Fehler beim Wechsel des Bremslichtschalters?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Fehler beim Wechsel des Bremslichtschalters?

    Hallo Loide.
    Frage:
    Kann man beim Wechsel des BLS bedeutende Fehler machen?
    Weil: - im Rep.-Handbuch (So wirds gemacht, von Etzold) steht, vorm ersten Einsetzten ist der Stössel ganz herauszuziehen, er justiert sich beim Einsetzen in den Lagerblock automatisch
    und der BLS kann nur einmal montiert werden, nach dem Ausbau muss er ersetzt werden.

    Ich frage deshalb: Hatte keine Zeit zum Selbsteinbau und habe es beim :P machen lassen und seit dem leuchten die Bremslichter erst, nachdem das Bremspedal schon einen nicht geringen Weg zurückgelegt hat, ergo die Lichter gehen zu spät an und auch die GRA schaltet sich zu spät aus (wenn in Betrieb)
    Der :P hat am nächsten Tag auch gleich einen "neuen" BLS probiert, mit dem gleichen Ergebnis: Lichter gehen zu spät an. Nun soll nächste Woche der Elektriker alles durchmessen. Für mich eigentlich unverständlich und unsinnig.

    Nun bin ich der Meinung, der :P hat den BLS nicht wie im Etzold-Handbuch beschrieben eingesetzt, sprich vorm ersten Einsetzten Stössel herrausziehen usw.
    Auch ist der Meister der Meinung, der BLS kann beliebig oft ein/ausgebaut werden.
    Was ist eure Meinung und Erfahrung?
    Du kannst den BLS beliebig aus und einbauen, das ändert nichts an seiner funktion, glaube habe das Teil schon Gefühlte 100 mal draußen.
    Einziges was eigentlich passieren kann ist, dass beim aus und einbau dir eine Plastiknase abbricht am BLS.

    Vor kurzen war er auch defekt und es haben die Bremslichter geleuchtet, habe mir zur Sicherheit einen Neuen bestellt und den alten Zerlegt gehabt und angeschaut was los ist.

    Innen war ein kleines Palstik abgebrochen und hatte sich verklemmt gehabt.

    Raus gemacht, wieder zusammengebaut, eingebaut und siehe da er funktioniert wie ein neuer, und wenn er es nicht mehr machen sollte dann habe ich hier schon mal ein ersatz liegen.

    Du kannst den Stift welcher vorne aus den BLS raus schaut auch langsam und Vorsichtig rausziehen ( geht etwas schwer) und dann setzt du den BLS wieder in die Fassung am Pedal und drückst ihn langsam rein und arretierst ihn, dann sollte es eigentlich klappen.

    Grüße
    :-P

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „FreeFly“ ()

    Kann man wohl doch falsch einbauen, wenn es jetzt später angeht....
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Ja Blackfrosch, so sehe ich das auch. Ein bissl später die Bremslichter angehen ist relativ, bei mir sinds ungefähr ein Drittel des Bremspedalweges bevor die Lichter angehen und das ist reichlich zu spät, weil 1. das Auto aus geringer Geschw. schon fast zum stehen gekommen ist und 2. wie schon erwähnt, die GRA auch erst abschaltet, wenn eben die fast ein Drittel Pedalweg getreten sind. Vorher schiebt der Motor noch kräftig gegen die Bremse, Also gesund ist anders.
    Hab mir heute einen neuen BLS besorgt und werde am Wo-Ende selber basteln.

    Nachtrag:
    ...so, der neuen BLS ist eingebaut...habe Schalter nach Anleitung eingebaut und er funzt so wie er soll, Lichter gehen an, sobalt das Bremspedal getreten wird.
    meine Vermutung hat sich also zu 99,9% bestätigt... beim :P wurde gepfuscht und das gleich zweimal...war trozdem ne schöne Fummelei, linke untere A-Verkleidung abbauen, dann ist immer noch schwer an den Schalter zu kommen, sitzt genau hinter den Fussraum-Ausströmern der Lüftung...der alte BLS, also der vom :P funktioniert ebenfalls, wenn er richtig eingebaut und vorher justiert wird...hätte ich mir den neuen BLS sparen können, aber so habe ich noch Ersatz...
    Fazit: selber machen spart Nerven und Kohle und man kann sicher sein, das es richtig gemacht wurde uuuund dem :P traue ich nicht mehr über den Weg (hab ich vorher eigentlich auch nicht, nur der Zeitdruck hat mich dazu gebracht, mein Fehler :cursing: )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „reddriver“ ()

    ...poste den Nachtrag jetzt extra, weil übers Wo-ende der Antwortbutton nicht funzte...

    ...so, der neuen BLS ist eingebaut...habe Schalter nach Anleitung
    eingebaut und er funzt so wie er soll, Lichter gehen an, sobalt das
    Bremspedal getreten wird.

    meine Vermutung hat sich also zu 99,9% bestätigt... beim :P
    wurde gepfuscht und das gleich zweimal...war trozdem ne schöne
    Fummelei, linke untere A-Verkleidung abbauen, dann ist immer noch schwer
    an den Schalter zu kommen, sitzt genau hinter den Fussraum-Ausströmern
    der Lüftung...der alte BLS, also der vom :P
    funktioniert ebenfalls, wenn er richtig eingebaut und vorher justiert
    wird...hätte ich mir den neuen BLS sparen können, aber so habe ich noch
    Ersatz...

    Fazit: selber machen spart Nerven und Kohle und man kann sicher sein, das es richtig gemacht wurde uuuund dem :P
    traue ich nicht mehr über den Weg (hab ich vorher eigentlich auch
    nicht, nur der Zeitdruck hat mich dazu gebracht, mein Fehler ) :cursing:
    Gilt also wie immer "selber machen"
    oder Auto verkaufen :P

    Eine Rückfrage habe ich noch:
    Kannst du in 2 einfachen Sätzen beschreiben, welchen Fehler die Werkstatt begangen hat, und wie man es richtig macht?

    gruß + Danke für deine Rückmeldung
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    vorweg, es ist eine Vermutung, nachweisen kann ich es nicht:
    - beim :P wurde aus Zeit,- oder anderen Gründen auf die Demontage der linken unteren A-Verkleidung verzichtet, ergo kommst du noch schlechter an den BLS ran
    - beim Wechsel des BLS muss das Bremspedal getreten werden, der Stössel des BLS vor dem Einbau komplett herausgezogen werden, der sich dann nach dem Einsetzen und loslassen des Pedals selbst justiert, wurde beim :P vermutlich nicht gemacht (das ist bei nicht abgebauter Verkleidung meines Erachtens auch fast unmöglich)
    Typisch + Vielen Dank für die Rückmeldung!

    @Blackfrosch und dann neuen kaufen? -> Kupplung :D
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    interessant, ein selbst lernender Schalter. Kann mich nicht mehr recht erinnern, ich weiß nur dass der neue Bremslichtschalter ein bisschen später reagiert als der Alte, nicht der Rede wert.

    Hatte ihn extra noch mal ausgebaut und den VW-Meister gefragt ob man da was falsch machen kann, dieser meinte "nö" wäre halt so.

    In Elsa ist komischerweise nichts dazu beschrieben.
    Ja komisch gell?
    Obwohl ja sogar Zahnriemen Intervalle super drinne stehen, und auch sonst das einzig wahre sind:
    VW Werkstätten und KFZ Meister :huh:
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Was soll denn der Schalter lernen bei ner schwarz/weiß Schaltung? Müsst ihr mir bitte mal genauer erklären.

    Das einzige was man versauen kann beim einbau, dazu musst aber schon arg deppert sein, ist den Sensor nicht ganz einrasten zu lassen. Wenn man sich den Sensor mal genauer anschaut ist da ein eine weiße Nase mit dran, die muss einrasten, sonst passt der Abstand nicht. Dadurch kommen verzögerte Ansprechzeiten zustande, wenn dein Pedalweg nämlich zu lange ist bis die Bremslichter kommen, dann meldet das STG einen Fehler vom Bremslichtschalter, da Bremse betätigt Fahrzeug verzögert auch aber keine Bremsleuchten sind an, bzw Schalter gibt kein Signal.

    Wenn es verzögert kommt, schaut euch das bitte an oder lasst es anschauen und ggf. richten. Wenn der Tempomat bei 160kmh ne halbe sec später abschaltet. Könnte entscheidend sein.
    Gruß Schröder
    I would say GAME OVER --> more luck next time!!
    hier schröder007, is n Themabezogener Thread im Nachbarforum, das steht u.a. wie und warum der BLS justiert werden sollte.
    ...wie ich schon mehrmals beschrieben habe, betrug nach dem Wechsel bei mir der Pedalweg ca. ein Drittel bevor die Lichter hinten angingen und DAS ist nicht tolerierbar. Wem das nicht stört, büddeschön, sein Problem, mir ist hier meine Sicherheit jedoch wichtiger, wenn ich beispielsweise auf der BAB unterwegs bin, bremsen muss und anschliessend der Hintermann sein Fahrzeug in meinem Kofferraum parkt, weil die Lichter zu spät angehen.
    Das Justieren des BLS hat den Sinn, normale Fertigungstoleranzen des Abstandes zwischen Lagerbock/Aufnahme des BLS und des Bremspedals auszugleichen, so meine Gedanken und Vorstellungen und deswegen klappt der Wechsel des BLS bei dem Ein- oder dem Anderen mehr oder minder reibungslos.
    Greetz

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „reddriver“ ()

    Vielicht hilft das Youtube Video jemanden

    Vielicht hilft das Youtube Video jemanden. Soweit ich weiß kann es ein sein, dass der Bremslichtschalter der Falsche ist. Die Länge die bei der die Aktivierung des Schalters stattfindet ist entscheidend. Er funktioniert erst wenn er eingesetzt und um 45° gedreht wird. Somit muss da überprüft werden ob bei der 0 Position der Schalter auch nicht schaltet. Ist das nicht der Fall könnte der Schalter defekt sein oder es behindert etwas den Schaltweg am Bremspedal. Das Bremslicht MUSS nur bei leichten antippen des Bremspedals aktiviert werden.