Erfahrung mit dem 1,2 12V 64PS Fabia Combi
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Die Autobild jedenfalls läßt bei dem Motor im Polo kein gutes Haar dran!
"Zu laut, zu durstig, zu schlapp" liest man dort.
Ich kann nur den 75 PS-Motor sehr empfehlen aus eigener Erfahrung.
Gruß
Karsten -
ich hab zwar keinen Combi, aber ich würde dir auch die 75 PS empfehlen. 64 PS sind (imho) einfach zu wenig für einen Combi..
... more about me --> KLICK -
Das sind ja wieder tolle Tipps! Die 75PS Fabiafahrer kennen ja auch den 1,2l Motor so gut! Also Ich hab einen combi mit dem Motor und bin ganz zufrieden! Der Anzug ist ganz ok, fühlt sich ein bisschen an wie ein Turbodiesel. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei meinem mit 205 45 R16 bei knapp 165km/h mir reicht es! Nachteil ist der hohe Verbrauch bei schneller Fahrweise (ca 8-9L) aber Kraft kommt ja bekanntlich auch von Kraftstoff!
Bei vorsichtiger Fahrweise sind aber auch 5l drin. Nervig kann das Raue Motorengeräuch sein aber mir gefällts, muß ja nicht jedes Auto gleich klingen. Ich würde mich jederzeit wieder für den Motor entscheiden.
P.S. Was ich auch gut finde, das der Motor eine Steuerkette hat, also nicht bei 80000 km 600€ für einen Wechsel ausgeben! -
@t.k.
Erst schimpfen, die anderen hätten keine Ahnung und dann selber versagen, nee,nee,nee.
Der Zahnriemen wird beim 55kw Motor bei 90.000 geprüft und danach alle 30.000 km erneut geprüft .Ein Wechsel ist zumindest nicht nach Intervall vorgesehen, sondern nur im Fall von Beschädigungen notwendig. Wobei ich nicht weiß, wann und ob das meist passiert. Aber in der Comm hat einer ihn bei 150.000 km noch drin.
EDIT: Nur der Vollständigkeit halber, natürlich denke ich auch, dass eine Steuerkette wartungstechnisch einem Zahnriemen überlegen ist, es spielt nur bei diesen drehmonetschwachen Benzinern keine so große Rolle.Meine alter Fabia I:
Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
Autogasumbau mit PRINS VSI
Seit 2009:
Touran TSI Highline
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()
-
als stadtauto reichts sicherlich, aber im sommer mit klimaanlage auf ner landstrasse überholen überleg ich mir mit meinen 75PS schon 2 mal...
bin der meinung das selbst 75PS fürn combi zu wenig sind. Wie gesagt In der city ist der motor aber ausreichend, langstrecke ist er eher untauglich find ich.
Und an kritiker... ich bin ihn schon gefahren!zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! -
Ok.. als Stadtauto mag das echt ok sein. Aber ich es seh es an meinem schon... auf der AB, etwas zügiger unterwegs (170 km/h) und man kann fast zuschauen wie der Tank leer wird... Glaube nicht, dass das beim Combi besser ist!
... more about me --> KLICK -
Original von mck
Die Autobild jedenfalls läßt bei dem Motor im Polo kein gutes Haar dran!
"Zu laut, zu durstig, zu schlapp" liest man dort.
Ich kann nur den 75 PS-Motor sehr empfehlen aus eigener Erfahrung.
Gruß
Karsten
So siehts aus, Finger weg. Entweder den 54 PS als Limo oder den 75 PS nehmen.
AndreasBesucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info -
Hab auch den 1.4er 75 PS und find ihn auch auf der Autobahn klasse
Naja als ich mal nen neuen 760 Li mit 450 PS über die AB jagen durfte war der Maßstab etwas zu hoch aber für mich reichen auch 75 = 1/6 der PS von BMW
Der kombiniert die Fahreigenschaften die ich brauch mit dem Verbrauch den ich mir so leisten kann als Student... und ich hab gehört dass der dreizylinder den geräuschkomfort eines fendt haben soll. hat jedenfalls ein händler mal gemeint...
GrüßeSkoda Fabia 1.4 16V 55KW - graphit-grau met. - eFH - FFB - CD - ebAS - Klima - BC - 5-Arm-14''-Alus - EZ 1/05
Dieser Eintrag wurde 2589 mal editiert, zum letzten Mal von mir am 14.12.2006 um fünf Minuten nach viertel vor elf.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „canadian“ ()
-
Noch ein Argument für den 1,4er:
Er hat die gleichen Kaskoeinstufungen, wie der 1,2er. Kostet also "nur" in Anschaffung, etwas Steuern und u.U. beim Spritverbrauch mehr, so "billig" kommt man selten an einen stärkeren Motor.
Was den Spritverbrauch angeht hab ich auch in einem FAZ-Autotest gelesen, dass Sie, um das Auto mit dem 1,2er einigermaßen flott zu bewegen mit Verbräuchen zwischen 8 und 9 Litern zu käpfen hatten, was mehr gewesen wäre, als bei einem Vorläufer mit dem 1,4er.
Übrigens erst ab dem 1,4er gibt es ESP und 1. scheint es mir eine sinnvolle Erfindung zu sein und 2. bin ich mir nicht sicher, ob das nicht (ähnlich wie beim Partikelfilter) bald ein "Pflichtextra" beim Wiederverkauf werden könnte.
Und nochmal mein Lieblingsargument (ja ich weiß, ich wiederhole mich):
Unser 91er Passat wiegt ca. 100kg weniger als ein aktueller Fabia Combi und die Basismotorisierung war damals (zu Recht!!!) ein 1,8er mit 55kw. Wenn man den Autos immer mehr Speck auf den Hüften, Sicherheitsfeatures und Komfortausstattungen gönnt, sollte man Ihnen auch ein paar mehr PS zugestehen.
Trotzdem, wenn es darum geht, möglichst billig möglichst viel Auto (zB als Zweitwagen) zu bekommen und man zB im Ruhrgebiet wohnt und das Auto so gut wie nie was anderes als Stadtverkehr und beschränkte Autobahnen zu sehen bekommt, macht der 1,2er Fabiacombi vielleicht zusammen mit dem 1,2er Kangoo (von Gebrauchwagen abgesehn) mit den besten Deal den man machen kann.Meine alter Fabia I:
Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
Autogasumbau mit PRINS VSI
Seit 2009:
Touran TSI Highline
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()
-
@ Geoldec Sorry mit der Info über den Zahnriemen! Aber so ist das wenn man Tipps über Autos gibt die man selber nicht fährt! Ich scheine ja auch der einzige hier im treat zu sein der so ein Auto hat.
@kleine Kampfsau wenn Du den Bericht in der Autobild mal gelesen hättest, dann wäre dir wahrscheinlich auch der Satz aufgefallen, das der Motor fast als einziges keine Probleme gemacht hat. Und an Verschleiß war auch nichts zu finden. Du hast recht das der 55PS Motor besser ist, aber den gibst leider nicht im Kombi! Und einen Motor nur zu verteufeln weil er Laut ist find ich auch nicht richtig! Wieviel bauen unter Ihren eine Krawalltüte und freuen sich über den Sound, oder nageln laut mit nem Diesel durch die Gegend.
Ich find ja jeder sollte da fahren, was er am besten findet. Und ich lästere ja auch nicht über den 1,4 der im Golf und anderen VW´s ja auch schon genug Probleme gemacht hat! -
Du hast recht das der 55PS Motor besser ist, aber den gibst leider nicht im Kombi!
Zumindest nicht in Deutschland. Obwohl, wahrscheinlich liegt es am Facelift aber wenn ich mich recht entsinne, durften früher zumindest die Holländer und Tschechen auch mit 40kw FabiaCombi fahren, aber jetzt wohl auch nicht mehr.Meine alter Fabia I:
Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
Autogasumbau mit PRINS VSI
Seit 2009:
Touran TSI Highline
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()
-
Original von t.k.
Und einen Motor nur zu verteufeln weil er Laut ist find ich auch nicht richtig!
Die aufdringliche Lautstärke war ja nun nicht der einzige Kritikpunkt beim Autobild-Artikel:Am Ende unseres 100.000-Kilometer-Marathons schluckte der Benziner bis zu neun Liter im Schnitt. VW hatte uns sparsame 5,9 Liter Super versprochen. Enttäuschend. Wozu dann noch Dreizylinder fahren? Doch eigentlich, um Sprit zu sparen. In der Stadt nervte zunächst der müde Antritt des hubraumschwachen 1,2-Liter-Motors, wie Online-Redakteur Ralf Bielefeldt notierte: "Beim Ampelstart läßt er einen ganz schön hängen."
Als die Autobild in 2003 den 75 PS-Fabia im Dauertest hatte, klang das alles wesentlich positiver:
Dieser Benziner ist wirklich ein super Implantat. Es schien überhaupt nicht zu altern und macht aus dem kleinen 1,15-Tonner ein temperamentvolles Reisewägelchen. "Für zwei Personen und Gepäck ein prima Langstrecken-Renner" ... Auch auf ebener Bahn zeigte sich Fabia als kleiner Pistenschreck: Tacho 190 waren mit langem Anlauf drin, das ergab immerhin handgestoppte 178. Elf Stundenkilometer über Werksangabe, der Motor schien stets gut im Futter.
Ich will jetzt wirklich nicht behaupten, dass der 64 PS ein schlechter Motor ist, ich unterstütze nur die Ansicht, dass der 75 PS die insgesamt bessere Wahl ist.
Gruß
Karsten -
@t.k. berichte doch bitte mal wie der kleine sich im hochsommer mit 3 oder 4 leuten im auto bei eingeschalteter klimaanlage bei nem überholen eines LKW auf einer landstrasse macht.
Würde mich grad echt mal interessieren, denn meine limo kommt da selbst mit 75 PS nicht in wallung, auch an ampeln mach ich im sommer schon nen nicker weil das drehmoment beim anfahren fehlt... mit klimaanlage wohl bemerkt. Ohne gehts.
Ich finde das selbst 75PS im fabia generell schon grenzwertig sind, würde gern n benziener um 90PS sehen, mit etwas mehr hubraum und drehmoment unten raus.
Der 1,2er ist vom anzug her in etwa gleich, hatte mal das verknügen das jemand n kleines ampelrennen (jaja.. ich weiß) mit mir gemacht hat... auch fabia limo, aber mit dem 64PS 1,2er motor.
Beim anfahren gleichauf... aber sobald ich die gänge 1 und 2 ausgedreht hatte war schon lange sense für den kleinen.
Sehe offengesagt kein schlagkräftiges argument für den 1,2er im combi. Zahnriemen hält unter normalen umständen auch locker seine 120000 km, ist ja kein diesel, selbst da halten die riemen mittlerweile 120000km.
Und ne steuerkette längt sich auch und verschleisst. Nur mal nebenbei...zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! -
-
:PBin den 1,2 64PS heute mal im Combi gefahren und muss sagen im Kurzstreckenbereich ist er dem 1.4 mit 75Ps was Anzug betrifft ebenbürtig wenn nicht sogar einen deut besser. CBei der Versicherungseinstufung ist er günstiger wie der 1.4 mit 75 PS .Hab ein gutes Angebot und werd es wahrscheinlich wahrnehmen.Gruss Roberto
-
Wird jetzt zwar langsam Offtopic und jeder muss sowieso selber wissen, was er tut, aber der 64PS Fabia Combi ist nur in der Teilkasko günstiger und TK wird man ihn wohl die ersten Jahre sowieso nicht versichern, ansonsten sind alle Fabia Benziner (von 55 bis 101 PS)(außer dem 2,0) in Haftpflicht und Vollkasko bei 13 (VKneu 12)
Bei der Limo ist das glaub ich anders, aber darum geht es nicht.
Aber Du sparst ja immerhin 13 Euro Steuern pro Jahr.Meine alter Fabia I:
Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
Autogasumbau mit PRINS VSI
Seit 2009:
Touran TSI Highline
-
Hi!
Ich fahre seit 03/2003 einen 1,2 HTP mit 64 PS im Combi mit Klima, GRA, und weiteren Extras.
Seit August 2004 habe ich noch einen 101 PS 1,4-16V Benziner mit Kurzheck als Zweitwagen.
Im direkten Vergleich ist der Dreizylinder wesentlich lauter.
Aus Geräuschgründen würde ich einen Vierzylinder empfehlen.
Dabei ist es egal ob als Diesel SDI oder Benziner mit 75 PS.
Von den Fahrleistungen kann man mit dem Dreizylinder recht gut vorankommen.
Den richtigen Kick beim Tritt auf das Gaspedal mit Kraft beim Hochdrehen hat man allerdings erst mit dem 101 PS Benziner.
Wen die Charakteristik mit Drehmoment im unteren Drehzahlbereich lieber ist, der sollte auf den TDI zurückgreifen.
Viele Grüße
Harald -
Hallo,
ich habe bis vor 3 Tagen den Octavia mit 1,6 Ltr. 100 PS Motor gefahren - da ist der Unterschied zum 47 KW im Fabia Combi spürbar.
Aber was soll's - ich wollte es so. Und zu seinen Entscheidungen steht man. Man kann ja vorher überlegen. Und zum Kauf gezwungen wurde ich nicht.
Hier ist es eben (Topografie) und vollbeladen über die Alpen will ich mit dem Wagen nicht.
Erfahrungen: Motor ist knurrig, aber nicht lästig. Beim Oktavia angewöhntes schaltfaules fahren muss etwas (aber auch nur etwas!) korrigiert werden.
Verbrauch Landstraße (im Verkehr mit schwimmen) lt. Instrument 6,6 Ltr.
Wenn man drauftritt, gurgelt er mehr weg. Beschleunigung: bei weitem nicht so schlecht, wie ich befürchtet hatte. Autobahn: noch keine Erfahrungen.
Wer ständig auf der Autobahn rumdüst, wäre sicher mit einem anderen Auto (und Motor) besser beraten .
Den Octavia hab ich 6 Jahre und 110 Tkm gefahren - wenn der Fabia das mit dem 47 kw-Motor auch schafft, ist es doch gut....
Kuddelan der Nordseeküste....... -
Hallo an alle da ich im Jahr kaum mehr als 10000 km fahre denke ich das der 1.2 er für mich reicht und wenn Knuddel vom 1.6er Oktavia umgestiegen ist und meint der Unterschied sei gar nicht so gross dann denke ich wird es vom 1.4er zum1.2er auch nicht viel anders sein.Da ich eher einen gelassnen Fahrstiel habe denke ich das die Leistung ausreichend ist für mich.Fabiagrüsse Roberto
-
Ähnliche Themen