Ansatzpunkte für Spezialwerkzeug bei Zahnriemenwechsel

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ansatzpunkte für Spezialwerkzeug bei Zahnriemenwechsel

    Hallöchen,
    ich möchte gern am Wochenende den Zahnriemen beim Fabia meiner Freundin wechseln. Spezialwerkzeut laut Vorgaben habe ich gekauft. Allerdings liegt dem "hochwertigen" Werkzeug keinerlei Anleitung oder Skizze bei.
    Weiß da vielleicht jemand genaueres, wo die Nockenwellenarretierung und die Kurbelwellenarretierung angesetzt werden muss? Bestimmt kriegt man das mit viel suchen am Motor auch raus, aber ich würde es mir gern sparen :)

    Zum Auto:
    Skoda Fabia 6Y, 1.9 TDI PD, HSN/TSN: 8004, 348. Motorcode ATD.


    Freue mich auf Antworten und wünsche eine frohe Adventszeit!


    lg Chris

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „iamarockstr“ ()

    Einmal oben in der Nockenwelle (reinstecken -> Loch)
    Unten an der Kurbelwelle musst es an das Zahnrad dran stecken zum Arretieren.

    Siehst du dann schon!
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Das Loch in der Nockenwelle zu finden ist nicht so schwer, habe ein wenig gebraucht bis der Stift da rein flutschen wollte. Sieht man hier sehr gut: Timing belt change for 1.9PDTDI engines (Hungarian language) - YouTube
    Kurbelwelle ist selbst erklärend. Von SKF gibt es auch eine gute Anleitung.

    Du solltest vor dem Wechsel die obere Verkleidung abnehmen (dauert keine 5min) und schauen ob die neue Spannrolle ohne Dämpfer verbaut ist oder das alte System wie im Video !
    CT1028WP3 habe ich verbaut, das ist das System mit neuer Spannrolle inkl. WaPu.

    Die Shops haben fast alle falsch gelistet ! Selbst bei Skoda wurde mir nach FIN der falsche Satz angeboten :S - also unbedingt eben reinleuchten und vergewissern!

    Welches Baujahr ist deiner denn?

    P.S. hier siehst du die neue Spannrolle:

    hier die Alte:

    inkl. Dämpfer:

    damit solltest du sie eindeutig identifizieren können

    Und nein es passen nicht beide wahlweise, nur eins ist richtig!

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „agneva“ ()

    So siehts aus, wenn alles frei Liegt. Wir haben beim Wechsel statt teurem Spezialwerkzeug, einfach einen passenden Bohrer genommen. Das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst sollte jedoch schon da sein. Ansonsten kann man ganz gut sehen, wie beim ATD Bj 2001 alles stehen muss beim Wechsel.
    Achtung bei den Riemensätzen. Die Alten (90.000er Interval) passen nicht bei den neuen ATD´s (120.000er Interval) und Umgekehrt. ;)
    Dateien
    • ZahnriemenATD.JPG

      (195,86 kB, 24 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
    Laut Elsa ist ab 5.2001 die "neue" Spannrolle verbaut. Welcher Baumonat ist deiner Joey?

    Das Intervall beträgt mit der neuen Spannrolle offiziell auch nur 90.000km, erst ab 8.2003 (mit EOBD Fähigkeit des ATD Motors) wurde das Intervall auf 120.000km erhöht.
    Eventuell vertun sich daher die ganzen Shop / Skoda damit.

    Mein 7.2003 hat 90.000km offiziell und kein EOBD.

    Anleitung von SKF als PDF (.zip entfernen)

    Video vom Wechsel mit der neuen Spannrolle: SKF Installing an SKF Timing belt kit w/ water pump on a VW Passat 1.9 TDI - uk playlist - YouTube ab 3:50 geht´s los, sehr anschaulich.

    Ein Bild von meiner Spannrolle wenn man nur die obere Verkleidung entfernt:
    Dateien

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „agneva“ ()

    N'abend!
    danke für die vielen netten Antworten. Bin jetzt ein bissl verunsichert was die Kompatibilität zwischen auto und zahnriemenkit angeht. Hatte mich da an die Angaben auf den händlerseiten gehalten und nicht weiter darüber nachgedacht.
    der fabia ist Bj 9.2000. dürfte dann doch die Version mit Dämpfer sein, oder?

    muss mal raussuchen was für ein mit ich gekauft habe. Das liegt jetzt natürlich schon drei Wochen hier rum, so dass mir ein Widerruf im Zweifelsfall nix bringt...

    Hoffe einfach mal, dass alles passt. Werde es aber checken bevor wir richtig anfangen ;)

    lg chris
    Wenn das Fahrzeug 09/2000 ist hast du auf jeden Fall noch die alte Spannrolle. Also wie auf meinem Bild zu sehen, die durch den Dämpfer gespannt wird. --> VKMA01142.

    Jetzt noch etwas was mir beim Wechsel aufgefallen ist, weil ich beide Riemenkits da hatte: Rein Theoretisch könnte man sogar die neue Spannrolle (vom Kit VKMA01250), beim Alten ATD einbauen. Diese stellt sich ja immer automatisch selber Nach, woraus meiner meinung nach der höhere Wechselintervall resultiert. Man müsste nun nur die Umlenkrolle aus dem Kit(alt) also VKMA01142 verwenden, dann sollte das Passen. Die Riemen an sich sind gleich und können nicht der Grund sein.
    Was meint ihr?

    @agneva das bj. von meinem Schätzchen hab ich leider grad nicht zur Hand. Was aber genau ein Grenzbaujahr
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
    Vielen Dank!

    Bin jetzt, gelinde gesagt, ein wenig verunsichert. Habe eben noch schnell im rausgehen fotos von meinem Gates Set (Hatte doch kein Contitech bestellt weil mir da die Zuordnung schwer fiel) gemacht (von vorn und von hinten).
    Den Dämpfer, den mein Auto laut Werkstatt braucht, habe ich separat gekauft.
    Könnt ihr anhand dieser Aufnahmen schon sagen obs die alten oder die neuen sind? Auf den Aufnahmen weiter oben siehts so aus, als wäre die Rolle ein mal von vorn und ein mal von hinten drauf wäre...
    Dateien
    • 1.jpg

      (27,24 kB, 10 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 2.jpg

      (24,17 kB, 7 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 3.jpg

      (47,34 kB, 15 mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „iamarockstr“ ()

    Also ich bin eher sicher, dass ich das Alte Set mit Dämpfer brauche.... Blöder mist... Hoffe ich kriege a) das neue rechtzeitig und b) kann das alte zurückgeben.

    Das richtige Set scheint Gates K015569XS zu sein. Bei Daparto gibts das allerdings nicht.

    Habt ihr ne Empfehlung was ich alternativ nehmen kann? Den Dämpfer habe ich schon und würde ich auch gern behalten. Also quasi ein Zahnriemenset mit WaPu.


    lg chris
    ich habe damals kein "altes" Set mit WaPu gefunden, warum auch immer.

    Blackfrosch hat auch mal geschrieben, man könnte die neue Rolle auf jeden ATD Motor bauen, der sollte es eigentlich wissen.
    Ich kann es dir leider nicht sagen ob es tatsächlich geht, ich weiß nur dass ich bei meinem definitiv nicht das alte Set hätte einbauen können.

    hier ein Bild der alten Rolle:


    Habe nur ein Set mit WaPu gefunden wo auch der Dämpfer mit drin ist:
    Artikelnummer:
    KT 1236 W1
    Hersteller:
    OPTIBELT
    Preis inkl. MwSt.:
    242,50 €
    @autoteilesupermarkt

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „agneva“ ()

    Also ich habe jetzt Gates KP15569XS-2 bestellt 117€ mit Wapu, ohne Dämpfer.
    Allein die Tatsache dass es das Set auch als KP15569XS-1 (mit Dämpfer) gibt, sollte ja bedeuten, dass es das alte Set ist.

    Das ist aber bei dem Fabia echt furchtbar... Kenne das von anderen Autos nicht.
    Sämtliche Seiten auf denen ich nachgesehen habe, weisen auch meinen bereits vorrätigen Zahnriemensatz als passend aus... einschließlich der Gates Homepage...

    Ich hoffe jetzt dass alles pünktlich hier ist und ich den alten Zurückgeben kann.
    sollte jetzt zumindest zwei verschiedene Versionen da haben :)
    Es ist vollbracht. Sechs Stunden abzüglich Bier und Frikadellenbrötchenpause.
    Zahmriemen kam gottseidank gestern noch, denn der den ich hier liegen hatte war natürlich der falsche.
    Gemacht haben wir jetzt:
    Zahnriemen (Gates)
    Umlenkrollen (INA)
    Schwingungsdämpfer (INA)
    Keilrippenriemen (Gates)
    Thermostat (AIC)

    Alles zusammen habe ich 232,94 € an Materialkosten. Denke das ist in Ordnung. Etwas blöd war, dass ich den Dämpfer separat gekauft habe, da wäre ein Gates Set incl Dämpfer günstiger gewesen, aber ich will mich nicht beschweren :)

    Immer wenn es ein wenig hakelig wurde hat uns dieses ungarische Video echt weitergeholfen.... Habe auch wegen der Stimmung den Ton laut gelassen... sympatischer Kerl in seinem blauen VW-Kittel... Vorallem wie lässig er da den Riemen draufschnippt... So ganz ohne Zerren und Drücken wie bei uns... :)



    Danke noch mal allen für die nette Hilfe!


    lg chris
    Warst schneller als ich :D
    ich fand es am schwierigsten den Motorhalter ein- und auszubauen, sowie nachher das Motorlager wieder drauf zu kriegen. Ein elektrischer Kran wäre da von Vorteil gewesen.
    Gut dass du den Thermostat gleich mit gewechselt hast, ich habe es vor kurzem nachgeholt :/ Der alte öffnete schon bei 78°C
    Ich frage mich ob ein Wagenheber unter der Ölwanne i.O. ist.

    Ich kann mich erinnern, dass nach dem Zahnriemenwechsel bei meiner Mutter (1.9SDI) die Ölwannendichtung das Siffen anfing, vermutlich weil mit dem Wagenheber gearbeitet wurde und nicht mit dem Kran.

    Wenn ich allerdings mal irgendwann in ferner Zukunft den ZR bei meinem CR machen will, muss ich wohl oder übel mit einem Wagenheber vorlieb nehmen, denke nicht dass mir Jemand den Spezial Kran für den Octavia leiht.

    Gibt es diesbezüglich Meinungen ?

    Man überlege: Die Ölwanne und deren Dichtung wird über diverse Schrauben mit geringem Drehmoment gehalten. Stelle ich nun das gesamte Gewicht des Motors auf die Ölwanne, so wird die Dichtung zusammengedrückt und nachher wieder entlastet.
    Sorry aber wenn ich mir die Preise für Motorkran oder Brücke an schaue....
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"

    agneva schrieb:


    Gibt es diesbezüglich Meinungen ?


    Halte ich für vernachlässigbar. Die Ölwanne ist aus Als-Guss. Ein verziehen halte ich daher nicht für möglich. Vorher bricht das. Bei Blech und Korkdichtung wäre es was anderes.
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
    Ich hab schon paar eingedrückte bzw. eingerissene Ölwannen gesehen.
    Je nach Motor sind die auch nicht unbedingt Aluguss, sondern ein Blech-Tiefziehteil.

    Ich halte die Wagenhebermethode für grob fahrlässig. Flaschenzug oder zwei Böcke und ein Rüstpfosten lassen sich im Normalfall überall auftreiben.
    Damit kann man ganz gut die Motorbrücke ersetzen. Oder man leiht sich eine, billiger als einmal Ölwanne neu, ist die auf alle Fälle.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Also, ich glaube ihr stellt euch das auch falsch vor. Der Wagenheber ist aus dem Nutzfahrzeug Bereich und hat eine auflagefläche von ner Kiste bier. Darüber hinaus haben wir nur die Rechte (in Fahrtrichtung) Halterung gelöst. Halte die Belastung für die ölwanne für vertretbar. Wieviele Austauschmotoren werden einfach auf euro-Paletten gelagert. Die hängen da auch nicht von der Decke...

    lg Chris