Stabilisator

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Hi,
      bei meinem Fabia klapperte es seit Mittwoch von vorne rechts her. Das Auto aufgebockt und angeschaut. Die komische "Verstärkung" des Stabilisators (vor der Stabibuchse) ist auf der rechten Seite nach außen gerutscht. Also tot...
      Ich will/ muss nun den Stabilisator wechseln, weiß einer wie???
      Das Fzg. ist aus der GW/ Kulanz raus...

      scorpion86de
      Hi Scorpion also ich habe es auch durch es gibt 2 Möglichkeiten.
      1.: du wechselst nur die Stabi-Lager
      2.:komplett wechsel geht nur mit Hebebühne da du die Achse absenken musst also nicht für Ungeübte und dann Spur einstellen lassen.




      P.S.: muss meine Stabi-Lager wieder wechsel obwohl sie erst 30T km drin sie finde das das Geldschneiderrei ist wissen schon lange das da eine Schwachstelle ist aber eine abänderung ist nicht in sicht :(
      Das mit der Hebebühne wäre machbar...
      Die Stabibuchsen (das Gummilager) und die Schellen sind noch vorhanden... Nur auf dem Stabilisator selbst, ist noch so eine komische Verstärkung draufgeschweißt (oder so). Sieht aus wie ein Halbmond mit einer "Zunge" nach hinten. Lässt sich schwer beschreiben... Diese ist weggerutscht...

      scorpion
      dieser Halbmond wie du ihn nennst müsste glaub ich ein voller sein das ist ein plaste-einsatz der um den stabi sitz wenn der sich auflöst bekommt der Gummi luft und der stabi kann sich hin und her schieben sowar´s bei mir habe komplett gewchselt neuen stabi mit Lager und siehe da klappern war weg neuer stabi deswegen weil man ihn überarbeitet hat damit der plasteeinsatz nicht mehr rausrutschen kann hat man auf beiden seiten eine scheibe dagegen gesetzt und angeschweisst aber wie ich bei mir sehe hat es nicht viel geholfen.
      Aber was mir kommisch vorkommt warum ist es immer die Beifahrerseite wo es mit klappern anfängt.
      Wenn die Kunststoffhülse noch vollständig ist, dann einfach wieder rein drücken und mit ner Schlauchschelle auf dem Stabi sichern. Sind 10 Min Arbeit und 2 Euro Materialkosten. :)

      Zweifelsfrei keine hochwertige Reparatur, aber es hält ganz prima und schont den Geldbeutel.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Greife das Thema mal auf, weil iuch aktuell auch das Problem habe..
      Wie schon bei den anderen Beiträgen geschrieben, hab ich nen Klappergeräusch wenn ich über ne unebene Fahrbahn fahre.
      Bin gestern mal in einer freien Werkstatt gewesen, welche sich auf VAG-Autos spezialisert hat und hab mal untern Fabia schauen lassen.
      Die genannte Werkstatt stellte fest: Koppelstangen am Ende - Kosten ca. 450€ (da Absenken der Achse / neue Vermessung und und und)
      Weil mir das recht teuer vorkam, hab ich in der Werkstatt (Heimat) angerufen wo mein Fabia bisher immer war: hier Kosten ca. 250€..
      Heute bin ich dann nochmal zu einem Skoda-Service-Partner gefahren, dieser meinte dass der Einbau neuer Koppelstangen ca. 105€ kostet

      Durch die ganz unterschiedlichen Preiskategorien weiß ich nun nicht mehr, was Phase ist :D
      Klärt mich bitte auf, hab ich was falsch verstanden und dementsprechend falsch informiert oder entspricht das alles doch der Wahrheit :?:
      100 € ist OKeh, 250 ist schon recht viel und zu ner Werkstatt, die die VA zum Koppelstangenwechsel absenken will, fällt mir nix mehr ein und das ist auch gut so, müsste ich mich sicher nur selber zensieren. ;)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      ahja..
      Lieg ich also richtig dass das Geräusch von den Koppelstangen herkommt, oder noch nen anderes Bauteil??
      Kenn mich nicht aus, deswegen bin ich mir net sicher ob ich vlt was falsch verstanden habe..
      Wieso ist dann Werkstatt 3 der Meinung, dass keine Achsvermessung notwendig ist?!
      kannst du, wenn du ein passenden maulschlüssel hast und den passenden inbus/torx zum gegenhalten auch selbst wechseln, und zwar problemlos (außer sie sind derart festgegammelt - dann kannst du immernoch in die werke fahren). Das kriegt man sogar mit zwei linken händen hin.

      Dann liegst du am ende bei gesamtkosten von nichtmal 40 euro für die meyle hd.
      Alternativ kannste dir für die 65 euro die du sparst noch n drehmomentschlüssel kaufen (um die räder mit dem richtigen drehmoment wieder festzuschrauben) und nen ratschenkasten noch dazu :D

      hast du deutlich mehr gekonnt, nur Mut!

      Ein mann muss tun was ein mann tun muss. Learning by doing! ;)

      Du brauchst:
      Wagenheber
      Radkreuz bzw Ratsche mit 17er Nuss
      13er Maul bzw Ringschlüssel
      und n kleinen Inbus/Torx zum Gegenhalten

      thats all