Kontrolle ausgeht, noch ein paar sec warten bis zum Anlassen.
    Denn in der Motorsoftware gibts einen Schlafmützenzuschlag, der die Kerzen noch ein Weilchen unter Spannung hält, damit der Motor auch bei "Schnellmerkern" richtig startet.
    Fragt mich jetzt nicht, wie lange man genau trödeln darf, bis die Kerzen abgeschaltet werden, aber ~ 5 sec werden es wohl sein.

    Wer es genau wissen will, kann sich ja mal provisorisch eine Kontroll-LED an die Kerzenversorgung klemmen ;)
    Gruß Ulf
    also bisher war es noch nicht sooo kalt
    glaube max. war -7 bisher
    beim start hört er sich an wie ein traktor
    denke das ist aber normal, den der Diesel mag doch eher nen warmen motor als nen kalten
    letztes jahr war es kälter
    aus nem nachbardorf ist einem der dieselfilter zugefrohren (BMW 320D)
    (Werkstatt meinte, das Wasser die Ursache war)
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !
    Original von Apu

    Solltest du jetzt aber wie ich.
    Einsteigen -> Lüftung volle sau ->Spiegelheizung an -> Heckscheibenheizung an und ne kurze Zeit warten,
    (ich warte immer so etwa 30-60sec. und kratz nebenbei Fahrerfenster frei)
    sind die kleinen Elektronen schon aufgewacht (Batterie warm) und der Motorstart geh wesentlich ruhiger.

    .


    Das ist das Schlimmste was Du deiner Batterie antun kannst.
    Die Batterie ist eh schon geschwächt durch die Kälte und du ziehst ihr bei all den elektrischen Helferlein (Radio wahrscheinlich auch schon an ?) die allerletzte Kraft. Da geht sie schnell kaputt...

    Einsteigen, vorglühen lassen, anmachen, 10 sekunden laufen lassen, dann Verbraucher einschalten wenn nötig und warm fahren.
    So hat die Batterie meines vorrigen Auto fast 7 Jahre lang gehalten. ;)

    Schönen Gruß
    Stefan
    Schönen Gruß
    Stefan
    lol Tobi,

    jetzt hast du mir meinen Arbeitstag echt versüßt, ich musste eben herzhaft lachen ;) *g* du hast anscheinend einen anderen RS als ich :) und wir alle andern hier *g*
    wenn dein Diesel nicht vorglühen muss :) Natürlich ist es so wie Sven RS es geschrieben hat. Ansonsten steht auch im Handbuch jede "Lampe" im Cockpit erklärt *g*
    du wirst sie schon finden... wenn du den Schlüssel umdrehst, kannst du ganz kurz am Anfang die Gelbe Lampe aufleuchten, und nach ca. 1 Sekunde wieder ausgehen sehen. Wenn du weißt, wo sie ist, und wie sie aussieht :)
    das ist die Vorglühlampe ;)
    Meine Extra's : 3.-Kopfstütze, Sun-Set, Sitzheizung, Standheizung (Webasto mit HTM100), JVC-DVD-MP3-Radio incl. USB Port, Eton-FS, Eton 4-Kanal Endstufe, Helix W12 Competition Sub (30cm) in Reserveradmulde, GRA, PDC (rot lackiert),LED-FTL von Hella
    Mein Verbauch im Schnitt liegt bei ca. 6 L/100km. MAX-Rekord 9,2 Litern und der MIN-Rekord bei 4,1 Litern auf einer Strecke von knappen 800km :)
    Hallo? ich bin doch net dumm mein Vater hat auch nen diesel und da muss man Vorglühen ,an sieht auch die Vorglühlampe. Bei meinem RS leuchtet die nämlich nie obwohl es die ja gibt. Denn der Verkäufer hat nämlich beim übergabegespräch gemeint. dass man den rs nimmer vorglühen muss, es ginge angeblich automatisch.
    Gruß Tobi
    Fabia RS 07 - SunSet - el. Efh hinten- BMP- GRA
    Vielleicht ist ja das Lämpchen defekt? Das ist durchaus ernstgemeint, schließlich leuchtet die Vorglühkontrolle bei jedem Einschalten der Zündung kurz auf. Außerdem zeigt eine blinkende Kontrolleuchte während der Fahrt, dass mit der Motorsteuerung irgendwas im Argen liegt.
    Wieso man einen Diesel nicht mehr vorglühen müssen soll, erschließt sich mir jetzt nicht. Das Vorglühen geht halt nur schneller als bei alten Dieseln. Zum Vergleich: Meiner glüht selbst bei extremer Kälte nie länger als ca. 2 Sekunden vor, während der uralte 2-er Golf meines Vaters schon in der Garage bei Plusgraden geschätzte 3 Stunden braucht :D. Na ja, sind wohl eher ca. 10 Sekunden.
    mfg, PikesPeak