Einleitung:
Ich will hier mal ein wenig über meine Entscheidung, Erfahrungen beim Umbau und dem Einsatz von Autogas schildern. Ich weiß es gibt mit Shabon und Nitecrow ja schon zwei andere hier, aber da das Ganze doch noch recht exotisch ist, besteht ja vielleicht doch noch Interesse daran, ein wenig mehr darüber zu erfahren.
Vorspiel:
Mein Fabia Elegance Kombi, 1,4 74kw Bj 7/2003 hat jetzt 33.000 km auf der Uhr. Bei der Anschaffung hab ich mir extra einen Benziner gekauft, weil eine größere Kilometerleistung zwar möglich, aber nicht wirklich absehbar war und ich erstmal ein Auto mit möglichst geringem Preis und Fixkosten haben wollte. Da der Fabia aber auch unser Erstwagen werden sollte, brauchte es schon ein paar PS und etwas Ausstattung. Niedriger Grundkosten, trotzdem Leistung, das konnte nur der 74kw Benziner werden. Würde ich mehr fahren, könnte ich ihn ja auf Autogas umrüsten.
Entscheidung:
Die ersten beiden Jahre bin ich gerade mal je 10.000 km gefahren, aber seit Oktober fahr ich beruflich jeden Tag gut 100 km und öfter durch die halbe Republik. Es würden also statt knapp 10.000 eher 25.000 oder 30.000 km werden.
Also hab ich angefangen zu rechnen. Je nach Verbrauch/ Mehrverbrauch und vor allem Gas und Benzin-Preis würde die Amortisation bei gut 50.000 bis 70.000 km liegen. Also bei 2 bis 2,5 Jahren. Da ich im Moment nicht so sehr viel Geld verdiene, eine Übernahme in 2 Jahren nicht sicher ist und wenn überhaupt nicht der Fabia sondern zuerst unser 91er Passat ersetzt werden muss, wird in dieser Zeit sicher kein neues Auto drin sein.
Anlage und Umrüster:
Die Anlage selbst war mir nicht ganz so wichtig, weil ich einfach die Unterschiede der Systeme nicht so ganz einschätzen konnte. Es gibt im Netz viel zu lesen, aber eine eindeutige Meinung bekommt man da eh nicht. Ein Kumpel hat eine Vialle Anlage im Renault Megan. Das Fazit war, dass das Prinzip zwar überzeugt, aber in der Praxis sich von den andern nicht wirklich unterscheidet. Außerdem hätte ich dann zur Umrüstung nach Holland gemusst und mindestens ein halbes Jahr Wartezeit in Kauf nehmen müssen. Also ist es eine Prins VSI geworden. Der Radmuldentank hat 47 Liter Brutto, was 37,6 Liter Netto entspricht und das bedeutet je nach Mehrverbrauch um 450 km Reichweite.
Als Umrüster kam dann eigentlich nur das Autogaszentrum in Wetzlar in Frage, da ich in Wetzlar arbeite und es so recht einfach zu organisieren war. Alles andere wäre deutlich schwieriger geworden. Außerdem haben die sich auch wirklich bemüht, meine Fragen und Zweifel auszuräumen, ohne mich zum Abschluss zu nötigen.
Gekostet hat die Aktion insg. 2400 Euro. Allerdings muss ich noch selber zur Zulassungsstelle, weil ich in einem anderen Landkreis wohne.
Einbau:
Nachdem ich gut 2 Monate warten musste, rief mich am Donnerstag der Umrüster an. Ein anderer Kunde sei abgesprungen, wenn ich wollte, könnte ich mein Auto schon am Freitag bringen. Es wäre dann Montagabend, aber wahrscheinlicher Dienstagmorgen fertig.
Bei der Autoübergabe wurde noch mal ausführlich über Einbauort von Tankstutzen und Display gesprochen.
Am Dienstagmorgen kam dann auch der Anruf, dass Auto sei zwar Montag schon fertig geworden, der TÜV hätte aber erst jetzt die Abnahme fertig. Also Termin zum Abholen ausgemacht. Wie immer wurde ich abgeholt! Blick unter die Motorhaube. Man sieht wenig (Abdeckung noch drauf), Ausführliche Einweisung mit gemeinsamer ersten Betankung, den Rest bezahlt und los ging es zur ersten Fahrt.
Erste Kilometer oder: „Wie sie merken, merken sie nichts….“:
Die Anlage schaltete schon nach ein paar Metern um auf Gas. Klar, war ich ja auch schon mit zum Tanken gefahren. Aber wirklich spannend finde ich, dass man das Umschalten nicht merkt. Auch wenn man manuell umschaltet merke ich kein Ruckeln oder irgendwas auch akustisch keinen Unterschied. Und auch Leistungsmäßig nichts, wobei ich da noch dazusagen muss, dass ich das Auto auf seinen ersten Gaskilometern eher zurückhaltend bewegt habe und wenn man den 74kw Benziner zurückhalten fährt, kann ja von Leistung eh eigentlich keine Rede sein.
Den zugegebenermaßen noch ca. 1/4 vollen Tank hab ich übrigens für gut 18 Euro voll gemacht. Und ich gebe es zu, als ich danach am Stau bei der Jet-Tankstelle vorbeigefahren bin, musste ich doch in mich hinein lächeln…
Bis jetzt bin ich die ersten 115 km gefahren. Die erste von 5 Lampen der Gasanzeige ist kurz vorm Ausgehen. Beim Losfahren aus meiner 0,5 °C kalten Garage hat es heute Morgen auf jeden Fall weniger als einen Kilometer bis zum Umschalten gedauert, genau mitbekommen hab ich es nicht, weil die Anzeige etwas versteckt angebracht ist (wollte ich so. Parrot, PocketPC, Radio mit Riesendisplay. Irgendwann sieht man das Auto nicht mehr, vor lauter Einbauten) und wie gesagt am Fahren merkt man es ja nicht.
Ausblick:
So, ich hoffe, meine lange Geschichte war einigermaßen spannend zu lesen und drohe hiermit schon mal eine Fortsetzung an, wenn ich jetzt z.B. am Montag nach Hannover fahre und erste Tankdaten habe. Außerdem kann ich dann ha nochmal Bilanz zeiehn, über meine Verbräuche bei 33.000 Benzin. Das ist ja dann auch abgeschlossen...
Ich will hier mal ein wenig über meine Entscheidung, Erfahrungen beim Umbau und dem Einsatz von Autogas schildern. Ich weiß es gibt mit Shabon und Nitecrow ja schon zwei andere hier, aber da das Ganze doch noch recht exotisch ist, besteht ja vielleicht doch noch Interesse daran, ein wenig mehr darüber zu erfahren.
Vorspiel:
Mein Fabia Elegance Kombi, 1,4 74kw Bj 7/2003 hat jetzt 33.000 km auf der Uhr. Bei der Anschaffung hab ich mir extra einen Benziner gekauft, weil eine größere Kilometerleistung zwar möglich, aber nicht wirklich absehbar war und ich erstmal ein Auto mit möglichst geringem Preis und Fixkosten haben wollte. Da der Fabia aber auch unser Erstwagen werden sollte, brauchte es schon ein paar PS und etwas Ausstattung. Niedriger Grundkosten, trotzdem Leistung, das konnte nur der 74kw Benziner werden. Würde ich mehr fahren, könnte ich ihn ja auf Autogas umrüsten.
Entscheidung:
Die ersten beiden Jahre bin ich gerade mal je 10.000 km gefahren, aber seit Oktober fahr ich beruflich jeden Tag gut 100 km und öfter durch die halbe Republik. Es würden also statt knapp 10.000 eher 25.000 oder 30.000 km werden.
Also hab ich angefangen zu rechnen. Je nach Verbrauch/ Mehrverbrauch und vor allem Gas und Benzin-Preis würde die Amortisation bei gut 50.000 bis 70.000 km liegen. Also bei 2 bis 2,5 Jahren. Da ich im Moment nicht so sehr viel Geld verdiene, eine Übernahme in 2 Jahren nicht sicher ist und wenn überhaupt nicht der Fabia sondern zuerst unser 91er Passat ersetzt werden muss, wird in dieser Zeit sicher kein neues Auto drin sein.
Anlage und Umrüster:
Die Anlage selbst war mir nicht ganz so wichtig, weil ich einfach die Unterschiede der Systeme nicht so ganz einschätzen konnte. Es gibt im Netz viel zu lesen, aber eine eindeutige Meinung bekommt man da eh nicht. Ein Kumpel hat eine Vialle Anlage im Renault Megan. Das Fazit war, dass das Prinzip zwar überzeugt, aber in der Praxis sich von den andern nicht wirklich unterscheidet. Außerdem hätte ich dann zur Umrüstung nach Holland gemusst und mindestens ein halbes Jahr Wartezeit in Kauf nehmen müssen. Also ist es eine Prins VSI geworden. Der Radmuldentank hat 47 Liter Brutto, was 37,6 Liter Netto entspricht und das bedeutet je nach Mehrverbrauch um 450 km Reichweite.
Als Umrüster kam dann eigentlich nur das Autogaszentrum in Wetzlar in Frage, da ich in Wetzlar arbeite und es so recht einfach zu organisieren war. Alles andere wäre deutlich schwieriger geworden. Außerdem haben die sich auch wirklich bemüht, meine Fragen und Zweifel auszuräumen, ohne mich zum Abschluss zu nötigen.
Gekostet hat die Aktion insg. 2400 Euro. Allerdings muss ich noch selber zur Zulassungsstelle, weil ich in einem anderen Landkreis wohne.
Einbau:
Nachdem ich gut 2 Monate warten musste, rief mich am Donnerstag der Umrüster an. Ein anderer Kunde sei abgesprungen, wenn ich wollte, könnte ich mein Auto schon am Freitag bringen. Es wäre dann Montagabend, aber wahrscheinlicher Dienstagmorgen fertig.
Bei der Autoübergabe wurde noch mal ausführlich über Einbauort von Tankstutzen und Display gesprochen.
Am Dienstagmorgen kam dann auch der Anruf, dass Auto sei zwar Montag schon fertig geworden, der TÜV hätte aber erst jetzt die Abnahme fertig. Also Termin zum Abholen ausgemacht. Wie immer wurde ich abgeholt! Blick unter die Motorhaube. Man sieht wenig (Abdeckung noch drauf), Ausführliche Einweisung mit gemeinsamer ersten Betankung, den Rest bezahlt und los ging es zur ersten Fahrt.
Erste Kilometer oder: „Wie sie merken, merken sie nichts….“:
Die Anlage schaltete schon nach ein paar Metern um auf Gas. Klar, war ich ja auch schon mit zum Tanken gefahren. Aber wirklich spannend finde ich, dass man das Umschalten nicht merkt. Auch wenn man manuell umschaltet merke ich kein Ruckeln oder irgendwas auch akustisch keinen Unterschied. Und auch Leistungsmäßig nichts, wobei ich da noch dazusagen muss, dass ich das Auto auf seinen ersten Gaskilometern eher zurückhaltend bewegt habe und wenn man den 74kw Benziner zurückhalten fährt, kann ja von Leistung eh eigentlich keine Rede sein.
Den zugegebenermaßen noch ca. 1/4 vollen Tank hab ich übrigens für gut 18 Euro voll gemacht. Und ich gebe es zu, als ich danach am Stau bei der Jet-Tankstelle vorbeigefahren bin, musste ich doch in mich hinein lächeln…
Bis jetzt bin ich die ersten 115 km gefahren. Die erste von 5 Lampen der Gasanzeige ist kurz vorm Ausgehen. Beim Losfahren aus meiner 0,5 °C kalten Garage hat es heute Morgen auf jeden Fall weniger als einen Kilometer bis zum Umschalten gedauert, genau mitbekommen hab ich es nicht, weil die Anzeige etwas versteckt angebracht ist (wollte ich so. Parrot, PocketPC, Radio mit Riesendisplay. Irgendwann sieht man das Auto nicht mehr, vor lauter Einbauten) und wie gesagt am Fahren merkt man es ja nicht.
Ausblick:
So, ich hoffe, meine lange Geschichte war einigermaßen spannend zu lesen und drohe hiermit schon mal eine Fortsetzung an, wenn ich jetzt z.B. am Montag nach Hannover fahre und erste Tankdaten habe. Außerdem kann ich dann ha nochmal Bilanz zeiehn, über meine Verbräuche bei 33.000 Benzin. Das ist ja dann auch abgeschlossen...
Meine alter Fabia I:
Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
Autogasumbau mit PRINS VSI
Seit 2009:
Touran TSI Highline
Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
Autogasumbau mit PRINS VSI
Seit 2009:
Touran TSI Highline
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()