Motorschaden 1,9 TDI - was nun?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Motorschaden 1,9 TDI - was nun?

    Hallo.

    Gestern hat's mich erwischt. Auf der Autobahn plötzlich extremer Leistungsverlust und dann heftiges Klackern von Motor.

    Heute kam die Diagnose:
    Es handelt sich um 2 voneinader unabhängige Fehler/Defekte.
    1. Turbolader ist hinüber (deswegen keine Leistung)
    2. (evtl.) Pleuellager-Schaden. (ist nicht 100% sicher, weil man das ohne Motor öffnen nur vermuten kann)

    Komischer Zufall, dass beides gleichzeitig passiert, obwohl die beiden Komponenten nicht direkt etwas miteinander zu tun haben.

    Original Austauschmotor und neuer Lader sind ein wirtschaftlicher Totalschaden, leider.
    Ist schade um den Edition 100....

    Falls ich mich entscheiden sollte, einen gebrauchten Motor (ohne Garantie) einbauen zu lassen:
    Welche TDI-Motoren kann man (aus technischer Sicht) in den Fabia einbauen? Muss das unbedingt ein Motor aus dem Fabia sein
    oder hat man da etwas mehr Auswahl auch bei VW/Seat?

    Kann man den Motortyp anhand der Fahrgestell-Nr. herausfinden?
    Ich kann im Service-Heft nicht nachsehen, da der Wagen noch in der Werkstatt ist.

    Achso... die Laufleistung: 140.000km
    oder besser gesagt nur 140Tkm.

    Danke vorab.
    Wenn BJ > 10/2005 ist das ein AXR.
    Damit hast du recht wenig Auswahl (weil EU4 Pflicht...)

    AXR, BLT, BUK

    Wie lange war der Ölwechsel her? Würde da die Ursache suchen...

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Ja, Euro 4 hat er tatsächlich (grüne Plakette, obwohl kein Patikelfilter nachgerüstet wurde).
    Also kommt nur der AXR in Frage... Schade.

    Ölwechsel war übrigens ziemlich genau 15km vorher.
    Hab den Wagen nämlich vom Ölwechsel aus der Werkstatt geholt und war auf dem Weg zur Arbeit.
    Die Intervalle wurden immer eingehalten (wir sind Erstbesitzer), heizen mit kaltem Motor gab es auch nicht.
    Ein 1.9TDI hat 15km nach Werkstatt Besuch einen kapitalen Motorschaden - ich weiß ja nicht...

    Zufall?

    Lass bitte - und das ist mein VOLLER Ernst.
    Eine Ölanalyse machen. Falls die Werkstatt AltÖl oder sowas eingefüllt hat oder "defektes" Öl sind die dran.
    Das kanns nicht sein, dass es beim TDI Lader und Pleuel zerlegt gleichzeitig. Muss an der Schmierung gelegen habe, und kurz vorher war jemand dran.

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Der Lader an sich wäre ja zumindest an sich bei Longlifeplörre nichts ungewöhnliches, aber die Pleuellager auch noch?

    Lass das Öl wirklich professionell begutachten, an soviel Zufälle auf einmal glaub ich auch nicht.
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    Ich stimme den Vorrednern voll zu! Lass das untersuchen das stinkt bis zum Himmel. Der 1.9er TDI ist fast unzerstörbar da musst du schon richtig sch*** bauen...halt uns bitte auf dem laufenden. da bin ich aber mal sehr gespannt..das is schon sehr verdächtig...
    Öldruckschalter würde bei defektor Ölpumpe oder keinem Öl im Sechseck springen.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Gleiches hatte ein Freund letztens mit seinem A3 Sportsback


    Aus der Werkstatt geholt und nach 30 Kilometern war Schluss...


    Man hatte in der Werkstatt die Ölablassschraube nicht richtig bzw. gar nicht angezogen und diese hatte sich gelöst. Folge wie bei dir. Schraube lag noch in der Unterbodenabdeckung...

    Selbstverständlich hat es von Audi einen neuen Motor gegeben. Wenn sowas direkt nach einem Werktattbesuch passiert, muss man schon hinterfragen, was gemacht wurde. Beweislast liegt dummerweise beim Fahrzeugbesitzer.

    Gruß
    Peter
    Danke für die vielen Antworten !!
    Öl war definitiv genug drin, das hab ich direkt noch auf dem Standstreifen geprüft.

    Aber ich geb Euch schon recht - 2 solche heftigen Defekte auf einmal ist schon komisch. Das wollte mir ja auch nicht in den Kopf.
    Der Wagen steht im Moment bei einem Skoda-Vertragshändler, villeicht können die das mit der Analyse machen.

    Gewartet wurde der Wagen die letzten Jahre bei einem Mazda-Händler (war aus "logistischen Gründen" für mich einfacher...).
    Die machen eigentlich eine sehr gute Arbeit, aber es könnte ja schon sein, dass aus versehen die falsche Ölsorte eingefüllt wurde.

    Ich hatte übrigens nie das Longlife-Öl drin.
    nunja... hört sich zwar alles sehr seltsam an.
    Aber wenn genug Öl drin war kann es daran ja fast nicht gelegen haben. Vielleicht dreck im Öl oder wie schon gesagt wurde Altöl oder sogar kein Ölwechsel gemacht ! Gab es schon alles :wacko:
    Ein Kollege von mir arbeitet bei skoda und hat auf der Probefahrt nach einer Inspektion auch mal einen Motor verheizt. Dem ist der Turbo hochgegangen, Motor hat öl gezogen und das wars dann -> Motorschaden ! und das bei nem 1.9 TDI mit nur 90 000 km ! Dort konnte man dann die Pleuel wechseln oder die Ölwanne runter zu machen :whistling:

    Aber was in letzter Zeit bei skoda so alles Passiert mit Motorschäden da kann man echt solangsam zweifeln. Besonders bei den Kettenmotoren.

    Aber an deiner Stelle würde ich das Überprüfen lassen.
    Vielleicht hat er ja garkein Lagerschaden ? sondern nur der Turbo ist hin ?! was haben die denn Geprüft ?
    Wenns nur ein Lagerschaden ist heißt es ja noch lange nicht das ein Neuer Motor rein muss. Muss man dann eben weiter Prüfen.
    Die Steuerkette ist ein allgemeines Problem von VW schon seit Jahren. Die Kettenspanner, Nockenwellensteller und die Beschaffenheit der Kette selber sind schuld, die Kette wird nicht mehr richtig gespannt und schon wars das.
    Das hat aber nicht mit diesem Fall hier zu tun.
    Ich geb Tahomi aber recht-auf jeden fall mal gründlich prüfen lassen (Gutachter?)
    Der TSI Motor ist halt ein sehr fragiles Triebwerk und in der Disziplin Haltbarkeit nicht vergleichbar mit dem 1.9 TDI

    Normal kenn ich bei den 1.9ern nur Schäden am Turbo/Zylinderkopf/Nockenwelle bei ordnungsgemäßer Wartung
    Hallo.

    Ich wollte mich nur nochmal melden.
    Der Wagen wurde inzwischen vom Skoda/VW Vertragshändler in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht.
    Bei Skoda wollte man mir unbedingt einen AT-Motor verkaufen.

    Jetzt wird endlich mal der Motor geöffnet und nach den Ursachen geforscht...

    Mal noch ne Frage:
    Sollte sich herausstellen, dass sowohl Turbo als auch Motor platt sind - könnte ich auch einen RS-Motor einbauen (lassen)?
    Das wäre dann bei Euro4 der BLT, oder?

    Also 100PS-Motor raus mit allen Anbauteilen und 130PS-Motor rein incl. Steuergerät und Anbauteilen.
    Legal natürlich mit Eintragung der Mehrleistung beim TÜV.

    Geht das mit dem 5-Gang-Getriebe und der Kupplung der 100PS-Variante?
    Muss ich die Bremsen ändern?

    Oder sind das Hirngespinste?

    Danke schonmal.
    Änderungen müssen bei folgenden Bauteilen erfolgen:

    Antriebswellen, Kupplung, Schwungscheibe, Getriebe, Anlasser und vielen Kleinteilen.

    Ich glaub einen Motorumbau durch die Werkstatt machen zu lassen, noch dazu mit Neuteilen, das sprengt voll und ganz den Rahmen.
    Rede mal mit Blackfrosch, der hat ja einen Umbau vom 100PS 5 Gang zum 6 Gang hinter sich, mit Chiptuning, also Motor beibehalten.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Das einzige was du abklären musst ist der TÜV bezüglich der Bremse wenn du den BLT verbauen möchtest.
    Den BLT kannst du gegen den AXR Plug&Play tauschen. Steuergerät braucht nicht neu das kann man entsprechend anpassen.

    Ansonsten:
    Ansaugrüssel vorne vom RS (10€)
    am besten Ladedruckverrohrung, sollte aber auch die vom AXR gehen.

    Wegen Getriebe/Kupplung/Schwungrad:
    Die Getriebe 5-Gang Getriebe würde ich mit maximal 285Nm betreiben. Wegen den entsprechenden Änderungen kannst du dich gerne an mich wenden.

    Für neurierige Leute:
    Der BLT Datenstand muss für den 100% Betriebe im AXR Umfeld in folgenden Punkten modifieziert werden:
    - Glühzeitensteuergerät muss "entfernt" werden
    - Regelparameter für das Stangas (anderes Schwungrad (sonst Ruckeln...)
    - Drehmomentbegrenzung auf 285Nm (310Nm können halten, aber wird nicht so lange gut gehen)

    Eigentlich wärst du beim Kauf eines Austausch Motors dumm, nicht den BLT zu kaufen (wenn der Preis gleich ist)
    - andere Ölpumpe, größerer Lader, größere PD-Elemente, Pleuel/Kolben (glaube ich)

    -> Leistungsausbeute wären so maximal 160PS. (mit Tuning)

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread