Probleme nach Montage von AHK

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Probleme nach Montage von AHK

      Habe vor kurzem eine Westfalia-Anhängerkupplung an meinem Skoda Fabia 1,9 TDI montiert - hat auch alles gut funktioniert - bis auf die elektrischen Fensterheber vorne, der Automatik-Modus funktioniertjetzt nicht mehr. Außerdem brennt die Sicherung der Nebelschlussleuchte durch ? ?(
      Brauche ich vielleicht ein neues update vom Boardcomputer? Wer kann mir helfen???
      Vermutlich beeinflusst die AHK ein Steuergerät negativ (Fensterheber).
      Der Kurzschluß läßt jedoch auf eine falsche Montage, eine Überlastung oder die Beschädigung eines Kabels schließen.
      Hast du die AHK selber eingebaut oder das von deiner Werkstatt erledigen lassen?

      In jedem Falle solltest du die Montageanleitung mal mit deiner Werkstatt durchgehen um Fehlerquellen einzugrenzen.
      Original von Mickey
      Vermutlich beeinflusst die AHK ein Steuergerät negativ (Fensterheber).
      Der Kurzschluß läßt jedoch auf eine falsche Montage, eine Überlastung oder die Beschädigung eines Kabels schließen.
      Hast du die AHK selber eingebaut oder das von deiner Werkstatt erledigen lassen?

      In jedem Falle solltest du die Montageanleitung mal mit deiner Werkstatt durchgehen um Fehlerquellen einzugrenzen.


      seh ich ähnlich. Wenn du das hast machen lassen, ab zur Werkstatt und Druck machen.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Moin,

      was meinst Du mit "Automatikmodus" der Fensterheber?
      Wenn das komplette Oeffnen bzw. Schließen durch einen kurzen Knopfdruck gemeint ist, koennte es auch daran liegen, dass die Fensterheber nach Abklemmen der Batterie neu angelernt werden muessen.
      Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, das ging durch komplettes Oeffnen und Schließen der Fenster ueber das Tuerschloss (Schluessel bis an den Anschlag drehen und in der Position halten)...
      Der Fehler bei der Nebelschlussleuchte klingt in der Tat nach nem Verkabelungsproblem. Passiert das denn unabhaengig davon, ob ein Anhaenger angehaengt ist?

      Gruß
      Stephan
      -=[ .Ein Gentleman schweigt und geniesst. ]=-
      -=[ Fabia4Fun.de | Come to feel the Community ]=-
      Jop stimmt, nach abklemmen der Batterie muß die obere Position der
      Fensterheber neu über die Komfortfunktion justiert werden.

      Dazu die Fenster durch den Schlüssel im Türschloß schliessen (Schlüssel nach Rechts und festhalten), nachdem die Fenster zu sind den Schlüssel noch 3 Sekunden rechts festhalten (bei mir Handbuch Seite 14 - elektr. Fensterheber, Komfortbedienung).
      Hallo,

      ich habe vor ein paar Tagen an meinem Fabia auch eine AHK (Bosal) verbaut. War alles kein problem, bis auf die auswahl des richtigen E-Satz. Hier wird unterschieden zwischen Universal und Fahrzugspez. und weiter zwischen "Check-Controll" und "ohne Check-Controll".
      Mein Händler sagte mir das das "Check-Controll" leider misverstanden wird und wenn ein BC im Auto ist auf jeden Fall die Variante mit Check-Controll verwendet werden muss. Sonst kann es zu massiven Störungen in der Bordelektronik kommen.
      Ich habe den E-Satz mit Check-Controll verbaut und keine Probleme.

      Das die Sicherung für die Nebellampe auslöst deutet auf eine fehlerhafte Montge oder defekte E-Satzelektronik hin.


      Solltest Du den E-Satz selbst verbaut haben, nochmals alles prüfen oder besser prüfen lassen. Wenn Du das hast machen lassen gibt es doch nur eine Antwort : Reklamation.
      Gruß

      Thomas
      8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rennsemmel“ ()

      Ich sehe das auch so wie Rennsemmel.

      Ich selbst habe keienerlei Probleme mit meiner AHK (auch von Westfalia), der E-Satz
      ist IMHO von Jäger für Fabia mit Checkcontrol, d.h. bei unserem Fabia werden einige Birnen
      überwacht und wenn die ausfallen, gibt es ein Signal und ein "Piep" des Summers.

      Das Anschlussgerät im E-Satz sorgt nicht nur für die Funktion des Blinkers (keine eigene Anhängerblinkleuchte nötig),
      sondern auch für das korrekte Funktionieren der Checkcontrol (geht eine Birne am Anhänger nicht,
      passiert das gleiche wie beim Auto selber).

      Ich tippe also genauso auf einen falschen E-Satz, oder einen falschen Anschluss des selbigen, falls
      ein Universeller und kein Fahrzeugspezifischer verbaut wurde.

      Michael
      Das mit den E-Sätzen ist etwas verwirrend.
      Es gibt univers. und Fahrzeugspez.
      Unterschied:
      der Univ. hat nur lose Kabelenden die am KFz angeschlossen werden müssen, beim Fahrzeugspez. bekommt man einen konfektionierten Kabelbaum mit passenden Zwischenstecker/Adapter. Dieser ist dann nur aufzustecken und die Sache läuft (Stecker am Lampenträger ab- Kablebaum mit Zwischenstecker auf Lampenträger- Stecker vom Kfz an Adapter- Fertig).

      Beide Varianten gibt es nun auch noch mit und ohne Check-Controll.
      So wie mein Händler mir es erklärt hate (ein Boschdienst hat die Aussage bestätigt) bezieht sich das Check-Controll nicht nur auf den Lampenwächter.

      Fabias ohne BC benötigen den E-Satz ohne Check-Controll. Blinkerfunktion am Anhänger wird duch seperate Blinkkontrolllampe, oder mittels Summer im E-Satz signalisiet.
      Fabias mit BC (egal ob mit oder ohne Lampenwächter) müssen den E-Satz mit Check-Controll verwenden. Die Check-Controll-Funktion signalisiert der Bordelektronik wenn eine Anhänger-Blinklampe ausgefallen ist. Die Bordelektronik mit BC quittiert das dann mit erhöter Blinkfrequenz.

      Ich hoffe das ist nun etwas klarer geworden.

      Alle Varianten sind dann noch mit 7- und 13-Pol Buchsen erhältlich. Das hat dann aber keinen Weiteren Einfluss.
      Gruß

      Thomas
      8)
      Vielen Dank an alle für die Hilfe! Habe den Fehler (Masseleitung war nicht richtig angeschlossen) behoben und jetzt funktioniert alles einwandfrei. Aber ohne eure "Nachhilfe" wäre ich nicht draufgekommen,
      der Tip mit dem Türschloss war Gold wert :D
      Bis zum nächsten Mal - ich hoffe, ich kann auch mal ne Lösung beisteuern :)
      hat jemand Bilder einer angebauten AHK? Habe gestern einen Fabia mit Agrarhaken auf dem Parkplatz gesehen und fast geheult....

      Da war nämlich die Heckschürze ausgesägt... Wahrscheinlich mit ner Stichsäge... Krumm und schiel und der Lack war total verkratzt...

      Meine Frage...: Gibts da eine schönere Lösung? Vielleicht sogar zum abnehmen?


      Arne


      P.S.: Stimmt es das es AHKen gibt die nicht eingetragen werden müssen?
      weicht nochmal nen bisschen vom thema ab aber wegen den fensterhebern!ich hab ja heut meinen fabia bekommen und festgestellt das dieser automatische effekt der beifahrerseite nur von der bedienung an der fahrerseite aus geht aber nicht wenn man den schalter an der beifahrerseite betätigt!
      is das normal oder kann ich das auch auf die hier schon beschriebene weise beheben?

      schonmal danke im vorraus für die antwort
      Jawoll, das ist leider normal. Das komplette Auf- und Zufahren nach Antippen geht für die vorderen FH nur von der Fahrerseite aus, die hinteren FH, so du welche hast, müssen komplett ohne diese Funktion auskommen.
      mfg, PikesPeak
      @Arne1978
      hmm... aber die ist dann jetzt nicht abnehmbar, oder doch? Ist sowas Eintragungspflichtig?


      ???? Wie sonst käme das Foto mit/ohne AHK zustande ?

      Natürlich ist es eine abnehmbare von Westfalia und nein, sie braucht nicht eingetragen zu werden,
      da die AHK über eine EG-Genehmigung verfügt und deshalb nicht eintragungspflichtig ist.

      Michael