VTG schwergängig - Erfahrungen?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    VTG schwergängig - Erfahrungen?

    Hallo, mein ATD geht nicht mehr so gut wie letzten Herbst (nach dem Besuch bei VT Tuning). Also "Logfahrt" durchgeführt: zwischen 2100 und 2800 upm passt die Ladedruckregelung nicht, erst geht der LD kurz auf 2,4bar, dann regelt das Ventil dagegen und er fällt auf 2,0bar und dümpelt dann da rum. Ab 2900upm geht's wieder sauber. (Soll = 2,2)
    Bin seit der 1. Logfahrt 2500km gefahren (Urlaub) und habe in England noch mal geloggt, etwas besser, aber nicht perfekt.

    Ich fahre sonst sehr viele kurze Strecken und ich denke der harte Winter könnte Schuld sein, dass das VTG leicht fest ist. 3 Monate (fast) nie Betriebstemperatur dank Frost. Auch sonst fahre ich eigentlich immer nur Drehzahlkeller und wenig Last.

    Den Lader zu erneuern/überholen bringt vermutlich nichts, da er dann in 1 Jahr wieder fest ist :sleeping:

    Habe heute mal Ulimate getankt und ordentlich Vollgas gefahren, vermute aber dass es immer noch nicht sauber regelt, Morgen noch mal loggen.

    Oder kann ein Fehler im Unterdrucksystem Schuld sein (Schlauch oder Steuerbox) ?

    Vielleich habt ihr Erfahrungen oder Tipps für mich.

    Würde gern die Logs einfügen - geht das hier ?

    MfG

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „agneva“ ()

    Mal VTG Gymnastik machen lassen und gucken wie guts geht, bzw ob's besser wird.
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    MWB 11 - 15 min laufen lassen, dann mindest 3-5 mal richtig durch beschleunigen.

    Schick mir die Logs doch mal, Mail adresse müsstest du ja haben.

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hier mal die Logs als zip: uploaded.net/file/1kcrl6kt

    hattest du das auch schon mal ?
    15min sind verdammt lang wenn man so neben dem Auto steht :D aber wenn das hilft werde ich es die Tage mal machen

    Die Vollgasorgie hätte ich mir sparen können inkl. Ultimate ??

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „agneva“ ()

    Die Vollgasorgie heißt das die VTG ganz öffnet. Bekommst du Null Ruß aus der Mechanik.
    Erste ewig bewegen, dann rausblasen!

    Edit:
    Habe mir mal die Logs angeschaut, das Problem ist ganz klar, das die VTG nicht weit genug schließen kann/bzw zu langsam. Deswegen läuft er bescheiden hoch, das Steuergerät denkt, gibts doch garnicht und steuert noch schärfer an.
    Irgendwann gibts dann nen Schlag, der Ladedruck schießt hoch, und die VTG arbeitet dagegen - da das aber auch zu langsam passiert - fällt der Druck dann zu weit ab.

    Also klassische verrußt...
    Und nein das hatte ich noch nicht, weil ich oft mal durch beschleunige, damit die Schaufeln sich bewegen. Hatte aber schon verdreckte VTGs wieder gängig gemacht mit der Methode. Und wenn ich das bei mir laufen lasse, merkt man auch das er (noch) besser regelt.

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    danke
    habe noch eine Frage:
    Dz: LD soll LD ist VTG
    1365 1703.4 1132.2 18.7
    1470 1825.8 1305.6 23.5
    1659 1968.6 1591.2 37.1

    Im Drehzahlkeller bei (hier) 1365upm ist das VTG komplett zu, jedoch weicht der Soll LD (1703) vom Ist LD (1132) um 570mbar ab (!) - bei 1470 ist immer noch so eine große Differenz zwischen LD Soll <-> ist, aber das VTG wird trotzdem sukzessive geöffnet -> warum ?
    check ich nicht
    weil a) durch die steigende Drehzahl, das Vorsteuerkennfeld höhere Werte vorgibt, und b) weil der D-Anteil des PID Reglers den Anstieg des Ladedruckes begrenzt, damit es nicht zu hohen Überschwingern kommt.

    Vorsteuerung-KF:
    1300rpm 40%
    1400rpm 45%
    1500rpm ca 50%
    1700 rpm ca 60%

    Da der Aktor vom Lader bzw das Laufzeug träge sind, kann man nicht einfach voll ansteuern solang bis der Druck da ist. Du siehst ja schon was bei dir passiert... OBWOHL die VTG langsam öffnet...

    Beim ATD wird der Lader bis 1250rpm lauf Vorsteuerkennfeld voll angesteuert, danach ist der Druck in der Regel da, und man möchte Überschwinger vermeiden bzw den Abgasgegendruck niedrig halten, weil schon genug Luft da ist, um das geforderte maximale Drehmoment zu liefern.

    Alles in allem keine triviale Sache. Ich bin da bei mir im Moment am testen, weil ich ab ca 1400rpm 285Nm rußfrei haben möchte. (Das macht der MQ350 Antriebsstrang nämlich mit)

    Bei dir lässt sich das Problem aber nicht mit Software lösen, weil der Aktor einfach zu langsam läuft, bzw eventuell garnicht in die Position kommt weil die Reibung zu groß ist, als das sie mit Unterdruck überwunden werden kann.

    AFAIK muss die VTG an den Anschlag gehen, wenn du mit 0.6bar abs an der Handpumpe arbeitest
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    ui ui ui D-Anteil vom PID Regler, lang ist´s her :huh:

    ich frag mich sowieso wie das VTG so verdammt schnell mit Unterdruck hin- und her geregelt werden kann, das sind ja Bruchteile von Sekunden, wenn man im 1., 2. oder 3. Gang voll beschleunigt.

    Aber scheinbar funktioniert es (normalerweise :D )

    Kannst du mir auch noch sagen, was bei den neueren Motoren die zusätzliche Wegrückmeldung des VTG bringt (Positionsgeber für Ladedrucksteller G581) ?

    Werde das mit den 15min auf jeden Fall probieren, hab´s nur 1min laufen lassen letzte Woche...

    Blackfrosch schrieb:

    Die Vollgasorgie heißt das die VTG ganz öffnet. Bekommst du Null Ruß aus der Mechanik.
    Erste ewig bewegen, dann rausblasen!
    Bei meinem BUK reicht bei viel Bummelrunß in der VTG ca. 3 x Vollgas im 3. Gang OHNE gezieltes VTG-Jogging, um den LD-Istverlauf wieder in Richtung Soll zu senken.

    Gruß Ulf
    ja, kenn jemand der noch eins liegen hat. Näheres via PN...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Abgasseite des Turbos zerlegen. Reinigen. Alles wieder zusammen bauen.

    Ist mit Arbeit verbunden. Aber mein ATD Lader liefert jetz gute werte.
    mein AJM Lader macht genau solche Probleme wie dein Lader.

    Den bin ich auch am reinigen. Aber mir fehlt noch was. Wenn ich damit fertig werden sollte, werd ich berichten.
    .
    ich hab das N75 Ventil bei mir auf verdacht auch getauscht. Mit dem ergebniss das eins kaoutt gegangen ist xD.

    bei meinem skoda warens übrigens 2 boxen mit je 3 anschlüssen für schläuche. Direkt an der der ansaugbrücke ist auch noch so nen druckregler wenn ich mich nicht irre.
    Wenn schicke ich den kompletten Lader an Z-Turbo zum Aufbereiten.

    Ist der Ein-/Ausbau einfach oder muss die ganze VA drunter weg?

    Bei Dieselschrauber steht noch:
    Falls es hakt, sollte man zuerst die Unterdruckdose auf Federbruch oder eine beschädigte Membrane prüfen, dazu ist diese vom Lader abzumontieren: VTG-Stangenlänge messen oder markieren, Muttern unter dem Unterdruckdosen-Halteblech lösen und VTG-Stange auseinanderdrehen, sofern die Unterdruckdose nicht durch die Schrauben am Ladegehäuse entfernbar ist.
    Nach Möglichkeit sollte die ganze Unterdruckdose losgeschraubt werden, anstatt an der VTG-Verstellstange zu drehen, da die Einstellung relativ sensibel reagiert.


    Auch noch interessant:
    Bei älteren TDI mit einer kleinen Verstelldose (Teilenummer 433483-1 bei Motorkennbuchstabe AFN) am Turbolader, kann diese durch eine größere getauscht werden. Die Verstelldose ist original nicht einzeln erhältlich, kann aber nach folgenden Daten bei Turboladerinstandsetzungen besorgt werden:
    - Größere Unterdruckdose 434855-3
    - Passendes Wärmeschutzblech R702694-1
    Mit der größeren Unterdruckdose kann nun eine höhere Kraft zur Verstellung der VTG aufgebracht werden.
    Beim Einbau ist unbedingt zu beachten, daß der bisherige Verstellweg erhalten bleibt! Eine Kontrolle des Ladedruckverhaltens (per Manometer oder Diagnosegerät) sollte danach auf jeden Fall erfolgen.
    Hat der ATD schon die Große?

    Hab kein besseres Bild gefunden:

    Diese Box suche ich !

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „agneva“ ()

    agneva schrieb:

    Habe gerade 16min die Grundeinstellung laufen lassen, danach 6x 3. Gang durchbeschleunigt: nix besser :thumbdown:
    Wurde in letzter Zeit mal etwas an Pneumatiksystem geändert? Z.B. Austausch eines beschädigten Schlauchs?
    Wenn der max. verfügbare Unterdruck erhöht wird, kann die Regelung zum Schwingen neigen, und tendenziell wird ein zu hoher Istwert erreicht.
    Gruß Ulf

    agneva schrieb:

    Hat der ATD schon die Große?

    Druckdose ist am Lader... Das oben ist der Magnetventilverteilerblock mit N75....
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    das ist mir schon klar Blackfrosch, das Bild war nur auf das N75 bezogen, weil es scheinbar verschiedene Ausführungen gibt (Diskret und in der Box)

    @Ulf eigentlich nicht, ich wollte Mittwoch aber den Schlauch komplett erneuern (von der Box zum VTG), was muss ich denn tun, wenn ich was am Pneumatik System ändere ? ? Muss der Schlauch eine fest definierte Länge + Innendurchmesser haben ? ?