Salatöl statt Diesel

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Salatöl statt Diesel

    Salatöl statt Diesel: Dieser alternative Kraftstoff treibt die Rennversion eines Audi A3 an, die ein bayerischer Autobauer umgerüstet hat. Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt soll der Prototyp vorgestellt werden.

    Untereuerheim - Der umgebaute A3 wird von einem 1,9 Liter großen TDI-Motor mit 190 PS angetrieben, teilte das Unternehmen Wolf Automotive Engineering mit. Der Selbstzünder werde mit Salatöl statt Diesel betankt und entwickele ein maximales Drehmoment von 420 Newtonmetern. Der Kompaktwagen beschleunige in 6,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit betrage 240 km/h.

    Der Verbrauch liegt nach Angaben des Autobauers unter Rennbedingungen bei zehn bis elf Litern Salatöl auf hundert Kilometern. Der Preis für einen Liter Salatöl liege bei 65 Cent, die Kosten für eine Umrüstung des Wagens bei 2600 Euro. Im Gegensatz zu Biodiesel weise Pflanzenöl eine bessere Energiebilanz vor. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben bereits rund 600 unterschiedliche Fahrzeuge auf die Betankung mit Salatöl umgerüstet.

    Die Wagen könnten ganz normal im Straßenverkehr gefahren werden, sagte Lars Schiffmann von Wolf Automotive Engineering. "Leistung, Verbrauch, Schadstoff und Lebensdauer sind genau so wie beim Diesel." Zum Tanken eigneten sich alle Pflanzenöle, die auch als Lebensmittel verwendet werden. "Sie kaufen im Supermarkt einfach eine Flasche Rapsöl", sagte Schiffmann. Die umgerüsteten Fahrzeuge könnten aber auch weiterhin Diesel tanken.
    Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben
    man kann auch im nicht umgerüsteten diesel einen relativ hohen anteil an pflanzenöl fahren.
    es gibt leute die fahren (im sommer) 75%pöl und 25%diesel in einem nicht umgerüsteten auto, ohne probleme. nur mit commonrail-diesel ist es etwas schwieriger.
    da pöl eine höhrere viskosität als diesel auweist gibt es im winter probleme, wenn der pöl anteil zu hoch angesetzt ist.
    mfg, survivor
    04.2005-04.2007:1,4l-16V 74KW, stone-grey metallic
    Seit Juli 2005 mit Autogas: Zavoli Alisei

    seit 04.2007: BMW Z4
    Hat man durch das salatöl nicht einen Ungehören Verschleiß.

    Bzw. geht der Motor nicht zu auf Dauer???

    ??? Ob sich das durchsetzen tut ???


    dann kann man ja im Supermarkt tanken gehen :D

    8o ?( 8) :D :( :P :-/ :)
    KW Sportfahrwerk | 16 "Alufelgen 205/45 (Sommer) | 15" Skoda Alus (Winter) + Spurverbreiterung | 15mm HA 10mm VA |
    X(Böser Blick X(
    Alu Einstiegsleisten | Komplett Blau Innenbeleuchtungausbau | Pioneer DEH-5730
    Chrom Instrumenten Ringe | Mittelarmlehne | Komplettausstattung |
    Endlich nimmt sich mal ein Autohersteller dieses Kraftstoffs an.

    Vorrasussetzung für Pflanzenöl (geht eigentlich alles ausser Olivenöl) ist i.d.R. eine Umrüstung, um das Öl anzuwärmen, bevor es eingespritzt wird.

    Pflanzenöl von entsprechenden Tankstellen macht dem Kraftstofffilter gar nichts, da es rein ist wie Diesel. Supermarkt-Öle können - theoretisch - problematisch sein.

    Die Umrüstung kostet zwischen 800 und 1500 EUR, je nach Komfortwünschen/Tankgrößen etc...
    Ich selbst spiele mit dem Gedanken einer Umrüstung, schrecke aber angesichts der hohen Investition noch davor zurück. Sollte sich der Diesel aber bei 1,20 auf hohem Niveau stabilisieren, werde ich wohl umrüsten - und 50 ct pro Liter sparen.
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Original von turbo-bastl
    Sollte sich der Diesel aber bei 1,20 auf hohem Niveau stabilisieren, werde ich wohl umrüsten - und 50 ct pro Liter sparen.


    Du wirst froh sein, wenn du in 4 Monaten für 1,20 € tanken darfst ! Man muss doch nicht denken, dass die Spritpreise wieder fallen ! Irgendeinen Grund gibts immer und von daher wird eher das Gegenteil der Fall sein.

    In Anbetracht dessen sollte man überlegen, bei einer Neuanschaffung auf Gas umzusteigen (zumindest der Steuervorteil bleibt noch bis 2010). Nur sollte Skoda da auch mal mit der Zeit gehen und die unsinnigen Anweisungen zwecks Garantieausschluss überdenken.

    Mit einem PD würde ich nichtmal Biodiesel fahren (siehe Rücknahme der Biodieseltauglichkeit bim O²).

    Andreas
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
    Hier gibt es eine Fahrzeugdatenbank (habe schonmal den Link direkt zu den Skodas gelegt) mit Pöl-Erfahrungen mit einzelnen Fahrzeugtypen und Motoren.

    Konkret zum SDI: Den fährt einer mit 100% Pöl ohne Umrüstung, hiereine ausführliche Beschreibung dazu.

    Für alle TDIler:
    Erfahrungen ohne Umrüstung hat mal Mcgyver2k gemacht, siehe hier: Pöl im Fabia

    Ich hatte selbst mal an eine Umrüstung (2-Tank-System + Vorwärmung des Pöls und Start/Fahrtende mit Diesel) gedacht, das lohnt sich allerdings bei meinem Wagen nicht mehr, da ich mir Ende 06/Anfang 07 einen Nachfolger für meinen Fabi suchen werde. Der wird dann aber umgerüstet auf Pöl, definitiv!
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Hallo!

    Ich hatte neulich eine Superb (ob 1.9 oder 2.5 weiß ich leider nicht genau) als Ersatzfahrzeug vom Händler (Auto Hopf in Vohenstrauß).
    Fuhr sich einwandfrei, man hat den Pflanzenölbetrieb nicht bemerkt, nur falls man am Auspuff schnüffelt, merkt man´s.

    War glaub ich ein Neuwagen, direkt vom Freundlichen umgerüstet und mit voller Garantie. Sollte so glaube ich 1200 EUR kosten.

    Er hat bei sich in der Werkstatt nen 1000l Tank, den er regelmäßig mit Rapsöl befüllen lässt. Jeder kann sich so ´n Ding in die Garage stellen, das Öl gilt als Lebensmittel und unterliegt feuertechnisch keinerlei Auflagen. Getankt wird mit ner Gießkanne.

    Am idealsten ist das also für Leute, die abends immer an ihren Wohnort zurückkehren bzw. auswärts selten tanken. Laut dem Händler geht es aber ohne Problem, zwischendurch mal Dino-Diesel zu tanken.

    Ciao

    t.heigl
    Skoda Fabia Kombi Excellent II 1.9 TDI laserblau EZ 05/04, OBD-Tuning 130PS 350Nm, 205/45 ZR16, Eibach-Federn -30mm, Domstrebe vom Seat, Querlenkerstrebe, Heckspoiler, Scheinwerferblenden, Auspuffblenden, Chromrahmen, AHK, CD-Wechsler, PocketPC Navi, FSP mit Siemens S55

    die Pöl-Szene...

    ...ist seit Jahren aktiv und wird immer mehr von Pofis durchdrungen.

    Ob nun der Gedanke an die Nutzung alternativer Energien, technisch Machbarem oder der (derzeit noch gegebenen) Steuerersparnis im Vordergrund steht - unser Staat holt alle wieder ein und irgendwann wird auch dieses Steuerschlupfloch geschlossen werden und auf den Aldi-Salatöl-Flaschen der gleiche Aufdruck stehen, wie auf dem Feuerzeugbenzin, nämlich daß man es nicht als Treibstoff verwenden darf.

    So sind sie nunmal, unsere Oberen...

    Kuddel
    an der Nordseeküste.......

    RE: die Pöl-Szene...

    Original von kuddel

    ...unser Staat holt alle wieder ein und irgendwann wird auch dieses Steuerschlupfloch geschlossen werden und auf den Aldi-Salatöl-Flaschen der gleiche Aufdruck stehen, wie auf dem Feuerzeugbenzin, nämlich daß man es nicht als Treibstoff verwenden darf.


    Kuddel


    Das wird mit ABSOLUTER SICHERHEIT passieren! Irgendwoher muß doch das Geld für diverse Steuerverschwendungen kommen! X(

    Ciao

    t.heigl
    Skoda Fabia Kombi Excellent II 1.9 TDI laserblau EZ 05/04, OBD-Tuning 130PS 350Nm, 205/45 ZR16, Eibach-Federn -30mm, Domstrebe vom Seat, Querlenkerstrebe, Heckspoiler, Scheinwerferblenden, Auspuffblenden, Chromrahmen, AHK, CD-Wechsler, PocketPC Navi, FSP mit Siemens S55

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „theigl“ ()

    Pflanzenöl ist ja primär ein Lebensmittel und kein Kraftstoff, von daher ist es erstmal schwierig, da ne Steuer zu entwickeln, die den Autofahrer belastet, nicht aber den Salatesser.
    Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass wie beim Heizöl oder Agrardiesel ein Färbungsadditiv in das Tankstellen-Pöl gegeben wird und dann eben das Fahren mit Salatöl verboten wird. Aber hat bei euch schon mal ein grünes Männchen in den Tank geleuchtet um die Farbe eures Kraftstoffs festzustellen?
    Aber bis es soweit ist, kann man noch schön Geld sparen. Bei der Anzahl an Pölern wird wohl der Steuererhebungsaufwand teurer als die entsprechenden Einnahmen sein :D

    Übrigens: Mischen von Pöl und Diesel außerhalb des Tanks ist verboten und wird als Steuerhinterziehung geahndet. Im Tank dagegen ist es ok.

    @saarländer:
    Mit welcher begründung rät dir der :D vom Pöl ab?
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance

    Die Obrigkeit...

    ..ist in Ihrer Fantasie nicht zu unterschätzen, lieber Turbo-Bastl!

    Fang schnell an mit der Umrüstung - die Zeit arbeitet gegen Dich.

    Ob der Aufwand der Steuererhebung größer ist als der Ertrag, hat deutsche Behörden noch nie entmutigt!

    Ich persönlich würde lieber auf LPG setzen, traue mich aber bei meinen dünnen 64 PS nicht so recht - nachher wird die Kiste noch lahmer.
    Wenn ich da mal so meine Gedanken schweifen lasse: als Kinder haben wir oft ehemalige Wehrmachts-Opel-Blitze gesehen, die mit Treibgas liefen und Propangasflaschen anstelle des Tanks zwischen Fahrerhaus und Hinterachse
    befestigt hatten. Fabia auf LPG umrüsten und dann ab zum Flaschengashändler...?


    Kuddel
    an der Nordseeküste.......
    Das wird dann wohl zu einer Glaubensfrage, ob man davon ausgeht, dass eher bei LPG oder eher bei Pöl die Obrigkeit zuschlägt.

    Für meinen Fabi lohnt sich die Umrüstung nicht mehr (Ende des Jahres wird er in der Familie weitergegeben), aber bei seinem Nachfolger werde ich das mal durchkalkulieren. Bei einer Jahresfahrleistung zwischen 30.000 und 40.000 kann eine Pöl-Umrüstung durchaus Sinn ergeben.
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance

    RE: Die Obrigkeit...

    Original von kuddel

    Ob der Aufwand der Steuererhebung größer ist als der Ertrag, hat deutsche Behörden noch nie entmutigt!


    Kuddel



    In diesem Satz steckt so viel Wahrheit, daß es einem fast die Tränen in die Augen treibt! :*)
    Skoda Fabia Kombi Excellent II 1.9 TDI laserblau EZ 05/04, OBD-Tuning 130PS 350Nm, 205/45 ZR16, Eibach-Federn -30mm, Domstrebe vom Seat, Querlenkerstrebe, Heckspoiler, Scheinwerferblenden, Auspuffblenden, Chromrahmen, AHK, CD-Wechsler, PocketPC Navi, FSP mit Siemens S55
    @turbo-bastl und alle

    der meister meines freundlichen hat Bedenken:
    durch die Einspritzdüsen kommt das Pöl nicht immer in gleichen Mengen, dadurch ungleiche Verbrennung, ungleiche Kräfte treten auf und zerlegen den Motor.

    auf eure Meinung bin ich gespannt

    gruss saarländer
    >>>der meister meines freundlichen hat Bedenken:
    was willst Du erwarten? Er will auf der sicheren Seite bleiben....
    >>>durch die Einspritzdüsen kommt das Pöl nicht immer in gleichen Mengen,
    Das tut es beim Diesel auch nicht (grins)...
    Ernsthaft: wenn das Zeug flüssig genug ist, knallt es schon weg.
    Das Du auf Dein Risiko damit fährst und da nicht alte Pommes-Reste drin hast, muss schon klar sein.

    Kuddel
    an der Nordseeküste.......