Hutablage gegen Brett tauschen-wie wird es befestigt??

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Hutablage gegen Brett tauschen-wie wird es befestigt??

    Hallöchen!

    So, da ich auch schon lang mit dem Gedanken spiele, meine Hutablage gegen ein Brett zu tauschen, frage ich mich nun wie dieses befestigt wird?! (wird ja sicher nicht nur drauf gelegt *fg*)

    Nächste Frage: was nimmt man dafür am besten für ein Material und wie dick und schwer darf/sollte es sein? Und, ich hab letztens in einer Zeitung gesehen, dass da wer anstelle Holz Plexiglas (?denke ich, zumindest war es durchsichtig- was für ein Material genau das war stand nicht da) hatte- hat damit schon mal jemand Erfahrung gemacht???


    Danke schon mal für eure Hilfe!

    Missy


    ... more about me --> KLICK
    es gibt da eine eigene holzart dafür. mfg oder mfd holz oder so ähnlich heisst das.
    auf jeden fall ordentlich festigen, nicht damit die die hutablage das genick abreisst bei einem unfall. ha hilft dir auch die kopfstütze nichts mehr...

    aber wie wäre es mal mit googlen??? da findest du auch etliche infos...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kane01“ ()

    MMh um dich nicht gleich beim Unfall zu töten nimm entweder Eichensperrholz oder normals Sperrholz, das ist leichter.... oder du baust deine Hutablage aus GFK leicht und sehr sehr stabil, MDF ist schlecht, das schwingt mit der Zeit durch und ist bei einen Unfall einen Messer gleich zu setzen...

    befestigen tust das ganze via Orginal, plus zusätzliche Ketten, die das brett bei einen Unfall hoffentlich ein wenig bremsen...

    Grüsse Sillek

    PS: die Kopfstützen sind mit so einen Brett in null kommer nix weggesäbelt.. dazu gab es schon einige Chrashtests...

    Grüsse Sillek
    genau mdf heisst das zeug.
    aber mal im ernst: warum kein excellentes frontsystem und nur einen kleinen dezenten woofer in kofferraum und den kofferraumboden ein wenig anheben damit der amp und evtl. der co platz haben. das ganze mit plexiglas und neon.
    dann kannst du die hutablage original lassen (OHNE lautsprecher) und es sieht ausserdem keiner. vom sicherheitsaspekt mal ganz abgesehen...
    ganz einfach kane, weil ich die Lautsprecher nun einmal habe, das ganze für meine Ohren schon recht gut klingt und ich rein zufällig keine 2. Orginal Hutablage Zuhause rum liegen habe ;)

    @Sillek mal bescheidene Frage- wo bekommt man Gfk her und wie dick sollte es sein?

    Und, immer noch die Frage- wie befestige ich denn nun den ganzen Spaß???


    ... more about me --> KLICK
    befestigen tust du das ganze mit der Orginalhalterung... und GFK brauch nicht dicker als 3mm oder 4mm sein und das geile ist du kannst das ganze dann in Autofarbe lackieren.... sind ca. 5-6 Lacken Glasfaser... kaufen kannst das in jeden Car&Hifi geschäft und Baumarkt.... aber ganz ohne is das auch nicht....

    Haubenlifte sind was feines.. der Vorteil ist auch das bei einen Frontalaufprall die Hutablage unten bleibt... nicht wie bei den Ketten da bewegt sich die Ablage mit nach oben

    Grüsse Sillek
    Also wenn Du von der Idee nicht abzubringen bist:

    monsterfactory.de/rcs/boardrcs.html#skoda

    Hat den Vorteil, dass sie 100 % passen. Spart viel Arbeit (vor allem mit den besagten 2 linken :P) und auch viel ärger. Die aufnahme der Ablage beim Fabia ist nicht ohne ...

    Andreas
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
    also ich hatte in meinem alten auto 12 lautsprecher in meiner hutablage und da hing nix durch.
    ein holz das ich dir empfehlen kann wären diese schaltafeln was man auch auf der baustelle benutzt. bekommst du in jedem baumarkt. und wenn es wirklich zu schwer werden sollte bau dir stützen drunter. kann man ja auch schön machen.

    gruss mini
    und nach zwei Jahren hängen die teile durch


    Bei mir hängt nach 3 jahren nichts :D. Und das, obwohl da noch ein 25er Woofer in der Mitte platziert ist.

    Andreas
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kleinekampfsau“ ()

    Servus,
    also ich hatt 4 Jahre lang ne alte Spahnplatte (Seitenwand vom Schrank),
    und hatte keine Probleme damit. (auch in extremeren Situationen und Feuchtigkeit)
    Die ist durch die geschlossene Heckklappe und den seiten so eingeklemmt das sie sich nicht rühren konnte.
    Hatte ein 2-Wege System drin.

    Hab aber jetzt nicht mehr drin, weil ich im umbau bin, und sie bleibt wahrscheinlich auch draußen.

    Wenn du die willst kannst du sie bekommen.
    Einfach ne PN

    Als denn.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Armin“ ()

    ist ja interessant, was bei euch so alles hängt und was nicht *fg*

    @ KKS...danke für den Link, das ist praktisch nur das zugeschnittene Brett oder wie? (man kann sich ja mal besonders blöde anstellen *hust*)

    @Arne.. wie groß waren deine LS?

    LG Missy


    ... more about me --> KLICK
    ist ja interessant, was bei euch so alles hängt und was nicht


    no comment ;*( :D.

    Ja, das ist die komplett fertige Heckablage

    Unsere Heckablagen werden aus 16 mm MDF-Material gefertigt und zusätzlich mit Verstärkungsleisten versehen, die verleimt und je nach Typ noch verschraubt sind. Wir liefern unsere Ablagen grundsätzlich schwarz gebeizt oder lackiert. Auf Wunsch fräsen wir nach Ihren Angaben auch Lautsprecher- aussparungen in die Heckablage. Lieferumfang: Heckablage, geschwärzt, mit allem nötigen Befestigungsteilen, wie Haltebolzen, Halteseile, Ösen für Seildurchführung (Montageset), ohne Bezugstoff und Lautsprecher


    rcssysteme.de/

    Andreas
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
    Möchte ja nicht meckern. Aber so viel Quatsch und Unsinn habe ich noch in keinen Thread zuvor gelesen. O mann, o mann, o Frau. *Kopfschüttel*

    Die beste Lösung ist MDF in 12, 16 oder 19 mm. Oder das was KKS sagt. Macht der Baumarkt sofort auf Zuschnitt fertig und kostet < 40 € incl. allem!!!

    EDIT:

    Hatte das mit den fertigen Ablagen vergessen zu erwähnen! Good Idea.

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

    Die beste Lösung ist MDF in 12, 16 oder 19 mm. Oder das was KKS sagt. Macht der Baumarkt sofort auf Zuschnitt fertig und kostet < 40 € incl. allem!!!


    Eben nicht Dirk. Das Problem ist folgendes: Die Platte bekommst du recht einfach zugeschnitten. Wo es Schwierigkeiten gibt ist die Aufnahme, damit du sie auch nach oben klappen kannst. Dort ist viel Feinarbeit gefragt, was nicht so einfach ist. Das nächste Prob ist bei der MDF: einmal verschnitten, kannst den Kram wegwerfen, denn im Baumarkt werden sie Dir die Rundung nicht zuschneiden. Also doch nicht so einfach .....

    Andreas ?(
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info