AGR Probleme beim Fabia 1.4 16V

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    AGR Probleme beim Fabia 1.4 16V

    Moin Moin,
    In dem Forum steht ja schon einiges über das AGR Problem und hab auch schon alles ausprobiert was so gängig ist. Sprich AGR Ventil gereinigt (Spule Durchgemessen / den Poti im Ventil für die Messstrecke durchgemessen, AGR Ventil komplet OK) und das Rohr ausgetauscht. Somit ist an der Stelle eigentlich alles in Ordnung und läuft auch einwandfrei. Trotzdem leuchtet bei mir andauernd die Kontrollleuchte auf. Ich lass den Fehler löschen und 1-2 Tage später ist er wieder da. Ich weiß an dem Punkt echt nicht mehr weiter gibt es unterhalb der drosselklappe vllt noch nen Sensor der vllt zusitzt oder soll ich vllt noch nach nem Kabelbruch an der Leitung zum AGR Ventil suchen das er da vllt nen fehler auslöst?
    Beim Auslesen steht immer nur Abgasrückführung durchsatz zu klein, deswegen bin ich in dem Punkt ratlos.
    Kann es vllt auch sein das der unten wo das AGR Rohr an die Drosselklappe angeschraubt wird, dass dort noch einiges zusietzt und er deswegen auch nen zu kleinen Durchsatz hat? Will da Unten jetzt auch nicht einfach wild drauf los stochern und was kaput machen. Ich hab zwar den Ansatz unten sauber gemacht aber ab der Biegung nach oben zu Drosselkplappe hab ich es sein lassen.

    Ansonsten Läuft der Motor ganz normal kein Ruckeln oder sonstige Probleme oder Einbußen.

    Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen

    MfG Elra

    Ach ja ist der 1.4 16V mit 101 PS AUB Bj 2001
    Hast du den agr stutzen unter der drosselklappe mit gereinigt? Der war bei mir komplett dicht gewesen.
    Vorne war der Stutzen relativ sauber nur je weiter es nach hinten ging umso dreckiger wurde es. Hab gestern noch die Drosselklappe runtergenommen und das Rohr das in der Mitte hoch kommt ist sogut wie dicht. Also Wochenende wenn ich endlich wieder Zeit hab allen Kram nochmal runter und einmal alles Grundreinigen :(
    Das AGR Ventil ist auch nicht unbedingt das Problem. Der 100PS ist aus diversen Gründen viel Anfälliger als der 75PS. Obwohl der "Grundaufbau" der AGR identisch ist.
    Angefangen vom Steuergerät (Fehlerschwelle) bis hin zum Ölgehalt der Ansaugluft/Abgas usw ...Steuerzeiten, Temperaturen, Nockenwelle ....
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread