BOSE stellt neues Dämpfersystem vor

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    BOSE stellt neues Dämpfersystem vor

    Der Hammer was soeben bei Auto Motor und Sport gezeigt wurde:

    Die Firma Bose ist das Synonym für starke Soundanlagen – bisher. Nun steigt Bose mit einem völlig neuen Fahrwerk in die Fahrzeugtechnik ein. Ohne Dämpfer und ohne Federn soll das Bose-Fahrwerk die Passagiere wie auf Wolken schweben lassen. Was mit einem herkömmlichen Auto unmöglich scheint, ist mit dem neuen Bose-System realisierbar.
    Das System verhindert, dass der Fahrer Straßenunebenheiten bzw. Schlaglöcher spürt. Bei einem normalen Auto reagiert der Stoßdämpfer auf Unebenheiten. Beim Bose-System hingegen bewegt ein Elektromotor das Rad. Ist man auf einer Straße mit sehr vielen Schlaglöchern unterwegs, drückt der Elektromotor das Rad nach unten, fährt man über eine Welle, hebt er das Rad an.
    Wir haben den Vergleich zur herkömmlichen Federung gemacht, und das Ergebnis ist verblüffend. Bei einer Simulation verschiedener Straßenzustände stellen wir fest, dass selbst moderne Federungen wie im Cadillac SRX oder in der S Klasse die Karosserie zum Ruckeln bringen. Bei der Bose-Federung hingegen fühlt sich der Fahrer wie auf "Wolke Sieben". Außerdem bietet sie den Vorteil, dass das System elektrisch ist und dadurch beliebig programmiert werden kann.


    Quelle


    Weiteres direkt von BOSE
    Gruß Stephan

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „BlackFabia“ ()

    Wow, das klingt ja echt nicht schlecht. 8o
    Die kann man bestimmt auch ohne Probleme in Tiefe bzw. Höhe und Federungshärte verstellen. ;)
    Aber ich denke mal, das dieses Federungssystem wiedermal nur den Luxusklassen vorbehalten sein wird. Und die Nachrüstung ist wahrscheinlich schweine teuer :(
    Fabia RS | schwarz-metallic | Sitzheizung | Symphonie CD
    böser Blick | 225/35/17" auf Enzo Cup Felge

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Maverick“ ()

    bleibt abzuwarten, ob das in Serie gehen wird.
    Elektromotoren sind auf jeden Fall anfälliger, als reine Mechanikelemente. Außerdem gibts für den breiten Durchbruch noch die Frage der Wirtschaftlichkeit.
    Luftfahrwerke haben sich schliesslich auch nicht wirklich durchgesetzt.

    innovativ und interessant ist es trotzdem

    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    also die videos dazu sahen sehr beeindruckend aus. die heutigen fahrwerke konnten dem system nicht annähernd das wasser reichen. ich könnt mir schon vorstellen, dass sich dieses system in der zukunft irgendwann mal durchsetzen wird. aber ich denke dazu ist auch noch entwicklungsarbeit zu machen.
    bin mal gespannt
    Gruß Stephan