Federn vorne und hinten wechseln

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Hast du das schon mal an einem anderen Auto gemacht ?
      Wenn nicht, lass besser die Finger davon und lass es irgendwo machen.

      Eine Anleitung dafür gibts evtl in einer Skoda Werkstatt im Leitfaden.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      ist eigentlich gar nicht so schwer aber ich würde es an deiner stelle von ner Werkstatt machen lassen! Ne Hebebühne oder ne Grube wäre dafür von Vorteil! Und + 1 Person am besten auch noch!

      Aber wenn du es noch nie gemacht hast dann lass es machen!
      federn kostet so 100 - 200€ einbau
      KW Sportfahrwerk | 16 "Alufelgen 205/45 (Sommer) | 15" Skoda Alus (Winter) + Spurverbreiterung | 15mm HA 10mm VA |
      X(Böser Blick X(
      Alu Einstiegsleisten | Komplett Blau Innenbeleuchtungausbau | Pioneer DEH-5730
      Chrom Instrumenten Ringe | Mittelarmlehne | Komplettausstattung |
      Du bräuchtest dafür einen Federspanner. Ohne diesen ist es Lebensgefährich. Die kosten für ihn sind so teurer wie der Einbau selber. Lieber Finger weg davon.

      Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
      Bodykit: M
      Diffusor: Carbon, BMW Performance
      Rückeuchten: Schwarz-LED
      Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
      Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
      Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
      Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
      Original von HM
      Du bräuchtest dafür einen Federspanner. Ohne diesen ist es Lebensgefährich. Die kosten für ihn sind so teurer wie der Einbau selber. Lieber Finger weg davon.


      Mit so einem Werkzeug ist es genauso lebensgefährlich, wenn man damit nicht umgehen kann. :]
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Wollte ich eigentlich auch noch anfügen. Aber der letzte Satz zählt! :]

      Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
      Bodykit: M
      Diffusor: Carbon, BMW Performance
      Rückeuchten: Schwarz-LED
      Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
      Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
      Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
      Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

      RE: Federn vorne und hinten wechseln

      Wenn wir dir dort Tipp´s geben sollten und es passiert etwas, begeben wir uns aufs Glatteis. Wir können nur geschlossen ablehenen dieses selbst durchzuführen. Es gab bei solchen Aktionen schon sehr schwere Unfälle die sogar selten mit dem Ableben gestraft wurden. ;*( Klingt jetzt doof. Aber man muss es so sagen. Wenn ne gespannte Feder abgeht hält die kurze Zeit ihren Weg.

      Denke, wenn du es wirklich machen möchtest, dann solltest du es auch tun. Aber selber Bremsscheiben und Bremsklötze wechseln ist ungefährlicher *ironie*

      Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
      Bodykit: M
      Diffusor: Carbon, BMW Performance
      Rückeuchten: Schwarz-LED
      Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
      Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
      Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
      Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

      RE: Federn vorne und hinten wechseln

      Original von bennick
      Ich hab das auch schon bei meinen letzten zwei Autos gemacht hab auch das ganze Werkzeug dafür. Kann mir jetzt jemand ne kleine Anleitung geben wies genau zumachen ist?


      Wo ist das das Problem ?
      Federn beim Fabia wechseln ist doch kein großer Unterschied zu anderen Autos.
      Hinten musste die Dämpfer zuerst abschrauben um die Achse weit genug runterklappen zu können und dann die Federn dazwischen rausnehmen.
      Vorne musste den gesamten Dämpfer ausbauen, dazu sind auf den Domen die Schrauben etc.
      Wüsste nicht, was es da weiter zu erklären gibt, wenn du das eh schon mehrmals gemacht hast.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Also bei mir hat das ein Freund gemacht. Der ist Geselle und davon Ahnung. Hinten geht das in 10 Minuten aber Vorn haben wir fast 4 Stunden gebraucht. Der Dämpfer wollte einfach nicht raus. Den Federspanner habe ich für 39,95€ bei ATU bekommen. Aber wer damit nch nicht gearbeitet hat - Vorsicht. Die Feder muss so zusammengedrückt werden, dass sie eine Kraft von knapp 1 Tonne ausübt. Die Feder hat ja auch keine geraden Auflageflächen. Also muss der Federspanner dem entsprechend eingestellt werden. Und die neuen Fedeern müssen wieder richtig eingesetzt werden. Danach musst du natürlich auch zum Vermessen. Sonst gibt es keinen TÜV.

      Lass es lieber machen. Da hast du auch keine Rennerei. und ob du nun Tüv bekommst ist nicht dein Bier wenn es die Werkstatt macht.

      Bei mir hat auch der Tüv gesagt, dass bei dem Einbau und herabsenken des Autos die Leuchtweitenregulierung an der Hinterachse verbogen wurde. (Idioten) Die sieht so aus. Also nicht bequatschen lassen.

      Steff
      Fabia Excellent mit Xenon, Eibach-Federn 30mm, Chip (Speed Buster) und Car-PC
      Original von Steff1183
      Also bei mir hat das ein Freund gemacht. Der ist Geselle und davon Ahnung. Hinten geht das in 10 Minuten aber Vorn haben wir fast 4 Stunden gebraucht. Der Dämpfer wollte einfach nicht raus.
      Kommt bei etwas älteren Autos gerne mal vor, daß sich die Schrauben net lösen lassen, da hilft aber WD40 oder so ganz prima. Einfach erst mal alle Schrauben bzw. Stellen, wo as auseinander muß und festgerostet sein könnte, damit einsprühen und mit der wirklichen Arbeit erst ne halbe Std. später anfangen.
      Den Federspanner habe ich für 39,95€ bei ATU bekommen. Aber wer damit nch nicht gearbeitet hat - Vorsicht. Die Feder muss so zusammengedrückt werden, dass sie eine Kraft von knapp 1 Tonne ausübt.
      Hallo wasn das für ein Quatsch, wiegt dein Auto 4 Tonnen oder wie kommst du auf so was? Selbst wenn dem so wäre... die Federn müssen zum Aus-/Einbau nicht allzuweit zusammengedrückt werden, das ist grad mal ein Bruchteil der Radlast bei Leergwicht.

      Was mich stutzig macht, ist daß hier überhaupt nachgefragt wird, ist doch fast überall das gleiche Spiel, wen, dann sollte man nach Tricks, die es zu wissen gilt bzw. Besonderheiten fragen...

      Wenn man etwas Ahnung vom Schrauben hat, kann man das problemlos selber machen, das ist kein Hexenwerk.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()

      Ich will auch die Federn bei unserem Fabia selber tauschen.
      Ich hab es auch schon bei mehreren Autos vorher gemacht und habe auch das passende Werkzeug vor Ort.
      Deweiteren ist mein Vater gelehrnter Kfz.-Mech.; der weiß schon was er tut. ;)
      Wollte nur mal wissen, ob es evtl. bestimmte Punkte gibt, wo man was beachten muss (also spezielle jetzt was nicht zum normalen Fahrwerkswechsel dazu gehört) oder evtl. ein spezielles Werkzeug benötigt.

      RE: RE: Federn vorne und hinten wechseln

      Hallo,

      Ich erlaube mir diesen älteren Thread rauszuholen, da ich gerne die hinteren Federn wechseln würde.

      Habe versucht, mich so gut es geht zu informieren. Als einfachste und eleganteste Lösung schien mir anfangs die Anleitung von "So wird's gemacht". Nach dieser Beschreibung müsste jedoch der Endschalldämpfer (und demnach auch der Vorschalldämpfer, ist ja ein Teil) abmontiert werden, um den Federspanner an der linken Seite ordnungsgemäß ansetzen zu können. Das schien mir schon relativ aufwändig, ich war dennoch zu einer Mietwerkstatt gefahren, um es so zu machen. Deren Federspanner war jedoch leider nicht passend (die Klauen waren zu breit für die relativ "dünnen" Federn des Fabias). Der Mechaniker riet mir dann es so wie Draco es beschrieben hat zu machen:

      Draco schrieb:


      Wo ist das das Problem ?
      Federn beim Fabia wechseln ist doch kein großer Unterschied zu anderen Autos.
      Hinten musste die Dämpfer zuerst abschrauben um die Achse weit genug runterklappen zu können und dann die Federn dazwischen rausnehmen.


      Das klang im ersten Moment etwas nach Pfusch (wofür gäbe es sonst Federspanner), ich habe mich dann jedoch noch etwas erkundigt und im Endeffekt scheint mir das noch die einfachste Methode zu sein, die ich ohne großes Spezialwerkzeug bei mir zu Hause mit Hilfe von Wagenhebern machen könnte.
      Ich frage jedoch lieber hier einmal nach, ob es so klappen würde, wie ich mir das vorgestellt habe:

      Auto hinten links und rechts aufbocken, Wagenheber jeweils links und rechts unter die untere Federaufnahme bzw. Achse, Stoßdämpfer links und rechts unten lösen, anschließend gleichzeitig auf beiden Seiten vorsichtig mit Hilfe der Wagenheber die Achse soweit herablassen, bis die Federn einfach herausgenommen werden können. Neue rein und das ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
      (Ich habe mir gedacht, dass ich am besten beide Seiten gleichzeitig mache, da ansonsten der Stabilisator verhinden würde, dass die Achse weit genug nach unten "klappt")
      Würde das so einwandfrei funktionieren oder habe ich einen Denkfehler bzw. etwas Wichtiges vergessen?

      Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!

      PS: Ich verstehe übrigens diese ganze "Das ist viel zu gefährlich"-Hysterie nicht? Mir ist selbstverständlich bewusst, dass man einige Dinge beachten muss um sich nicht zu gefährden, aber man spielt doch nicht mit einer Handgranate? Ich mein', beim Aufbocken z.B. kann auch jede Menge schief gehen und eine gewisse Verletzungsgefahr besteht, dennoch wird niemandem geraten, das nur in der Werkstatt machen zu lassen - korrigiert mich bitte, vielleicht sehe ich eine Gefahr beim Federwechsel nicht (die einzige, die ich sehe, wäre eine "hochgehende" Feder, die nicht korrekt mit dem Spanner zusammengedrückt wurde)
      Das geht so völlig problemlos (solange du mit Wagenheber nicht dieses VW wabbelteil meinst). Die Achse ist übrigens ihr eigener stabi ;)
      Federspanner gibt's für die Federn vorne, da geht's ohne nicht.
      Hier gehts zu meinen Fabias

      Spritmonitor.de

      "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
      Kommt auf die Bauform des Fahrwerks an. Beim Gewinde geht es meist ohne.

      Ansonsten braucht man Eier ;) (Bitte nicht versuchen ohne Federnspanner, das kann den Kopf kosten)
      Gruß Schröder
      I would say GAME OVER --> more luck next time!!

      RE: RE: RE: Federn vorne und hinten wechseln

      Roxxor schrieb:


      PS: Ich verstehe übrigens diese ganze "Das ist viel zu gefährlich"-Hysterie nicht? Mir ist selbstverständlich bewusst, dass man einige Dinge beachten muss um sich nicht zu gefährden, aber man spielt doch nicht mit einer Handgranate? Ich mein', beim Aufbocken z.B. kann auch jede Menge schief gehen und eine gewisse Verletzungsgefahr besteht, dennoch wird niemandem geraten, das nur in der Werkstatt machen zu lassen


      Diese Meinung kann ich nur Teilen! Wenn man sich etwas in die Lektüre einließt und mit gesundem Menschenverstand an die Sache geht, kann man wirklich viel selbst Erledigen. Ich denke einfach viele Menschen machen sich keine Vorstellung was für "Fachleute" in einer Werkstatt arbeiten. Ich meine für die Werkstätten und die Wirtschaft ist es ja super, dass sich ihre Kunden so wenig zutrauen. Für den eigenen Geldbeutel jedoch nicht. Ich würde mal ganz frech behaupten ohne jemandem zu nahe Treten zu wollen, dass 80% der Forenmitglieder den IQ eines "Fachmannes" bei den üblichen Verdächtigen übersteigen, sie müssen sich nur Einlesen und Trauen ^^
      Gruß joeyfabia

      Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
      Ne ne ne... ich würde eher sagen, dass 80% der Forenmitgliederin der Werkstatt besser aufgehoben sind, als im Baumarkt zur Werkzeugbeschaffung ... ;) mit dem IQ hat das Schrauberkönnen auch rein gar nix zu tun. OK, es mögen 50% sein, das hat dann anber damit zu tun, dass sich in Autoforen eher dem Thema geneigte zusammenfinden.

      Wer a bisserl Ahnung und ne vernünftige Ausrüstung hat, der kann sicher viel selber erledigen, das ist klar, wenn man aber sieht, wie viele Leute im realen Leben keinen Nagel in die Wand bekommen... :huh:

      So... und ich bring heute einen Motor iun die Werkstatt, könnte die Nockenwellen zwar selber tauschen inkl. Ventilspieleinstellen etc. hab auf die Arbeit aber keine Lust, kei Zeit dazu und a ned den Nerv... ;)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

      Little Turbo schrieb:

      Federspanner gibt's für die Federn vorne, da geht's ohne nicht.


      Das erklärt's, ans Fahrwerk vorne hatte ich gar nicht gedacht ^^

      Little Turbo schrieb:

      Das geht so völlig problemlos (solange du mit Wagenheber nicht dieses VW wabbelteil meinst). Die Achse ist übrigens ihr eigener stabi ;)


      Danke für die Bestätigung, der Federwechsel wurde heute erledigt, hat ohne Probleme in kürzester Zeit mit der "Achse runter lassen"-Methode geklappt ;)
      Sag ich doch ;)

      Ein bisschen Vorsicht und Verstand vorausgesetzt ist das kein Hexenwerk ;)

      Für die Leute mit automatischer Leuchtweitenregulierung: Unbedingt den Sensorstab lose schrauben!!
      Hier gehts zu meinen Fabias

      Spritmonitor.de

      "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"