Wie erkenne ich Videowagen?!?!?

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Wie erkenne ich Videowagen?!?!?

    Schönen guten Morgen..
    ..ich hab mal wieder ne Frage..

    Ich fahre sehr sehr viel Autobahn und naja.. Geschwindigkeitsbegrenzungen sind ja nicht immer dafür da eingehalten zu werden *grins* . Nun lebe ich aber in ständiger Angst, dass irgendwann mal nen Videowagen hinter mir her tuckelt. Einmal hatte ich das schon, aber der war Gott sei dank nicht hinter mir her, sondern wollte was von meinem Vordermann... erkannt hab ich ihn trotzdem nicht!

    So nun Frage an euch: Was sind "spezielle Merkmale" eines Videowagens? Und hat schon jemand Erfahrung mit den netten Beamten in Zivil gemacht?!

    Danke schon für eure Antworten

    Greetz MisteryX :*)


    ... more about me --> KLICK
    Ich behaupte mal, die erkennst du nur, wenns schon zu spät ist.
    Die Autos , vorallem die neuen, die auf den Autobahnen mitfahren, erkennst du nicht. Die haben teilweise getönte Scheiben und sehen völlig schlicht und normal aus.

    Die Radarwagen, welche innerorts Stichprobenartig rumstehen, erkenne ich zumindest bei uns fast immer. Hier sind immer die gleichen Autos im Einsatz, aber auch nur deshalb.
    Grundsetzlich bremse ich immer ab, wenn am Straßenrand ein Kombi verdächtig rumsteht.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    zwei männer oder leute wo sich der beifahrer meisst schämt und auf die knie guckt sind n sicheres indiz, dann such ich meisst die randbereiche der windschutzscheibe nach kameras ab auch wenn man wenn nur n kleinen punkt erkennen kann weil die cams so klein sind.

    aber die verfolgen einen eh nicht nur weil man 20 oder 30 kmh laut tacho zu schnell ist, das lohnt sich doch gar nich.

    die wollen die leute die zurch ne 60er baustelle mit 150 und mehr durchkrachen...
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Stimmt schon, mit diesen zwei Männern ist fast das einzige Indiz...

    Ich hab mal n Video-Wagen überholt (A61 Bingen-Mainz, 130er Zone, knapp 170 draufgehabt), wusste schon, dass es dort einen gibt und habe deswegen öfter nach "Verfolgern" ausschau gehalten. Ich überhole also einen silbernen Focus Combi TDCI, schaue rechts rüber, sehe zwei Männer (einer schaut echt nach unten), noch so n Paar Anbauinstrumenten am Armaturenbrett... mir is bald es herz stehen geblieben. Bin dann immer langsamer geworden und hinter ihm eingeschert.
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Also meine Merkmale sind die:

    -ein deutsches Fabrikat der Mittelklasse, sprich C-Klasse, BMW 3er und 5er, Audi A6, Opel Omega, VW Passat-oder Bora

    -ein unauffällige Farbe (Schwarz, Weiß, dunkelblau)

    -zwei Männer im mittleren Alter, die schon eine gewisse Berufserfahrung haben

    -ein auto das immer dengleichen Abstand hält, obwohl du dich ohne ersichtlichen Grund verlangsamen tust (in Verbindung mit den o.G. Punkten)
    [size=10]17 Zoll Schmidt Space Line DurChromFelgen [/size]
    [size=10]205/40/17 Good Year Eagle F1 [/size]
    [size=10]Sachs Performance Stoßdämpfer mit KAW Federn[/size]
    [size=10]ATS Bremsen mit Ferodo Belägen[/size]
    Also dann schauen wir jetzt alle ständig in den Rückspiegel, während wir zu schnell durch eine (sicher ohne Grund) geschwindigkeitbeschränkte Zone fahren, ob nicht ein unauffälliges deutsches Auto der Mittelklasse mit zwei Männern an Bord (wobei der Beifahrer nach unten schaut) mit einem normalen Sicherheitsabstand folgt. Und wenn uns etwas verdächtig vorkommt, fahren wir ganz brav mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit.

    Ich glaube zwar nicht das die Polizei es auf diese Art schaffen wollte, aber ihr Ziel erreicht sie so ja auch. Deutsche Autos sind ja nicht so selten auf der Autobahn.
    Original von fire fabia
    Also meine Merkmale sind die:

    -ein deutsches Fabrikat der Mittelklasse, sprich C-Klasse, BMW 3er und 5er, Audi A6, Opel Omega, VW Passat-oder Bora

    -ein unauffällige Farbe (Schwarz, Weiß, dunkelblau)

    -zwei Männer im mittleren Alter, die schon eine gewisse Berufserfahrung haben

    -ein auto das immer dengleichen Abstand hält, obwohl du dich ohne ersichtlichen Grund verlangsamen tust (in Verbindung mit den o.G. Punkten)


    Tjo ... von wegen ... hier mal ne Videowagen Liste:

    radarforum.de/messages/9/3536.html

    zudem auch folgendes:
    blitzograf.de/ami_provida.html

    Ausserdem können die auch vor einem fahren ... und auch Polizistinnen sind beobachtet worden.
    Hier bin ich Schwein ... hier darf ich sein :)
    Noch ein paar Infos dazu:


    Geschwindigkeitsmessungen durch Nachfahren (Video)

    Zugelassene Messanlagen (typisch):

    Police Pilot PDRS-1245 und PD 2601 S, ProViDa 2626 und 2000, Typ 468, Vidista VDM-R, Minispeed 2000, VASCAR 5000 D und VKS 1.0 sowie die Videostoppuhren des Typs VSTP, VT 11, CG-P50E und VCE 266 AF


    Messungen durch Nachfahren:
    Messanlagen für Tempoüberwachung durch Nachfahren bestehen aus einer Videokamera und einem Steuergerät, das an den digitalen Tachometer des Überwachungsfahrzeugs angeschlossen wird. Am Tacho wird die während der Verfolgungszeit zurückgelegte Strecke elektronisch abgelesen und mit der Zeitmessung, die parallel stattfindet, kombiniert. Die Zeit und die zurückgelegte Strecke werden auf dem Videofilm sichtbar gemacht, optional kann die Eigengeschwindigkeit vom Tacho in die Aufnahme eingeblendet werden. Die durchschnittliche Geschwindigkeit auf der Verfolgungsstrecke wird nach der Formel "Geschwindigkeit = Weg/Durchfahrtszeit" errechnet.


    Messarten:
    Eine Videokamera und das Steuergerät werden im Fahrzeug fest eingebaut. Moderne Anlagen sind so kompakt gebaut, dass sie von Außen kaum zu erkennen sind. Der Messwagen fährt auf einer Beobachtungsstrecke von mindestens 300m Länge und im möglichst konstanten Abstand hinter dem Betroffenen (Nachfahren). Mittels mancher Anlagen, wie z.B. VKS, kann auch der Abstand der Fahrzeuge durch spätere Auswertung im Labor ermittelt werden.


    Messablauf:
    Es gibt je nach Gerätetyp und Einsatzmöglichkeiten drei verschiedene Meßmethoden, um die Geschwindigkeit zu ermitteln:

    In der ersten Variante fährt der Messwagen immer wieder eine bekannte, vorher festgelegte und ausgemessene Messstrecke durch. Wird er dort von einem zu schnell fahrendem Fahrzeug überholt, muss er im konstanten Abstand hinterherfahren und startet am Beginn und Ende der Strecke die Zeitmessung. Die Geschwindigkeit wird nach der Formel „bekannte Streckenlänge / gemessene Zeit“ ermittelt.
    Die zweite Messvariante wird mittels Nachfahren im konstanten Abstand über eine variable Strecke mit Zeit- und Wegmessung durchgeführt, wobei Start und Ende der Messung an zwei markanten Punkten manuell - einmal für den verfolgten Wagen und noch einmal für das Messfahrzeug - ausgelöst werden. Die Geschwindigkeit wird nach der Formel „gemessene Strecke / gemessene Zeit“ ermittelt.

    Bei der dritten Messmethode wird der gleiche Abstand der Fahrzeuge nur am Anfang und Ende der Messstrecke eingehalten, die Zeit- und Wegstreckenmessung werden an markanten Punkten manuell gestartet. Die durchschnittliche Eigengeschwindigkeit des Messwagens auf der Beobachtungsstrecke - ermittelt nach der Formel „gemessene Strecke / gemessene Zeit“ - ist dann identisch mit dem vorzuwerfenden Fahrtempo des Betroffenen.


    Toleranzen:
    Von der gemessenen Geschwindigkeit werden 5 km/h bis 100 km/h bzw. 5% bei über 100 km/h abgezogen. Hat der Tacho keine gültige Eichung, so werden in der Praxis 20% und mehr abgezogen. Messabweichungen, die aufgrund besonderer Umstände oder Messfehler festgestellt werden, sollen gesondert berücksichtigt werden.


    Eichung:
    Der Zeitgenerator und der digitale Tachometer müssen eine gültige Eichung haben. Der Tachometer muss nach jedem Reifenwechsel neu justiert und geeicht werden. Die Eichfristen können dem Eichschein entnommen werden. Bei ungeeichten Messanlagen kann die Messsicherheit nicht garantiert werden. Anhand der Lebensakte des Gerätes kann geprüft werden, ob und ggf. wann Reparaturen am Gerät vorgenommen wurden.


    Testmessungen:
    Für Messanlagen zur Tempoüberwachung durch Nachfahren sind keine besonderen Tests vor der Messung vorgesehen.


    Ungenauer Tacho:
    Ein ungenauer, dejustierter Tacho kann zu überhöhten Geschwindigkeitsanzeigen führen. Daher muss er immer gültig geeicht sein.



    Veränderte Reifengröße:
    Nach jedem Reifenwechsel, besonders wenn dabei andere Reifengröße ausgewählt wird, muss der Tacho neu geeicht werden. Erfolgte Reifenwechsel werden in der Fahrzeugakte festgehalten. Natürliche Reifenabnutzung ist in der Toleranz enthalten.


    Verwechselung der Messbezugspunkte:
    Werden für die Messauslösung und -Beendigung (per Knopfdruck) keine besonders markanten Punkte ausgewählt, so kann es dabei leicht zu einer Verwechselung kommen (z.B. bei Strommasten oder Straßenpfosten). Die Folge wäre, dass die Geschwindigkeit zu hoch ermittelt wird.


    Verfolgungsabstand nicht konstant:
    Verringert sich der Abstand der Fahrzeuge während der Messstrecke, so wird in diesem Fall die Geschwindigkeit zu hoch gemessen. Um den Abstand im nachhinein prüfen zu können, darf der Zoom der Videokamera während der Messdauer nicht verändert werden. Bei Messungen zur Nachtzeit sind besondere Feststellungen über die Beleuchtungsverhältnisse (bei Abstand von mehr als 50 m reicht das Scheinwerferlicht nicht mehr aus) und Orientierungspunkte erforderlich.


    Auswertefehler im Labor:
    Bei älteren Messanlagen und ggf. veralteter Auswertetechnik, wenn z.B. die Zeit nach der Bildzählmethode ermittelt wird, sind Fehler bei der Zeitnahme möglich.


    Messstrecke zu kurz:
    Die Messstrecke sollte mindestens 300m, besser 500m betragen. Erst dann können kurzfristige Geschwindigkeitsveränderungen ausgeschlossen werden.


    Allgemeines:
    Eine Überprüfung der Messwerte durch einen Sachverständigen ist in den meisten Fällen möglich, da eine Videoaufnahme zwecks Registrierung angefertigt wird.
    hmmm-grundsätzlich ist es schwer einen videowagen zu erkennen.
    meine eckdaten wären:

    limo like mercedes c und e klasse, passat , omega, audi 100/a4/a6,
    meist dunkel, meist mit zwei herren besetzt.
    zudem sollte auffallen:
    zwei innenspiegel, auch wenn man es nicht immer erkennen kann,
    früher mal mehr als zwei antennen, mittlerweile aber combiantennen.

    das sicherste indiz aber wäre, wenn du mit 100 durch ne 80er baustelle fährst und eine limo mit zwei mann besatzung ebenfalls mit 100 hinter dir herfährt! 8)
    da würd ich dann mal abbremsen.... ;)
    äh ich fahr auf der bahn immer laut tacho 20 kmh drüber... auch an blitzern vorbei, das stört doch noch keinen, erst in bereichen von punkten und fahrverboten lohnt das bei der autofrequenz. sonst werd ich bullizist und hab n extrem sicheren job weil man ja die sonst alle einkassieren muss die mitschwimmen.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Hab heute auf der A-Bahn den in meinem Link oben erwähnten Ford Galaxy in rotbraun entdeckt.

    Fazit:
    Wer schnell unterwegs ist...

    - kann erstens nicht dauernd gucken wer so auf der Straße ist
    - erkennt den Videowagen nicht

    Das Teil hat hinten getönte Scheiben ... damit kann man wenn das Teil hinter einem fährt nicht durchgucken, was das erkennen von Cam. usw. sehr schwierig macht - vor allem im Rückspiegel.

    Das dort 2 Kerle sitzen ... tjo ... das sieht man, wenn man danach sucht ... aber welcher Raser hat schon die Zeit neben den Fahrzeuginfos und der eigenen Fahrtätigkeit auch noch das aufzunehmen, vor allem weil man es wg. der Tönung nur schwer erkennt. Es könnte auch ein normaler Geschäftswagen sein.
    Vom Verhalten her fällt das Ding eh nicht auf ... der Wagen ist ein bissel schneller unterwegs ... fährt nicht nur stur rechts wie Streifenwagen ... keine Chance also.

    Was man sieht ... wenn man weiß das es einer ist ... ist der Punkt wo die Cam nach vorne versteckt ist ... aber nur durch direktes gucken ... im Spiegel? ... keine Spur mehr davon
    Hier bin ich Schwein ... hier darf ich sein :)
    Erstens isses net allzu ungefährlich wenn man im Rückspiegel andere Autos nach kleinen schwarzen Punkten absucht,

    und zweitens denk ich net dass es bei uns m kleinen Saarland Videowagen überhaupt gibt. Wir haben gerade mal fünf mobile Blitzanlagen im ganzen Saarland.

    Das höchste außer polizei was ich bei uns mal gesehen hab war ein BaG-Wagen, der Anfang Januar nen LKW zur Maut-Kontrolle von der AB gezerrt hat. Höhere Behördentiere und höher technisierte Autos werden wir im Saarland wohl nie sehen :)

    grüße
    Skoda Fabia 1.4 16V 55KW - graphit-grau met. - eFH - FFB - CD - ebAS - Klima - BC - 5-Arm-14''-Alus - EZ 1/05



    Dieser Eintrag wurde 2589 mal editiert, zum letzten Mal von mir am 14.12.2006 um fünf Minuten nach viertel vor elf.
    moin!

    also bei uns fahrense regelmäßig mit 4 Opel Astra Kombi einmal in soner Rostbraunen Farbe,dann in weinrot, in Blau und in Silber rum und Blitzen, nur dumm das man sie schon an der Langen Antenne und an den Hinten Getönten scheiben entdeckt. auf der AB fahrense meistens mit ner Mercedes C-klasse älteren Typs rum.

    gruß Power Feli
    Ich glaube, an einigen sind echte Schumis verloren gegangen ?(. Was Ihr so alles beobachten könnt, während Ihr vielleicht so 140 oder 150 fahrt. Sorry, aber wer denkt, dass er alle diese Dinge während der Fahrt kann, überschätzt sich wohl ein kleines bisschen.

    Wann kommen denn die Videowagen zum Einsatz ??? Genau dann, wenn die BAB voll ist, um da die Drängler und Raser rauszufischen. Und da kann mir niemand erzählen, dass er da auf alles achten kann (ein sich schämender Beifahrer, ein lange Antenne, eine Kamera ...).

    Hatte vor etwa 2,5 Jahren auch das Glück, mir einen Videowagen von Innen anschauen zu dürfen, nachdem sie mich auf der A14 rausgezogen haben. War ne 130er Zone und der Andi war ein klein wenig schneller, sprich habe so ca. 300 m vor der Aufhebung durchgetreten und bin dann mit vmax weiter.

    War ein bissl komisch, als ein weinroter Omega lange dran blieb, aber erst im Nachhinein, als das Schild "BITTE FOLGEN" kam.
    Also nächster Patkplatz, blablabla, sie waren zu schnell.

    Dummerweise hatten die netten Herren keinen sauberen Messpunkt für die Bußgeldsache, so dass es bei einem VG von 15 € und einem "Du Du" blieb.

    Sicherstes Abwehrmittel ist es dann wohl immer noch, nach Vorschrift zu fahren oder zumindest nach Bennis Methode + 20 km/h schadet nicht (mache ich i.d.R. auch so).

    Andreas
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
    Hi!
    Letzte Woche war wiedermal ein Bericht auf Kabel1 wo sie gezeigt haben wie es gemacht wird und wo die Kammeras versteckt sind.

    Beispiel Opel Omega:
    Die vordere Kammera ist unter dem Rückspiegel (Mitte oben von der WSS) und die hintere ist auf der Hutablage links im Eck.
    Kennzeichenmerken bringt auch nichts, weil jedes Zivilauto bis zu 7 verschiedene Kennzeichen hat.
    Dumme Sache :-/
    H&R Tieferlegungsfedern 30mm ; Wiechers Domstrebe; Klarglasrückleuchten; MS-Design Scheinwerferblenden ; RH Tecnic 8x17 ; K&N Performance Kit ; Fußraumbeleuchtung; Milotec B-Säulenverkleidung Carbonlook; Innenraumdekor Alu Gebürstet; Scheibentönung; Leistungs Chip; a bissal a musi :D