Doorboard bauen

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Doorboard bauen

      Ich habe jetzt den Entschluss gefasst, mir ein Doorboard anzufertigen.

      Dazu möchte ich folgende Anleitung als Basis verwenden, da sie recht "leicht" erscheint.

      Doorboardanleitung

      Eine Frage habe ich allerdings noch, wie dick soll ich die MDF Grundplatte machen welche ich dann an der Tür montiere (Hoffe ihr versteht was ich mein)?


      MfG
      ... Kindertraum wird war! Endlich nen eigenen Audi ...

      Materialbeschaffung

      Da ich zu faul bin mir den Shice selber zu machen hole ich mir das alles im Set von CHP.

      Das Set besteht aus folgenden Dingen:

      2 x 1 kg Dose Polyesterharz
      1 x 100ml Härter
      1,5 qm CHP Formvlies (1m x 1,5m)
      2 x Holzringe für 16,5cm Lautsprecher

      Reicht dieses Set aus um beide Plastikabdeckungen zu bearbeiten?
      Ich würde mir extra zu diesem Set noch einmal Formvlies für 17,90 € extra holen. Bin mir nämlich nicht sicher ob 1,5 m² für die Plastikabdeckungen beider Türen reichen werden. Wäre dann bei insgesamt 70,90 € plus Versand.

      Bitte um Feedback.


      Greetz
      ... Kindertraum wird war! Endlich nen eigenen Audi ...

      RE: Materialbeschaffung

      Original von FabiaRS131
      Bitte um Feedback.
      Greetz


      Bring die SL zurück, hole dir andere und dämme die Türen. Ist vom Aufwand wesentlich einfacher und auch net teurer ;).

      Andreas
      Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
      Negative Operator.

      Ich find die Idee, Dobos zu bauen, super. Wenn wir mal ehrlich sind, dann können die LS, welche tatsächlich in nen Fabia ohne Probs passen, nur einen Kompromiss zwischen Platzangebot, Arbeitsaufwand und Klanganspruch darstellen.

      Die echten Spitzenprodukte wie MicroPrecision, FocalUtopia und andere erfordern halt echten Aufwand, weil tiefer als 62mm...

      Unter dem Aspekt, dass, wenn man erstmal die Dobos hat, man dann endlich keine Kompromisse mehr eingehen muss, sollte RS sein Ziel weiter verfolgen (und natürlich ausführlich berichten :P).

      Und damit aus Rücksicht auf den Geldbeutel trotzdem noch Musi gespielt werden kann, würde ich auch erstmal die SL behalten...um sie später irgendwann mal auszutauschen...

      In dem Sinne...

      Grüße aus Hamburg

      P.S.: Mit dem Vlies aus dem Paket könntest du beide Türen komplett überziehen!!!!!! Da brauchst du glaub ich nichts mehr dazu kaufen...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ossi2001“ ()

      Aktueller Stand

      Moin Moin.

      Bin jetzt nach einen langen hin und her überlegen zu der Entscheidung gekommen, das Projekt an dieser Stelle abbzubrechen und die SL zurückzugeben (Sorry ossi).

      Ich werde mir stattdessen die RC 165F von Ground Zero bestellen. Die haben nur ne ET von 44 mm und haben auch ne ordentliche Leistung im Vergleich zu den Lautsprechern von Sinus Live.

      Es tut mir leid so früh aufzugegeben aber ich habe bemerkt, dass ich für die Sinus Live inkl. Umbau genauso viel bezahlen würde, wie für die Ground Zeros (129 €) und jene würden ohne Probs reinpassen.

      Danke euch trotzdem für eure Posts und werde natürlich vom Einbau der GZRC 165F berichten.


      MfG
      ... Kindertraum wird war! Endlich nen eigenen Audi ...

      RE: Aktueller Stand

      Hi

      FabiaRS131 du hättest weiter machen mussen,
      dan hättest du mir und anderen das ganze viel
      leichter gemacht.
      Ist schade das zu hören.

      Und noch was:
      die Doorboards würden viel besser aussehen.

      MFG Blackhawk
      .
      PS.: Es lebe das Tuning!!!! Tiefer, schneller, lauter!!!!!
      .
      Hab jetzt Bilder von den Original Türverkleidungen gemacht.
      Ist es möglich dass man den von mir gekennzeichneten bereich abschneidet,
      und durch eine direkt an der Tür befestigte Doorboard ersetzt?
      Eventuell auch gleich die Ganze Verkleidung.

      Kannst mir jemand helfen? Ist meine Idee überhaupt umsetzbar?
      oder kann man auf den von mir gekennzeichneten bereich irgendwas befestigen,
      so das man einen guten Übergangs Doorboard hat.

      Ich möchte nicht irgendwas auf die Verkleidung aufsetzten sonder sie ersetzten
      Oder einen schönen passenden Übergang.

      MFG Blackhawk

      fabia4fun.de/jgs_galerie_userb…AktuelleUserSeite=3&sid=#
      fabia4fun.de/jgs_galerie_userb…AktuelleUserSeite=2&sid=#
      .
      PS.: Es lebe das Tuning!!!! Tiefer, schneller, lauter!!!!!
      .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „blackhawk“ ()

      Naja, ich denke es ist schon einfacher, wenn man nur die bestehende Türpappe modifiziert und da nicht gleich alles abschneidet. Das wird schwer, dass nachzumodellieren. Da sind ja auch noch die ganzen Plastikpins und Schraublöcher dran.

      Aber frag doch mal Bernd -> Link
      Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
      achja, hab vergessen zu sagen, dass die Boards auf die Tuerverkleidungen draufgesetzt wurden.... Nur das loch fuer die Boxen und Kabel musste natuerlich ausgeschnitten werden.
      Wie MarkusRS bereits erwaehnt , gibts sonst einen zusaetzlichen Aufwand wegen der Pins und schrauben...
      Ein Fußgänger kam plötzlich vom Bürgersteig ab und verschwand wortlos unter meinem Wagen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „comissario“ ()

      commisario seine Lösung ist ein guter Ansatz, erzähl mal, wie du das gebaut hast. Was mir daran überhaupt nicht gefällt ist wie die Boards zur Tür hin auslaufen und einfach abrupt zu Ende sind.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Na dann versuch ichs mal grob.

      Material:

      MDF für die Lautsprecherringe und zum Schließen des Faches
      Polyesterharz + Beschleuniger
      Glasfasermatten
      Stoff zum bespannen
      Kitt um kleine Loecher zu zu machen weils ja lackiert wurde

      Die Tuerabdeckungen ausbauen. Dann wurde alles abgeklebt. Danach wurde drauf polyestert (mit den Matten und den Harz) So ist die Grundform enstanden, die dann zurecht geschnitten wurde.
      Anschliessend wurden die Lautsprecherringe mit ausgerichtet (so dass nix ansteht wenn die tür geschlossen ist). Ausgerichtet wurden sie mit zuvor ausgeschnitten Holzabstandhaltern.
      Nachdem alles ausgerichtet war wurde das mit dem Stoff bespannt und wieder drueber polyestert. Am Ende noch die kleinen loecher zu gekittet und ordentlich abgeschliffen, damit dann die grundierung und letztendlich der Lack drauf kommen konnten.
      Schliesslich wurden sie von hinten mit der Abdeckung verschraubt.

      Aja das Fach musste a bissel verkleinert werden, dazu wurde das fach
      eingeschnitten und ne Holzplatte eingesetzt damits wieder geschlossen ist
      musste bei der grundform schon berücksichtigt werden.

      Leider schlagen die Board beim Armaturenbrett ein bisschen an. Das haben wir nur provisorisch mit Schaumstoff loesen koennen.


      Weitere Fotos in meiner Galerie

      Mfg comissario
      Ein Fußgänger kam plötzlich vom Bürgersteig ab und verschwand wortlos unter meinem Wagen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „comissario“ ()

      Original von comissario

      Polyesterharz + Beschleuniger


      Mfg comissario


      Polyesterharz + Härter?......Aber gefallen tun mir die Aufsätze auf jeden fall, schön dezent ..ist zwar ein zusätzliches Bauteil an der Tür, lässt sie jedoch schön clean wirken.

      MFG
      momentan: Umbauphase.....mehr dazu in meiner Galerie.
      @ Cruising Fabia

      In das Polyesterharz kommt als Beschleuniger Kobalt dazu. Dann hast du es vorbeschleunigt. Danach kommt noch Härter hinzu.

      Aber niemals Beschleuniger und Härter mischen sonst fliegt einen das zeug um die ohren.

      Im Epoxidharz welches du im baumarkt und so kaufen kannst ist ja die Härterpaste dabei, da ist dann der Beschleuniger schon mit drin.

      Mfg Bernd
      Luft rostet nicht!
      Original von Bernd
      @ Cruising Fabia

      In das Polyesterharz kommt als Beschleuniger Kobalt dazu. Dann hast du es vorbeschleunigt. Danach kommt noch Härter hinzu.

      Aber niemals Beschleuniger und Härter mischen sonst fliegt einen das zeug um die ohren.

      Im Epoxidharz welches du im baumarkt und so kaufen kannst ist ja die Härterpaste dabei, da ist dann der Beschleuniger schon mit drin.

      Mfg Bernd


      Um deinen Einwand mal ein wenig Fachlich zu wiederlegen, hab meinen Innenausbau natürlich nicht ohne fachliche Kenntniss begonnen:

      Der Begriff Beschleuniger ist nicht ganz richtig, da es sich bei Kobald um einen "Vernetzer" handelt.....denn das Poliesterharz ist kein Duroplast (Einzelmolekühle) sondern ein Thermoplast (Molekühlketten), welches sich nicht von alleine verbindet.....damit eine sogenannte Polymerisierung stattfindet, wird das Kobald bei gegeben....was aber im Doorboard-bau denkbar ungünstig ist! Denn ein Vernetzter wird eingesetzt von zB Schiffsbaufirmen, die eine Sekundengenaue Aushärtung benötigen.....wesshalb die Topfzeit extrem kurz wird (schlecht beim Einmann-Pinseln in der Garage!). Zudem MUSS Kobald beim aushärten lassen der 2 Kompronennten "heruntergethempert" werden um Verzug zu vermeiden!.....Zudem kommt hinzu, das Kobald aufs 1000stel genau dosiert werden muss, da das Bauteil sonst zu weich wird, oder auf dauer spröde und reist. Härter hingegen ist für den privaten "Laien-Einsatz" hervorragegnd geeignet, da die Dosierung nicht ganz passen muss, die Topfzeit ausreichend ist und der Härtegrad des Bauteils annähernd identisch.

      Epoxidharz hat nicht wie du der Meinung bist, was mit "Baumarkt-schlecht" zu tun, sondern wird in einem ganz anderen Einsatzgebiet angewand!...Als aller erstes ist es zum verarbeiten im Fahrzeuginneren verboten, da nur "schwer entflammbar" (Poliesterharz "nicht entflammbar") und extrem toxisch ist!
      Poliesterharz wird bei großen Teilen verwendet, welche sich in sich verwinden lassen sollen, bis zu einem bestimmten Grad. Epoxiedharz wird bei kleinen Bauteilen verwendet und ist zur Cohesio (verbinden 2er Bauteile) und die daraus entstehende athesion (Zusammenhaltekraft 2er Bauteile) hervorragend geeignet!

      MFG

      PS: misch Kobald und Härter mal zusammen, mehr wie das du Geld zum Fenster rauswirfst passiert nicht! ;)
      momentan: Umbauphase.....mehr dazu in meiner Galerie.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Cruising-Fabia“ ()

      @ Cruising Fabia

      Hab Epoxid harz nicht schlecht gemacht sondern die meisten kennen nur das Epoxid harz. Weil man da am leichtesten rankommt. Zumindest wenn man nicht den nötigen Fachhandel in der nähe hat.

      Wenn du heruntertempern musst würde ich mir mal nen anderen Härter besorgen...
      Gibt Kalt- und Warmhärter. Dann muss man nichts tempern.

      Mit der topfzeit kann ich nichts dagegen sagen mein vorbeschleunigtes hatte immer so 10 - 15 min. verarbeitungszeit. Und dies sollte selbst im so genannten Einmann-pinsel in der Garage verfahren ausreichen....

      Härter und Beschleuniger dürfen niemals direkt miteinander vermischt werden (explosionsgefahr)

      Da würd ich mich an deiner stelle schon richtig informieren.

      Wenn ich nätürlich eine Kombination von Co-Beschleuniger
      (Cobaltnaphtenat) und MEKP-Härter (Methylethylketonperoxid) verwende,
      geht da eine geringere Gefahr, als von anderen Kombinationen aus. Aber man sollte es trotzdem nicht machen....



      Mfg Bernd
      Luft rostet nicht!