Knarzende Vorderachse beim einlenken

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Knarzende Vorderachse beim einlenken

      Hallo

      langsam geht mir mein Auto so ziemlich auf die Nerven, nachdem ich diese Woche schon der Microschalter in der Tür defekt war knarzt nun auch noch meine Achse! Ich bin gestern mit volleingeschlagener Lenkung langsam über einen Bordstein gefahren, dabei hat es vorne so geräuche gemacht als wenn da etwas schleifen würde. Weiß von euch jemand vieleicht was das sein könnte? :(
      Das kann mehrere Ursachen haben wie Z.b ausgeschlagende Spurstangenköpfe,oder der Querlenker der ausgeschlagen ist bzw der Achsschenkel,oder die Federbeinaufhängung,wie verhält sich das auto in der geradausfahrt? zieht er stark zu einer Seite?

      gruß Power Feli
      Hab das Problem jetzt auch:
      Habe Heute bei unserem Fabia die Federn umgebaut.
      Habe gleich die Domlager und oberen Tellerlager getauscht. Die Teile sind original VW/Skoda.
      Nun klackt es ständig beim lenken! Woran kann das denn liegen, es sind doch neue Lager drin. Hatte es mit den alten Lagern nicht gehabt.
      Habe schon alles 3x kontrolliert ob ich irgendwo was nicht fest gezogen habe oder ob irgendwas falschrum eingebaut ist. Aber ist alles 100%ig so, wie´s sein soll. Das knacken kommt 100%ig von den neuen Lagern. Wenn ich den Wagen etwas aufbocke dann ist das geräusch auch weg.
      Ist nur, wenn der Wagen komplett auf dem Boden steht.
      Müssen sich die Lager erst noch "einlaufen" oder was kann´s sein?
      Gruss
      weiß denn keiner was das sein könnte?

      ich war gestern nochmal bei meiner Werkstatt, der meinte das die federn etwas spiel am oberen Domlager haben. Deshalb springen diese und dadurch kommt das klacken.
      Hab die federn nochmal ausgebaut und alles kontrolliert. Die federn haben ganz geringes Spiel gehabt, aber die originalfedern und die 1ten Tieferlegungsfedern hatten genausoviel Spiel, das kann´s also nicht sein.
      Ich habe zusätzlich noch eine Art Schlauch über die erste federwindung gemacht, so das die Feder oben jetzt 100%ig fest sitzt.
      Das knacken ist aber immer noch vorhanden.
      Ich weiß leider keinen rat mehr. Können es wirklich etvl. die neuen Lager sein, das diese zu schwer gehen und geräusche machen? Konnte diese eigentlich ganz normal drehen, als ich das Federbein ausgebaut hatte.
      Gruss
      Hallo "DieHappy",

      dein beschriebenes Szenario habe ich, hast du eine Lösung dafür?
      Fabia 1.9 TDI Elegance Combi Bj. 2006 mit Dynamic-Paket - KAW-Federn 45/35mm - 8x17 DBV S-Australia - Modellbezeichnung entfernt - Milotec Scheinwerferblenden - Chromkennzeichenhalter - Milotec Tacho-Edelstahlringe
      So wie ich das in den Beiträgen lese, tritt das aber nur beim fahren auf.
      Bei meinem Fabia ist es auch im Stand beim lenken und nicht ert wenn voll eingeschlagen ist, sondern auch schon wenn man anfängt zu lenken.

      Und komisch ist, das ich vorher mit den 50er Federn sowas nicht hatte und mit den 30er jetzt so ne Geräusche sind....

      Gruss
      Habe den Fehler Heute endlich gefunden:

      Wenn das Auto normal steht, sind ein paar federwindungen zusammengedrückt (was bei Tieferlegungsfedern ja nicht untypisch ist), nun beim lenken und einfedern reiben diese Windungen aneinander und verursachen dieses Knackgeräusch.
      Bei den "alten" Federn und den Federn in meinen anderen Autos die tiefer waren, waren die Windungen auch zusammen haben aber keine Geräusche verursacht.
      Ist soweit ja nicht schlimm, aber ziemlich nervend. Wie kann man das beseitigen? Oder meint ihr, wenn sich die Farbe etwas abgeschliffen hat, und die federn noch etwas gesetzt haben und somit etwas mehr druck auf den Windungenist, das das knacken dann weg ist. Würde die Federn gerne drin behalten, da die ansonsten echt top sind und vor allem eine Kleinkindertaugliche Härte haben.
      Gruss
      So, nach langem hin und her, hab ich die Weitec Federn wieder rausgeworfen, da ich günstig an H&R Federn gekommen bin.
      Hab nun 30mm H&R Federn mit Bilstein B4 Dämpfern(Serienhärte) verbaut.
      Das knarren beim Lenken ist nun komplett weg.
      Fahr- und Komforttechnisch1a!
      Nur optisch irgendwie nicht ganz so prall:
      Federn sollen 30mm sein;
      VA ist ca. 10mm tiefer und HA ca. 25mm tiefer als das Serienfahrwerk!
      Wenn der Wagen die fehlenden 15mm an der Vorderachse runter gekommen wäre bzw. noch kommt, dann passt´s.
      Gruss
      Hi, hab das Problem auch seit längeren und hab kein bock mehr auf das knarzen^^. Es knarzt bei mir nur beim lenken, egal ob im stehen oder wenn ich fahre. Es kommt von vorne rechts. Ich habe die 30/30 Eibach Federn eingebaut und noch die ersten Stoßdämpfer (120tkm) runter.

      Meine Frage: Was kann man dagegen tun? ?(
      Man sieht das die Feder sich nicht gleichmäßig beim lenken mitbewegt, sondern etwas hackt/ klemmt und dann einen Sprung macht und dadurch kommt das Geräusch. Bei der anderen Seite bewegt die Feder sich konstant mit beim lenken. Da knarzt auch nichts. Bloß an was soll es liegen?

      Wäre cool wenn da einer eine Idee hätte.

      Gruß Tommi
      Fabia I 1,4 74kW Elegance Silber, 16" Octavia I RS Felgen mit 40mm Spurplatten auf der Hinterachse, grüne Fußraumbeleuchtung, Sound Anlage, Alpine CDE-9880R, Eibach 30/30, gecleanter Grill, Aero Twin Heckscheibenwischer, Polo 6R Antenne, 04.04.2011 Motorschaden :(, umstieg auf GOLF 4 TDI, GOLF 4 verkauft und endlich ist er da, Golf V GTI :)
      Warum sollte sich die Feder beim einlenken überhaupt bewegen? ?(
      Ich würde mal eher auf die guten alten Koppelstangen tippen.
      Skoda-Street-Shooters - falls du ordentliche Leute zum quatschen und treffen suchst.
      @ Choppa befrag mal Google nach Mc Pherson dann weißt du auch warum sich die Feder beim Einlenken bewegt.
      Ich würde zu deinem Problem sagen, dass es wie bei fast allen anderen mit dem Problem die Spurstangen sind, die mit dem Stabi aneinander geraten, tun kann man dagegen nicht wirklich was.
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Die Feder dreht sich mit, da sie unten am Federbein ja im Federteller entsprechend fest aufliegt und der untere Federteller macht natürlich die gesamte Drehbewegung vom Federbein mit, da fest mit dem Radträger verbunden. Um die Verdrehung gegenüber der Karosse zu ermöglichen ist im Domlager an der VA ein Schwenklager drin. Das Kugellager wäre hier jetzt mein primärer Kandidat, da ja schon erkannt wurde, dass die Feder auf dem (vermutlich oberen) Federteller durch rutscht.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Seit kurzem ist mir auch aufgefallen, wenn ich über Schlaglöcher fahre, klackert es ein wenig, kommt auch von vorne rechts. Es ist aber nicht laut. Also könnte es was mit dem Lager zu tun haben. Was mich aber wundert ist das das rechte Domlager erst vor einem Jahr neu gemacht wurde. Kann man das Domlager irgendwie testen und überprüfen ob es defekt ist? Oder muss ich in eine Werkstatt fahren?

      Gruß Tommi
      Fabia I 1,4 74kW Elegance Silber, 16" Octavia I RS Felgen mit 40mm Spurplatten auf der Hinterachse, grüne Fußraumbeleuchtung, Sound Anlage, Alpine CDE-9880R, Eibach 30/30, gecleanter Grill, Aero Twin Heckscheibenwischer, Polo 6R Antenne, 04.04.2011 Motorschaden :(, umstieg auf GOLF 4 TDI, GOLF 4 verkauft und endlich ist er da, Golf V GTI :)
      Ahh danke R2D2,

      Das Klackern könnte aber von der Koppelstange kommen, die kannst du leicht selbst tauschen und sind auch nicht teuer. ;)
      Skoda-Street-Shooters - falls du ordentliche Leute zum quatschen und treffen suchst.
      Knarzt es auch wenn du vorne auf den Koti drückst? sprich das Auto am entsprechenden Federbein zum Federn bringst?
      Bei mir hats auch im Stehen geknarzt und ein leichtes brummen während des fahrens gegeben. bei mir war es der Stoßdämpfer.
      Wie lang hast du die Federn denn schon drin (wieviele km)?
      Ist ja kein Geheimnis das Stoßdämpfer sterben wenn man sie im fortgeschrittenen Alter mit ner Tieferlegung in verbindung bringt.

      Tommi-89 schrieb:

      Was mich aber wundert ist das das rechte Domlager erst vor einem Jahr neu gemacht wurde. Kann man das Domlager irgendwie testen und überprüfen ob es defekt ist? Oder muss ich in eine Werkstatt fahren?
      Im eingebauten Zustand wird da nicht viel gehen, d.h. das Lager muss raus, was wiederum bedeutet, dass die Feder ausgebaut werden muss. Ich könnte mir höchstens vorstellen, das Auto aufzubocken, und mit Sprühöl (mit Röhrchen vorne dran) zu versuch in das Lager etwas Öl zu bringen. Ob das klappt ist aber fraglich, wenn es klappt und das Geräusch dann weg oder weniger ist, wäre es relativ klar. Da du ein relativ neues Lager drin hast, ist das wohl eher auszuschließen, aber sicher ist das nicht.

      Natürlich gibt es auch noch andere Ursachen, die in Betracht kommen, ggf. ist es nur Dreck zwischen Feder und Federteller oder aber die Feder hat was weg (Federbruch oder sie hat sich einfach nur gesetzt). Schau mal, ob die Feder noch richtig fest im Federbei drin sitzt, also genügend Vorspannung hat, wenn du das Auto aufbockst.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Knarzt es auch wenn du vorne auf den Koti drückst? sprich das Auto am entsprechenden Federbein zum Federn bringst?
      Nein das tut es nicht. Alles ganz normal. Sind denk ich noch die ersten und ich hab jetzt 122000 runter.

      Was mir noch aufgefallen ist, wenn man auf die beiden Domlager schaut, also vom Motorraum. Dann ist was so knarzt auch höher als das andere, also schaut weiter aus dem Loch. Die ist also fester angezogen.
      Ich hatte mich vorhin auf Arbeit mal mit einem frisch ausgelernten Kfz Mechatroniker unterhalten und er hat sich auch mal mein Auto angeschaut. Er meinte es kann nur vom Domlager oder vom Traggelenk kommen. Hat sich kurz unters Auto geschissen und Traggelenk ist in Ordnung also kann es nur das Domlager sein. Glaub ich auch schon fast zu 100% daran. Wenn jemand lenkt und ein anderer nimmt seine Hand an die Feder vom Stoßdämpfer, merkt man richtig wie die Feder hin und her springt.
      Vom Stoßdämpfer unten scheint die Feder sich nicht zu bewegen also schrabbt/ kratzt die Feder am oberen Teil des Stoßdämpfers, wo sich nun mal das Domlager befindet.
      Mal gucken werde morgen gleich nach der Arbeit mal zur richtigen Werkstatt fahren und mal schauen lassen.

      Gruß Tommi
      Fabia I 1,4 74kW Elegance Silber, 16" Octavia I RS Felgen mit 40mm Spurplatten auf der Hinterachse, grüne Fußraumbeleuchtung, Sound Anlage, Alpine CDE-9880R, Eibach 30/30, gecleanter Grill, Aero Twin Heckscheibenwischer, Polo 6R Antenne, 04.04.2011 Motorschaden :(, umstieg auf GOLF 4 TDI, GOLF 4 verkauft und endlich ist er da, Golf V GTI :)