Erfahrungsbericht: Umrüstung Fabia Combi auf LPG

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Erfahrungsbericht: Umrüstung Fabia Combi auf LPG

    Einleitung:
    Ich will hier mal ein wenig über meine Entscheidung, Erfahrungen beim Umbau und dem Einsatz von Autogas schildern. Ich weiß es gibt mit Shabon und Nitecrow ja schon zwei andere hier, aber da das Ganze doch noch recht exotisch ist, besteht ja vielleicht doch noch Interesse daran, ein wenig mehr darüber zu erfahren.

    Vorspiel:
    Mein Fabia Elegance Kombi, 1,4 74kw Bj 7/2003 hat jetzt 33.000 km auf der Uhr. Bei der Anschaffung hab ich mir extra einen Benziner gekauft, weil eine größere Kilometerleistung zwar möglich, aber nicht wirklich absehbar war und ich erstmal ein Auto mit möglichst geringem Preis und Fixkosten haben wollte. Da der Fabia aber auch unser Erstwagen werden sollte, brauchte es schon ein paar PS und etwas Ausstattung. Niedriger Grundkosten, trotzdem Leistung, das konnte nur der 74kw Benziner werden. Würde ich mehr fahren, könnte ich ihn ja auf Autogas umrüsten.

    Entscheidung:
    Die ersten beiden Jahre bin ich gerade mal je 10.000 km gefahren, aber seit Oktober fahr ich beruflich jeden Tag gut 100 km und öfter durch die halbe Republik. Es würden also statt knapp 10.000 eher 25.000 oder 30.000 km werden.
    Also hab ich angefangen zu rechnen. Je nach Verbrauch/ Mehrverbrauch und vor allem Gas und Benzin-Preis würde die Amortisation bei gut 50.000 bis 70.000 km liegen. Also bei 2 bis 2,5 Jahren. Da ich im Moment nicht so sehr viel Geld verdiene, eine Übernahme in 2 Jahren nicht sicher ist und wenn überhaupt nicht der Fabia sondern zuerst unser 91er Passat ersetzt werden muss, wird in dieser Zeit sicher kein neues Auto drin sein.

    Anlage und Umrüster:
    Die Anlage selbst war mir nicht ganz so wichtig, weil ich einfach die Unterschiede der Systeme nicht so ganz einschätzen konnte. Es gibt im Netz viel zu lesen, aber eine eindeutige Meinung bekommt man da eh nicht. Ein Kumpel hat eine Vialle Anlage im Renault Megan. Das Fazit war, dass das Prinzip zwar überzeugt, aber in der Praxis sich von den andern nicht wirklich unterscheidet. Außerdem hätte ich dann zur Umrüstung nach Holland gemusst und mindestens ein halbes Jahr Wartezeit in Kauf nehmen müssen. Also ist es eine Prins VSI geworden. Der Radmuldentank hat 47 Liter Brutto, was 37,6 Liter Netto entspricht und das bedeutet je nach Mehrverbrauch um 450 km Reichweite.

    Als Umrüster kam dann eigentlich nur das Autogaszentrum in Wetzlar in Frage, da ich in Wetzlar arbeite und es so recht einfach zu organisieren war. Alles andere wäre deutlich schwieriger geworden. Außerdem haben die sich auch wirklich bemüht, meine Fragen und Zweifel auszuräumen, ohne mich zum Abschluss zu nötigen.
    Gekostet hat die Aktion insg. 2400 Euro. Allerdings muss ich noch selber zur Zulassungsstelle, weil ich in einem anderen Landkreis wohne.

    Einbau:
    Nachdem ich gut 2 Monate warten musste, rief mich am Donnerstag der Umrüster an. Ein anderer Kunde sei abgesprungen, wenn ich wollte, könnte ich mein Auto schon am Freitag bringen. Es wäre dann Montagabend, aber wahrscheinlicher Dienstagmorgen fertig.
    Bei der Autoübergabe wurde noch mal ausführlich über Einbauort von Tankstutzen und Display gesprochen.
    Am Dienstagmorgen kam dann auch der Anruf, dass Auto sei zwar Montag schon fertig geworden, der TÜV hätte aber erst jetzt die Abnahme fertig. Also Termin zum Abholen ausgemacht. Wie immer wurde ich abgeholt! Blick unter die Motorhaube. Man sieht wenig (Abdeckung noch drauf), Ausführliche Einweisung mit gemeinsamer ersten Betankung, den Rest bezahlt und los ging es zur ersten Fahrt.

    Erste Kilometer oder: „Wie sie merken, merken sie nichts….“:
    Die Anlage schaltete schon nach ein paar Metern um auf Gas. Klar, war ich ja auch schon mit zum Tanken gefahren. Aber wirklich spannend finde ich, dass man das Umschalten nicht merkt. Auch wenn man manuell umschaltet merke ich kein Ruckeln oder irgendwas auch akustisch keinen Unterschied. Und auch Leistungsmäßig nichts, wobei ich da noch dazusagen muss, dass ich das Auto auf seinen ersten Gaskilometern eher zurückhaltend bewegt habe und wenn man den 74kw Benziner zurückhalten fährt, kann ja von Leistung eh eigentlich keine Rede sein.

    Den zugegebenermaßen noch ca. 1/4 vollen Tank hab ich übrigens für gut 18 Euro voll gemacht. Und ich gebe es zu, als ich danach am Stau bei der Jet-Tankstelle vorbeigefahren bin, musste ich doch in mich hinein lächeln…

    Bis jetzt bin ich die ersten 115 km gefahren. Die erste von 5 Lampen der Gasanzeige ist kurz vorm Ausgehen. Beim Losfahren aus meiner 0,5 °C kalten Garage hat es heute Morgen auf jeden Fall weniger als einen Kilometer bis zum Umschalten gedauert, genau mitbekommen hab ich es nicht, weil die Anzeige etwas versteckt angebracht ist (wollte ich so. Parrot, PocketPC, Radio mit Riesendisplay. Irgendwann sieht man das Auto nicht mehr, vor lauter Einbauten) und wie gesagt am Fahren merkt man es ja nicht.

    Ausblick:
    So, ich hoffe, meine lange Geschichte war einigermaßen spannend zu lesen und drohe hiermit schon mal eine Fortsetzung an, wenn ich jetzt z.B. am Montag nach Hannover fahre und erste Tankdaten habe. Außerdem kann ich dann ha nochmal Bilanz zeiehn, über meine Verbräuche bei 33.000 Benzin. Das ist ja dann auch abgeschlossen...
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

    RE: Erfahrungsbericht: Umrüstung Fabia Combi auf LPG

    Hallo Geoldoc,
    erstmal herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau! :D :D :D
    Zwei sachen sind mir aufgefallen , die Du nicht erwähnt hast mich aber interessieren.
    1. Was wird aus dem Reserverad? Ein Notlaufspray ?
    2.Wie wirkt sich Gas auf die Folgekosten bei Inspektionen oder Schäden im Motor aus wird es Teurer , günstiger oder bleib es Gleich?

    Mfg
    W!ldth!ng
    W!ldth!ng-think wild
    "Leg Dich mit dem Besten an, und Du stirbst wie alle dann"

    RE: Erfahrungsbericht: Umrüstung Fabia Combi auf LPG

    Das Reserverad kommt raus. Im Moment hab ich auch kein Pannenspray, weil zumindest diese Sprühdosen meines Wissens ein späteres Flicken des Reifens verhindern. Man hat wenn man so ein Zeug dabei hat, also entweder die Option es nicht einsetzen zu können, wei das Loch schon zu groß ist oder es nicht einsetzen zu wollen, weil das Loch zu klein und vielleicht flickbar wäre.

    Ich werd mir das mit dem Kompressor nochmal genauer anschauen. Aber da Reifenpannen nun auch nicht so häufi sind und ich auch nicht Ersatzglühbirnen, Keilriemen, Zündkerzen, Türdichtungen etc dabeihabe, kann mich im Falle eines Falles auch mein Automobilclub einsammeln.

    Wartungskosten enstehen durch den Filterwechsel der Anlage laut meinem Umrüster alle 25tk. Dauert aber mit Inspektion nur ne Stunde und amn ist mit gut 50 Euro dabei (hat man mir gesagt). Nitecrow sagt bei 25 und dann alle 75tkm. Muss da nochmal nachlesen.

    Die Inspektionen sind bei Skoda normal zu machen. Ansonsten tut das Gas dem Motor eher besser, weil es 102 -105 Oktan hat, dafür kühlt es die Zylinderköpfe wohl etwas weniger gut. Das spielt aber beides wohl keine riesige Rolle, aber dann bin ich halt auch kein Experte...
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    Herzlichen Glückwunsch und schön, dass es bei dir so reibungslos abgelaufen ist. ;)

    Laut meinem Prins-Buch ist ein Gasfilterwechsel (das einzige was bei Gas gemacht werden muss) nach 25tkm und dann alle 75tkm fällig. Aber nun weiß ich endlich wie teuer das ist :)

    Kauf dir bloß nicht so ein Komplettset mit Reifendichtmittel. Erstmal gibts da wie du schon gesagt hast so ein Mittel, wo den den Reifen samt Felge wegschmeißen kannst und die andere Sache ist der Kompressor. Ich hab son Spielzeugteil da drin und hab mal versucht eine kleine Luftmatzrate aufzupusten. Nach ner halben Stunde hab ich ne Luftpumpe geholt :*)

    Inspektionen und Reperaturen werden durch Gas nicht teurer.

    Mach mal Bilder von deinem Kofferraum. Denke mal, dass deiner nicht erhöht werden musste oder? Bei mir hab ich 10cm erhöhen lassen, dafür kann ich dann auch 48 Liter tanken und komm damit knapp 500km weit. Verbrauche leider 10 Liter Gas, aber ich hab ja auch nen MPI :P
    Fotos kommen noch, aber ich weiss noch nicht genau wann, vielleicht am Wochenende. Der Umschalter mit Betriebs- und Tankanzeige sitzt vorn über dem Zündschlüssel und unter dem Kombiinstrument und ist ca. 2 x 2 cm groß.

    Der Tankstzutzen ist 4 x 4 cm groß und sitzt im hinten rechts in der Stoßstange. Ist unlackiert, aber bei meinem dunklen Auto geht das. Wenn es micht nervt muss ich halt mal zur Spraydose greifen.

    Fotos vom Kofferraum kann man sich fast sparen, sieht alles aus wie vorher, nur das da statt eines Reifens halt ein Tank in der Mulde liegt.

    Was den Kompressor angeht, diese 12V Kompressoren sind nicht 12V Luftpumpen zu verwechseln. Ich hab so ein Teil schon (von Aldi) wenn ich damit eine Luftmatratze aufpumpen wollte, dann würde es auch Stunden dauern, aber wenn Du mit einer 12V Luftpumpe einen Reifen auf 2,5 Bar bringen wolltest, würde es auch nicht gehen. Diese kleinen Dinger sind entweder auf Durchsatz oder Druck ausgelegt.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    hallo,
    dann gibt jetzt also noch einen der denselben motor wie ich auf gas fährt :)
    hab auch einen 47l brutto tank drin, aber eine zavoli alisei anlage.
    komme auch ziemlich genau 450km damit, mehrverbrauch lag bei mir im sommer bei ~20%, jetzt ~15.
    viel spaß noch damit,
    mfg, survivor
    04.2005-04.2007:1,4l-16V 74KW, stone-grey metallic
    Seit Juli 2005 mit Autogas: Zavoli Alisei

    seit 04.2007: BMW Z4
    Stimmt, es waren Survivor und Nitecrow...

    Na ja, auf jeden Fall hab ich gestern zum ersten Mal getankt, weil nach 360 km die letzte von 5 LEDs anging und ich am Montag eh eine längere Strecke vor mir habe. Gebraucht hat er knapp 7,7 Liter Gas auf 100 km, das macht knapp 15% Mehrverbrauch zum BC. Entsprechend habe ich noch ungefähr 11 Liter im Tank gehabt, anscheinend ist das Schwimmersystem alles andere als genau. Naja, erst mal Erfahrungswerte sammeln.

    Ansonsten habe ich festgestellt, dass er im Leerlauf auf Gas etwas rauher läuft, eine Minderleistung hab ich aber noch nicht bemerkt, werd ich mal beobachten. Nach 3000 km ist eh eine erste Gratisüberprüfung angesagt.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

    @shabon

    du verschenkst Geld? Ich hätte gern welches :P

    Falls es an den Finanzen legt, kannstes doch finanzieren. Du kannst ja mit dem eingesparten deine höheren Monatsbelastungen ausgleichen. Und umso mehr du dann fährst, umso mehr sparst du und umso mehr Geld haste über :D
    Habe mich auch schon schlau gemacht. Bei uns in Wuppertal gibt es einen Skodahändler der auch umrüstet. Nun macht es aber nicht Skoda selbst, sondern der Skodaverkäufer an sich. Auch für jeden Fahrzeug, nicht nur für Skoda. Und er sagte mir selber, Nicht die Skoda baut Ihnen die Gasanlage ein, sondern seine Werkstatt . Deswegen, ist die Garantie für den Motor weg. Falls am Motor was passiert, muss ich beweisen woran es liegt. Aber wie du bereits gesagt hast, wird es schwierig werden.
    Und da ich keine Kopfschmerzen haben möchte :) Warte ich noch ein Jahr und lasse mir die erst dann einbauen. Meine Fahrleistung im Jahr beträgt im Moment weniger 15.000 km, daher verliere ich nicht soooo viel Geld.

    Ilia
    ilia
    So, es wird mal wieder Zeit für ein Update.

    Nachdem ich meine ersten Tankquittungen ausgewertet habe kann ich jetzt auch was über den Verbrauch sagen. Dazu später mehr.

    Erstmal ein paar Bilder, sind leider alle nicht so toll, aber ich wollt Euch nicht noch länger warten lassen:


    Man beachte den Tankstutzen im Stoßfänger



    Tankanzeige und Betriebumschalter. Rechts unten die Bereitschafts- LED. Links ing. 5 Füllstands-LED in der Mitte der Umschalter.


    Für einen Gasumbau noch recht original, oder?


    Der 47l Tank in der Reserveradmulde

    2 mehr gibt es noch in der Galerie.

    Ansonsten läuft die Anlage (fast) völlig problemlos. Nur fast deshalb, weil sie bei meiner ersten Fahrt durch die Kassler Berge sich mehrfach (trotz ausreichendem Tankvolumen) ausgestellt hat, ließ sich aber jeweils wieder aktivieren. Trotzdem problemlos, denn beim 2. Mal ist es nur noch einmal passiert und bei den nächsten 4 Mal nicht mehr und auch nirgendswo sonst. Vielleicht musste sich die Technik noch eingewöhnen?

    Der etwas rauere Lauf im Leerlauf (aber nur da) ist geblieben und ich werd es in 2 Wochen bei der ersten Inspektion mal ansprechen.

    Die Reichweite ist knapp 450 km

    Jetzt zum Tanken:

    Auf 2262 km habe ich 191,5 Liter Gas zum Durchschnittspreis von knapp 65 ct verbraucht. Dazu noch gut 300 km auf Benzin vor dem Umbau und zwischendurch, weil ich den Sprit nicht uralt werden lassen will. Zusammen mit den ersten paarhundert Metern nach jedem Start ist das etwa eine halbe Tankfüllung. Auf Gas kostet mich der km bisher knapp 5,5 ct auf Benzin vorher im Schnitt 8,7 ct wenn es so bleibt armortisiert sich die Anlage erst nach gut 70.000 km. Mal sehen, wie sich die Preise entwickeln. Bis Ende 2009 ist das sicher drin...
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

    Geoldoc, Danke Dir füs berichten...
    erst nach 70.000, das ist aber sehr lange :( .
    Aber es liegt wahrscheinlich daran, dass die Spritpreise sich verändert haben, ich habe damals noch mit 55 Cent pro Liter gerechnet. lohnt sich aber trotzdem im Endeffekt.
    Lässt sich denn ein genauer Gasverbrauch errechnen?
    X Liter Gas / 100km ???
    Oder mindestens mal schätzen...
    ilia
    Na, wenn ich schon den Preis pro km habe, werd ich wohl auch den Verbrauch haben Im Moment (glaub ich, hab es nicht da) um 8,5 Liter. Das macht einen Mehrverbrauch von 21% zum Bordcomputer (der bei mir aber immer 4% zu wenig angezeigt hat, bleibt also zwischen 15 und 20% Mehrverbrauch.

    Und nochwas zur Amortisation. Die 8,71€ / 100km sind über die letzen 2,5 Jahre gemittelt und da hab ich im Schnitt 1.21 € pro Liter Super (und teilweise S+) bezahlt. Das dürfte auf Dauer wohl nicht mehr zu erreichen sein und sich die Bilanz eher in Richtung 60.000 verschieben. Muss ich mal durchrechnen...
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    Hi,
    ich interessiere mich auch für die Umrüstung auf Gas.
    Ich habe allerdings noch einige Bedenken. Mein Wagen ist ein Neuwagen und Skoda meinte das die Garantie dann weg ist, werde also auch noch warten bis 2 Jahre rum sind.

    Gibt es noch irgend ne möglichkeit das Reserverad im Auto zu lassen?
    Was machst du bei ner Reifenpanne?

    bist du noch immer zufrieden?

    Gruß&Danke
    Sven
    Grüße und einen schönen Tag!

    Sven
    Klar, kannst Du das Reserverad im Auto lassen, wofür hast Du denn den Kofferraum? Es gibt sogar extra Taschen dafür.

    Unterflur die Tanks anzubringen geht beim Fabia nicht. Man kann natürlich auch das Reserverad drin lassen und den Gastank im Kofferraum montieren, aber das sit die deutlich ungeschicktere Lösung als das Rad einfach mitzunehmen, dann kann man es zumindest einfach rausnehmen, wenn man doch mal den Platz braucht.

    Ich hab es aber nicht dabei. Eine Reifenpanne passiert statistisch alle 100.000 km und in der Zeit dürften wohl auch die Wasserpumpe, Keilriemen oder ein Fensterheber und erst recht der Auspuff u.U. plötzlich mal kaputt gehen können und die hab ich ja auch nicht dabei. Und wenn es doch passiert, muss ich halt meinen Automobilclub rufen.

    Zufrieden bin ich, allerdings mit einer Einschränkung: Die Anlgae schaltet sich noch imme ab und zu einfach so aus. In der Werkststatt haben sie einen Kabelbruch zwischen Schalter und Anlage gefunden. Mal sehen, ob das der Fehler war.

    EDIT: Die Garantie verlierst Du natürlich nicht ganz, sondern wenn überhaupt nur auf den Motor selbst. Ich glaube kaum, dass Skoda sich trauen würde, einen fehlerhaften Fensterheber oder auch eine defekte Wasserpumpe auf die Gasanlge zu schieben. Aber gerade bei Motorproblemen dürfte es wohl schon sein, dass man selber (zB per Gutachten) nachweisen müsste ob der Fehler nun bei Skoda oder der Gasanlage lag.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

    Danke für Deine schnelle Antwort :)
    Ist bei mir halt auch die Frage ob es sich lohnt. Ich muss erstmal abwarten wie es beruflich weitergeht und entscheide dann!

    Aber wenn der Benzinpreis über 1,50 steigt muss man es ja schon fast machen. ;*(
    Gruß
    Grüße und einen schönen Tag!

    Sven

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Fabi2006“ ()