Hallo Forum,
nachdem ich hier bereits einige gute Tipps und Anregungen erhalten habe, möchte ich auch einen kleinen Beitrag leisten, in Form eines Erfahrungsberichtes.
Nach dem ich mit meinem Fabia mittlerweile 110.000 km ohne Probleme zurückgelegt habe, dachte ich vor ca. sechs Wochen, es wäre doch eine gute Idee, jetzt beim anstehenden Ölwechsel und Filterwechsel auch einmal die Zündkerzen zu erneuern. Es waren ja immer noch die Original Zündkerzen drin. Mittlerweile hatten die im Schnitt einen Elektrodenabstand von ca. 2 mm. Der Fabia lief damit aber immer noch einwandfrei.
Das große Problem war die Demontage der Zündspulen. Da ich kein Spezialwerkzeug hatte, habe ich diese mit Schraubendreher und Zange herausgezogen. Eine war davon besonders fest und diese habe ich dann prompt beim Ausbau zerstört. Da war natürlich eine neue fällig. Wirklich ärgerlich, eine Konstruktion bei der man für Wartungsarbeiten Sonderwerkzeug benötigt. Aber dazu ist hier im Forum ja schon viel geschrieben worden.
Vor ca. zwei Wochen bin ich dann zum aller ersten Mal in meinem Autofahrerleben, ich habe bisher ca. 600.000 km zurückgelegt, mit einer Panne liegen geblieben. Natürlich auf der Autobahn. Mit meinem Bluetooth Adapter und meinem Handy habe ich schnell den Fehler Speicher ausgelesen, dieser zeigte ein Problem an der Zündung an. Also Motorhaube auf, Luftfilter runter, und da sah ich auch schon das Problem. Eine Zündspule war regelrecht geplatzt. Normalerweise läuft der Fabia auch mit drei Zylindern, aber wenn ein Kurzschluss in der Zündspule auftritt fliegt natürlich die zugehörige Sicherung. Also geht dann gar nichts mehr. Deshalb blieb mir nur der Anruf beim Pannenservice meiner Versicherung. Dieser kam dann auch nach einer halben Stunde und brachte mich zur nächsten Werkstatt. Schadensbilanz: 75 € und einen wichtigen Termin verpasst.
Gestern hatte ich einen Termin ca. 15 km von zuhause entfernt. Auf der Hinfahrt alles o.k., als ich zurück wollte sprang der Fabia nicht mehr an. Also wieder Fehlerspeicher auslesen, Fehler in der Zündung, Haube auf, Luftfilter runter, ein sehr strenger Geruch nach verbranntem Isolationsmaterial offenbarte dann wiederum eine Zündspule als Fehlerquelle. Ab zum Auto Zubehör Händler und zwei Zündspulen käuflich erstanden. Es war zum Glück ausreichend Lagerbestand. Aussage des Mitarbeiters: davon haben wir reichlich, die gehen oft kaputt. Deshalb habe ich auch sofort zwei Stück genommen, es gibt wohl keinen Sinn die letzte intakte Zündspule im Motor zu belassen. Nach dem Einbau läuft der Motor eindeutig runder. Ich hätte mich wohl besser und ausführlicher hier im Forum informiert und nach der ersten Panne sofort die restlichen Zündspulen getauscht. Wobei es schon sehr verwunderlich ist, dass nach so langer Zeit zwei Zündspulen innerhalb von zwei Wochen ausfallen. Deshalb mein Rat an alle: bei Hinweisen zu einem unrunden Motorlauf und entsprechender Fahrleistung am besten alle Zündspulen wechseln.
Wie hier im Forum des Öfteren nachzulesen ist, sollte für die Demontage der Zündspule am besten das Sonderwerkzeug benutzt werden. Kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Allerdings hatte ich gestern keine Gelegenheit dieses kurzfristig zu organisieren und habe mir deshalb selber eines gebastelt. Es besteht ganz einfach nur aus zwei Klammern, die ich aus einer Leiste von einem Hängeregister (Aktenschrank) gebogen habe und einem Stückchen Dachlatte. Anbei noch ein Bild, falls es jemand nachbauen möchte. Die genauen Maße habe ich hier nicht zur Hand, ich habe mich aber einfach an die neue Zündspule gehalten. Wichtig ist nur, die kleinen Haken am Ende etwas weniger als 90° zu biegen, so ca. 70°.
Viele Grüße, J.
nachdem ich hier bereits einige gute Tipps und Anregungen erhalten habe, möchte ich auch einen kleinen Beitrag leisten, in Form eines Erfahrungsberichtes.
Nach dem ich mit meinem Fabia mittlerweile 110.000 km ohne Probleme zurückgelegt habe, dachte ich vor ca. sechs Wochen, es wäre doch eine gute Idee, jetzt beim anstehenden Ölwechsel und Filterwechsel auch einmal die Zündkerzen zu erneuern. Es waren ja immer noch die Original Zündkerzen drin. Mittlerweile hatten die im Schnitt einen Elektrodenabstand von ca. 2 mm. Der Fabia lief damit aber immer noch einwandfrei.
Das große Problem war die Demontage der Zündspulen. Da ich kein Spezialwerkzeug hatte, habe ich diese mit Schraubendreher und Zange herausgezogen. Eine war davon besonders fest und diese habe ich dann prompt beim Ausbau zerstört. Da war natürlich eine neue fällig. Wirklich ärgerlich, eine Konstruktion bei der man für Wartungsarbeiten Sonderwerkzeug benötigt. Aber dazu ist hier im Forum ja schon viel geschrieben worden.
Vor ca. zwei Wochen bin ich dann zum aller ersten Mal in meinem Autofahrerleben, ich habe bisher ca. 600.000 km zurückgelegt, mit einer Panne liegen geblieben. Natürlich auf der Autobahn. Mit meinem Bluetooth Adapter und meinem Handy habe ich schnell den Fehler Speicher ausgelesen, dieser zeigte ein Problem an der Zündung an. Also Motorhaube auf, Luftfilter runter, und da sah ich auch schon das Problem. Eine Zündspule war regelrecht geplatzt. Normalerweise läuft der Fabia auch mit drei Zylindern, aber wenn ein Kurzschluss in der Zündspule auftritt fliegt natürlich die zugehörige Sicherung. Also geht dann gar nichts mehr. Deshalb blieb mir nur der Anruf beim Pannenservice meiner Versicherung. Dieser kam dann auch nach einer halben Stunde und brachte mich zur nächsten Werkstatt. Schadensbilanz: 75 € und einen wichtigen Termin verpasst.
Gestern hatte ich einen Termin ca. 15 km von zuhause entfernt. Auf der Hinfahrt alles o.k., als ich zurück wollte sprang der Fabia nicht mehr an. Also wieder Fehlerspeicher auslesen, Fehler in der Zündung, Haube auf, Luftfilter runter, ein sehr strenger Geruch nach verbranntem Isolationsmaterial offenbarte dann wiederum eine Zündspule als Fehlerquelle. Ab zum Auto Zubehör Händler und zwei Zündspulen käuflich erstanden. Es war zum Glück ausreichend Lagerbestand. Aussage des Mitarbeiters: davon haben wir reichlich, die gehen oft kaputt. Deshalb habe ich auch sofort zwei Stück genommen, es gibt wohl keinen Sinn die letzte intakte Zündspule im Motor zu belassen. Nach dem Einbau läuft der Motor eindeutig runder. Ich hätte mich wohl besser und ausführlicher hier im Forum informiert und nach der ersten Panne sofort die restlichen Zündspulen getauscht. Wobei es schon sehr verwunderlich ist, dass nach so langer Zeit zwei Zündspulen innerhalb von zwei Wochen ausfallen. Deshalb mein Rat an alle: bei Hinweisen zu einem unrunden Motorlauf und entsprechender Fahrleistung am besten alle Zündspulen wechseln.
Wie hier im Forum des Öfteren nachzulesen ist, sollte für die Demontage der Zündspule am besten das Sonderwerkzeug benutzt werden. Kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Allerdings hatte ich gestern keine Gelegenheit dieses kurzfristig zu organisieren und habe mir deshalb selber eines gebastelt. Es besteht ganz einfach nur aus zwei Klammern, die ich aus einer Leiste von einem Hängeregister (Aktenschrank) gebogen habe und einem Stückchen Dachlatte. Anbei noch ein Bild, falls es jemand nachbauen möchte. Die genauen Maße habe ich hier nicht zur Hand, ich habe mich aber einfach an die neue Zündspule gehalten. Wichtig ist nur, die kleinen Haken am Ende etwas weniger als 90° zu biegen, so ca. 70°.
Viele Grüße, J.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „smartjochen“ ()