JBL GTO 1200 B Subwoofer

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Hallo

    Der Sub ist schon annehmbar. Nur glaube nicht an die 1000 W angabe. Gehe lieber mal von den angegebenen 250 W aus.

    Aber sonst als einstiegsmodell recht annehmbar.


    Gruß

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
    JBL ist im CarHifibereich nicht das NonPlusUltra bei den Subs. Bei Konzertanlagen und in Diskotheken sind die Anlagen top. Aber im Car Bereich sind es meißt gute einstiegs Koponenten.

    Top sind: Exact Audio, Eton, DLD, Helix, Hertz u.v.a...

    Aber ich denke, wenn an dem JBL ne Amp mit Saft und höheren Dämpfungsfaktor hängt > 300, könnte der ganz gut gehen ;)

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

    HM hat vollkommen recht, im Carhifi-Bereich wäre NonPlusUltra ehr etwas in der Richtung:
    Exact, Digital Designs, Atomic, Cactus Sounds, SPL Dynamics, Soundstream, Treo, Alto, JL-Audio um jetzt nur nen paar Große auf zu Zählen.. aber bei denen bekommste für 100 € nichtmal nen kaputten Woofer ;)
    Ansonsten ist JBL aber meistens kein Schrott aller Magnat oder Jackson, also immerhin sein Geld wert.

    Zum Thema Bandpass, Bassreflex und Geschlossen:
    Geschlossen klingt in 99% der Fälle am Saubersten ist aber auch mit am leistensen

    Bandpass mit einer Geschlossenen Kammer und Einer mit Port:
    Ist im endeffekt nen Geschlossenes Gehäuse mit nem weiteren Gehäuse und Port dran, welcher die Abstimmfrequewenz meist etwas ändert... wird in den meisten fällen von Herstellern nur gebaut um den Woofer halt hinter das Ominöse Plexiglas zu bekommen, also Optik.

    Bandpass mit zwei Kammer die nen Port haben:
    Muss sehr gut abgestimmt sein, damit er gut klingt. beide Kammern sind auf eine Unterschiedliche Frequewenz abgestimmt und ergänzen sich somit. Es wird auch der Rückwärtige Schall genutzt, dadurch meist lauter, aber nicht so sauber wie Geschlossen.

    Bassreflex:
    nicht so sauber wie Geschlossen, abstimmfrequenz kann gewählt werden, Rückwertige Schall wird genutzt, dadurch meist lauter
    Mein Auto:
    Fabia 1.9 TDI mit OBD 135 PS
    Ansaugteile ausm Ibiza Cupra
    Turbodruck und Voltmeter Instrumente nachgerüstet
    MTEC Beleuchtung

    Hifi:
    HU: Alpine CDA-9887R
    FS: eine Rolle Alubutyl, Aluadapter + Eton A1 160 HG
    HT-Amp: Genesis SA50
    TMT-Amp: Audison LRX 2.9
    Sub: RE XXX 18 (2. Bestellt)
    SubAmp: 2x Steg K2.04
    Batterie: 4x NSB 110FT
    Danke Jungs,

    werde ihn wohl nehmen.

    Habe momentan einen alten RAVELAND CSS 8" drinnen Bandpass, und klingt irgendwie nicht wirklich toll. :( brummt ziemlich stark, anstatt saubere Bässe zu geben und NULL druck dahinter.

    Denke mit dem JBL ein wenig mehr sound zu haben.
    Hab ihn auch. Konnte ihn leider noch nicht einbauen, weil ich noch aufs Auto warte.
    Habe aber mein ganzes Home Cinema mit JBL Northridge ausgestattet und habe keine Zweifel an der Qualität des Subs.
    Ich höre eher instrumentale Musik und bin totalst zufrieden.
    Zu welcher Marke sollte ich dann bei den restlichen Lausprechern im Auto greifen? Wäre JBL ein Fehler? Habe eine Pioneer Headunit.
    Blaupunkt GTA270 | JBL GT4-12 | Pioneer DEH-P80MP | Axton CAS169ES | Axton CAC2.6ES | Mattig Sportgrill | K&N 57i Kit | FK-Rückleuchten | Bastuck-Komplettanlage | Sparco R-Speed | Tacho NFS Phantom | Superflux Innenraumbeleuchtung | Schalter | Fußraumbeleuchtung vorne und hinten | "superultrahelle" Kofferraumbeleuchtung | Handschuhfachbeleuchtung
    Also nun ist der Sub im Auto. Soweit nicht schlecht, obwohl mir noch ein wenig der Druck fehlt.
    Ich habe meine Endstufe auch nach den diversen Anleitungen eingestellt, denke aber das es immer noch nicht das MAX ist was ich aus dem Sub holen kann. Der Sub ist mir noch nicht sauber genug, und dröhnt ab und zu. Vielleicht noch jemand einen TIP?

    Kann es sein das es im Kombi schwerer ist einen satten Bass zu erzeugen?

    Das Chassi von JBL ist ganz gut denke ich, bringt es mir etwas ein eigenes Gehäuse zu bauen mit mehr Volumen um mehr Druck zu erzeugen? (Natürlich berechnetes Gehäuse)


    @bitnewbie:
    Wie ist es bei dir?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „legende123“ ()

    Hatte noch keine Möglichkeit zu testen. Auto kommt erst nächste Woche. ;*(
    Werde aber hier schreiben, wenn ich testen konnte. :]
    Blaupunkt GTA270 | JBL GT4-12 | Pioneer DEH-P80MP | Axton CAS169ES | Axton CAC2.6ES | Mattig Sportgrill | K&N 57i Kit | FK-Rückleuchten | Bastuck-Komplettanlage | Sparco R-Speed | Tacho NFS Phantom | Superflux Innenraumbeleuchtung | Schalter | Fußraumbeleuchtung vorne und hinten | "superultrahelle" Kofferraumbeleuchtung | Handschuhfachbeleuchtung
    Original von legende123
    Also nun ist der Sub im Auto. Soweit nicht schlecht, obwohl mir noch ein wenig der Druck fehlt.
    Ich habe meine Endstufe auch nach den diversen Anleitungen eingestellt, denke aber das es immer noch nicht das MAX ist was ich aus dem Sub holen kann. Der Sub ist mir noch nicht sauber genug, und dröhnt ab und zu. Vielleicht noch jemand einen TIP?


    Du benötigst dann ne größere Endstufe mit größerer Leistung und höheren Dämpfungsfaktor > 300 (für die Kontrolle). Das kann noch einiges bringen. Aber du darfst dann aber noch immer keine Wunder von dem Woofer erwarten. ;*(


    Original von legende123
    Kann es sein das es im Kombi schwerer ist einen satten Bass zu erzeugen?


    Natürlich ist es im Combi schwerer. Der Sub muss ja viel mehr Luft bewegen...

    Original von legende123
    Das Chassi von JBL ist ganz gut denke ich, bringt es mir etwas ein eigenes Gehäuse zu bauen mit mehr Volumen um mehr Druck zu erzeugen? (Natürlich berechnetes Gehäuse)



    Denke mal das der Woofer für das Gehäuse gebaut wurde. Wenn du hätttest eines selbst bauen wollen, hätte ich dir geraten einen höherwertigen Woofer zu nehmen und dann dafür das Chassi zu bauen. Aber dann geht es wieder mit der Amp Leistung los. Ob die dann im anderen Chassi ausreichend ist???

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
    also für den schöneren Klang:
    andere Endstufe mit mehr Leistung und mehr Kontrolle, sowas aller Eton 2802
    andere Woofer mit härterer Aufhängung
    DÄMMEN DÄMMEN und nochmals DÄMMEN

    für mehr Druck:
    Kombi ist eigentlich das beste Auto für schönen Tiefbass, also größerer Subwoofer mit mehr Membranfläche und viel größerer Amp.. achja wohin hast du den Woofer ausgerichtet und wo steht dieser?

    Anderes Gehäuse kann sicher auch schon bei dem Woofer helfen, aber da kaum jemand der Gehäuse baut, diesen Woofer kennt und du mit sicherheit keien 20 Gehäuse bauen willst, ist dann nen komplett anderer Woofer doch günstiger..
    Solltest du es dennoch probieren wollen, mach dich schonmal mit WinISD vertraut. Und such dir nen guten Holz-Händler 19mm MDF gibts meist ab 9€ und 18 mm MPX so um das 4-Fache.. ist aber auch deutlich besser.. fürs Optimum kann man dann so 24 mm MPX für die Gehäusewände und 2x 18 mm MPX verleimt für die Schallwand einplanen und sich schonmal über den Preis freuen
    (ja ich weis, das ist völlig übertrieben für den Subwoofer :D )
    Mein Auto:
    Fabia 1.9 TDI mit OBD 135 PS
    Ansaugteile ausm Ibiza Cupra
    Turbodruck und Voltmeter Instrumente nachgerüstet
    MTEC Beleuchtung

    Hifi:
    HU: Alpine CDA-9887R
    FS: eine Rolle Alubutyl, Aluadapter + Eton A1 160 HG
    HT-Amp: Genesis SA50
    TMT-Amp: Audison LRX 2.9
    Sub: RE XXX 18 (2. Bestellt)
    SubAmp: 2x Steg K2.04
    Batterie: 4x NSB 110FT

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „fander“ ()

    Der Subwoofer steht an der Sitzbank in richtung Kofferraum (innen). Hatte ihn vorher in Richtung Rückklappe gestellt und bin der Meinung das er sich anders besser anhört. Eure Tips?

    Die AMP hat gebrückt 350W RMS und den DF müsste ich nachschauen. (glaube das es bei der Raveland überhaupt nicht angegeben ist) :(

    WINISD hat mir gerade für den Speaker ein 88l Gehäuse mit 48x77x30 ausgerechnet. Das ist schon eine ganze Ecke größer als das original. Bis auf die ca. 20Euro Materialkosten und den Zeitaufwand hätte ich ja nichts zu verlieren.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „legende123“ ()

    im allgemeinen sollte es richtung Heckklappe besser sein, aber dann muss die Heckklappe auch ordentlich gedämmt sein, außerdem solltest du dann mal probieren die Phase zu drehen.. und /oder wenn dein Radio es kann die Laufzeit ordentlich ein zu stellen, denn bis zur Heckklappe und zurück bis zu deinem Ohr ist schon nen weiter weg, da klingt der Bass manchmal so, als würde er "zu spät" kommen. Aber von der Lautstärke und vom Tiefbass sollte es so besser sein

    PS: Raveland Amps sind nicht gerade Klangwunder...
    Mein Auto:
    Fabia 1.9 TDI mit OBD 135 PS
    Ansaugteile ausm Ibiza Cupra
    Turbodruck und Voltmeter Instrumente nachgerüstet
    MTEC Beleuchtung

    Hifi:
    HU: Alpine CDA-9887R
    FS: eine Rolle Alubutyl, Aluadapter + Eton A1 160 HG
    HT-Amp: Genesis SA50
    TMT-Amp: Audison LRX 2.9
    Sub: RE XXX 18 (2. Bestellt)
    SubAmp: 2x Steg K2.04
    Batterie: 4x NSB 110FT

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „fander“ ()

    PS: Raveland Amps sind nicht gerade Klangwunder...


    aber günstig. ;) ne ist mir schon klar. Ich versuche immer mit wenig Budget das beste herauszuholen, weil ich kein Hifi Freak bin aber auch nicht absolut LowBudget sein möchte.

    Danke für den Tip. Bei dem Phasenwechsel hatte ich immer schon beim umstecken das Gefühl das der Klang schlechter geworden ohne mich wieder reinzusetzen oder Kofferraum zu zumachen. Kann wahrscheinlich auch täuschen, werde es auf jedenfall nochmal probieren.

    Danke auf jedenfall
    So hab ihn jetzt drin mit ner 400-Watt-Blaupunkt-Endstufe.
    Ist einfach nur der Hammer der Sub. Welch enormer Druck...hab da ein lustiges Video gemacht :). Mal gucken, vielleicht kann ich das ja irgendwo uppen.
    Also für die Limo is der Sub absolut ausreichend.
    Blaupunkt GTA270 | JBL GT4-12 | Pioneer DEH-P80MP | Axton CAS169ES | Axton CAC2.6ES | Mattig Sportgrill | K&N 57i Kit | FK-Rückleuchten | Bastuck-Komplettanlage | Sparco R-Speed | Tacho NFS Phantom | Superflux Innenraumbeleuchtung | Schalter | Fußraumbeleuchtung vorne und hinten | "superultrahelle" Kofferraumbeleuchtung | Handschuhfachbeleuchtung