Servus Jungs und Mädels
ich hab mir ja letztens das AutoDia K509 gekauft, gibts bei Amazon ja schon für 25 € und unterstützt die doppelte K-Leitung (KKL), CAN und UDS.
Spoiler anzeigen
Das Kabel funktioniert nicht mit VAG-Com 3.11, VCDS Light oder den Tagesaktuellsten VCDS Versionen von RossTech.
Dafür aber mit der Software "Carport" von MPP Engineering!
Ich hab mir die OBD2 Basis-Lizenz sowie die KKL-Pro und die CAN-Pro Lizenz gekauft.
Ich hab erfolgreich die Fehlerspeicher auslesen und löschen können, Die Lenkhilfe umcodiert und diverse Funktionen freigeschaltet.
Lediglich die einzelnen Felder sind (noch) nicht alle beschriftet, was daran liegt dass in der aktuellen Beta nur teilweise Label-Files eingepflegt sind. Es ist aber ein Konverter integriert um die (frei downoadbaren) Labelfiles in der VCDS Version in das json Format für CarPort zu konvertieren.
Ich hab folgendes erfolgreich anpassen bzw codieren können:
Polo 6R, Bj 2013:
- AutoLock
- AutoUnlock
- Notbremsblinklicht
- Zeigertest / Staging im KI bei Zündung
- Quittieren der ZV beim öffnen mit Hupton
- Quittieren der ZV beim schließen mit Hupton
- Lenkung auf GTI Parameter codiert
- Einzeltüröffnung
Yeti 5L Facelift, BJ 2014:
- Autobahnlicht ab 100 km/h
- Notbremsblinken Warnblinklicht aktiviert
- Notbremsblinken dritte Bremsleuchte aktiviert
- Scheibenwischer Heck bei vollem Intervall vorne aktiviert
- Tränenwischen vorne aktiviert
- Tränenwischen hinten aktiviert
- XDS freigeschaltet
- Zeigertest / Staging im KI bei Zündung
Fabia 6Y, BJ 2004:
- Lenkung auf "80" codiert
- Service zurückgesetzt (MaxiDot)
(alle anderen Funktionen waren schon freigeschaltet durch PotatoDog bzw meinen Freundlichen: GRA, AutoLock, AutoUnlock, SRA, Wischwasserwarnung; wird beim auslesen aber auch alles korrekt angezeigt
)
Das Auslesen der Messwertblöcke funktioniert auch super, auch Stellgliedtest der einzelnen Steuergeräte.
Die Werte der Fehlerspeicher sind auch im Klartext vorhanden, lediglich die Anpassungskanäle, manche MWB oder Kanalbeschreibungen sind noch nicht voll vorhanden.
Bei VAG Fahrzeugen kann ab CAN auch die Verbauliste abgefragt werden und es werden dann nur die Stg angezeigt die auch wirklich verbaut sind
Hat sonst jemand schon mal Erfahrungen damit sammeln können?
Ich hab jetzt insg für das Kabel, die beiden Pro Lizenzen sowie für die OBD2 Erweiterung keine 200 €uro bezahlt, das Kabel ist vernünftig verarbeitet und die Software arbeitet bis auf beschriebene Mängel problemlos. Derzeit muss man sich dann halt über die Listen im Internet (Stemei, nukitronics, divseren Foren etc) orientieren aber auch das geht und wenn etwas nicht funktioniert stellt man die alte Codierung wieder her
Subaru Impreza (BJ kann ich nicht genau sagen), Subaru Levorg, BJ 2016, Daihatsu Sirion (müsste BJ 2009 gewesen sein):
Anzeigen von Fehlerspeicher, Auslesen von diversen Werten (z.B. FIN, Temp. Kat, Außentemperatur, Tankinhalt in l, Drehzahl, KM seit letzter Fehlerspeicherlöschung, Kilometerstand etc.)
Würde mich mal interessieren ob hier alle auf VCDS schwören oder wie so die Erfahrungen ggfs auch mit Alternativen sind. von den Clones für VCDS 12.12 und co halte ich nicht viel aber bisher bin ich wirklich positiv überrascht wie gut es funtioniert
kind regards,
Gordon

ich hab mir ja letztens das AutoDia K509 gekauft, gibts bei Amazon ja schon für 25 € und unterstützt die doppelte K-Leitung (KKL), CAN und UDS.
folgende Protokolle werden von dem "AutoDia K509" unterstützt:
1) Unterstützte Protokolle für Volkswagen-Diagnose (K-Leitung): KWP1281, KWP2000
2) Unterstützte Protokolle für Volkswagen-Diagnose (CAN-Bus, UDS): KWP2000 über TP2.0 und TP1.6 KWP1281 über TP1.6 KWP6000 (CAN) KWP7000 (UDS)
3) Unterstützte Protokolle für OBD2-Diagnose: ISO9141, KWP2000
1) Unterstützte Protokolle für Volkswagen-Diagnose (K-Leitung): KWP1281, KWP2000
2) Unterstützte Protokolle für Volkswagen-Diagnose (CAN-Bus, UDS): KWP2000 über TP2.0 und TP1.6 KWP1281 über TP1.6 KWP6000 (CAN) KWP7000 (UDS)
3) Unterstützte Protokolle für OBD2-Diagnose: ISO9141, KWP2000
Das Kabel funktioniert nicht mit VAG-Com 3.11, VCDS Light oder den Tagesaktuellsten VCDS Versionen von RossTech.
Dafür aber mit der Software "Carport" von MPP Engineering!
Ich hab mir die OBD2 Basis-Lizenz sowie die KKL-Pro und die CAN-Pro Lizenz gekauft.
Ich hab erfolgreich die Fehlerspeicher auslesen und löschen können, Die Lenkhilfe umcodiert und diverse Funktionen freigeschaltet.
Lediglich die einzelnen Felder sind (noch) nicht alle beschriftet, was daran liegt dass in der aktuellen Beta nur teilweise Label-Files eingepflegt sind. Es ist aber ein Konverter integriert um die (frei downoadbaren) Labelfiles in der VCDS Version in das json Format für CarPort zu konvertieren.
Ich hab folgendes erfolgreich anpassen bzw codieren können:
Polo 6R, Bj 2013:
- AutoLock
- AutoUnlock
- Notbremsblinklicht
- Zeigertest / Staging im KI bei Zündung
- Quittieren der ZV beim öffnen mit Hupton
- Quittieren der ZV beim schließen mit Hupton
- Lenkung auf GTI Parameter codiert
- Einzeltüröffnung
Yeti 5L Facelift, BJ 2014:
- Autobahnlicht ab 100 km/h
- Notbremsblinken Warnblinklicht aktiviert
- Notbremsblinken dritte Bremsleuchte aktiviert
- Scheibenwischer Heck bei vollem Intervall vorne aktiviert
- Tränenwischen vorne aktiviert
- Tränenwischen hinten aktiviert
- XDS freigeschaltet
- Zeigertest / Staging im KI bei Zündung
Fabia 6Y, BJ 2004:
- Lenkung auf "80" codiert
- Service zurückgesetzt (MaxiDot)
(alle anderen Funktionen waren schon freigeschaltet durch PotatoDog bzw meinen Freundlichen: GRA, AutoLock, AutoUnlock, SRA, Wischwasserwarnung; wird beim auslesen aber auch alles korrekt angezeigt

Das Auslesen der Messwertblöcke funktioniert auch super, auch Stellgliedtest der einzelnen Steuergeräte.
Die Werte der Fehlerspeicher sind auch im Klartext vorhanden, lediglich die Anpassungskanäle, manche MWB oder Kanalbeschreibungen sind noch nicht voll vorhanden.
Bei VAG Fahrzeugen kann ab CAN auch die Verbauliste abgefragt werden und es werden dann nur die Stg angezeigt die auch wirklich verbaut sind

Hat sonst jemand schon mal Erfahrungen damit sammeln können?
Ich hab jetzt insg für das Kabel, die beiden Pro Lizenzen sowie für die OBD2 Erweiterung keine 200 €uro bezahlt, das Kabel ist vernünftig verarbeitet und die Software arbeitet bis auf beschriebene Mängel problemlos. Derzeit muss man sich dann halt über die Listen im Internet (Stemei, nukitronics, divseren Foren etc) orientieren aber auch das geht und wenn etwas nicht funktioniert stellt man die alte Codierung wieder her

Subaru Impreza (BJ kann ich nicht genau sagen), Subaru Levorg, BJ 2016, Daihatsu Sirion (müsste BJ 2009 gewesen sein):
Anzeigen von Fehlerspeicher, Auslesen von diversen Werten (z.B. FIN, Temp. Kat, Außentemperatur, Tankinhalt in l, Drehzahl, KM seit letzter Fehlerspeicherlöschung, Kilometerstand etc.)
Würde mich mal interessieren ob hier alle auf VCDS schwören oder wie so die Erfahrungen ggfs auch mit Alternativen sind. von den Clones für VCDS 12.12 und co halte ich nicht viel aber bisher bin ich wirklich positiv überrascht wie gut es funtioniert

kind regards,
Gordon