Lichtmaschine und Regler auf Fehler überprüfen:
Um die Suche noch genauer einzugrenzen, im Folgenden eine Methode, um die LiMa und den dazugehörigen LiMa Regler als Fehlerquelle auszuschließen (vielen Dank an Blackfrosch für die Idee!):
Man benötigt:
- 12V Gleichstrom Spannungsquelle (Autobatterie, etc.)
- 2 Kabel (~1.5mm2)
- einen 100 Ohm Widerstand
- Spannungsmessgerät
Zunächst zieht man den Stecker der LiMa ab

Man kann nun die zwei Kontakte innerhalb des Anschlusses an der LiMa sehen. Man verbindet mit dem einen Kabel den – Pol der 12V Spannungsquelle mit der Masse des Fahrzeuges. Die eine Seite des zweiten Kabels mit dem + Pol der 12V Spannungsquelle und die andere Seite mit dem Widerstand. Nun startet man den Motor und misst die Spannung an der Autobatterie, sie sollte bei 12,xx V liegen. Nun nimmt man das freie Ende des Widerstands und hält dieses an den Vorderen der beiden Kontakte innerhalb des LiMa Anschlusses (siehe Bild, es ist der Anschluss, mit dem normalerweise das blaue Kabel aus dem LiMa Stecker verbunden ist)

Falls nun die LiMa anfängt zu laden (Batteriespannung sollte auf 14,xx V „hochklettern“), ist definitiv die LiMa und der LiMa Regler in Ordnung!
--> Erregerspannungskreislauf ist beschädigt!
Erregerspannung am Kombistecker überprüfen:
Nun geht es auf die Suche nach dem Fehler im Erregerspannungskreislauf. Zunächst einmal würde ich prüfen, ob an dem blauen Kabel direkt im Kombistecker an der Spritzwand 12V ankommen. Dazu muss folgendes aus-/abgebaut werden:
- Luftfilterkasten + Ansaugrohr inkl. LMM bis zum AGR Ventil
- Steuergerät + Halter
- ggf. Domstrebe
- Motorraumdämmung
- Blech direkt vor der Spritzwand
Dazu benötigt man:
- Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher
- div. Sechskant Nüsse (10er, 12er, 13er, ...)
- div. Torx (30er, ...)
- Wasserpumpen Zange
- div. Maulschlüssel (12er, ...)
Ihr geht wie folgt vor:
1.) LMM Stecker abziehen
2.) Luftansaugschlauch entweder am Luftfilterkasten oder direkt vorne an der Stoßstange abziehen
3.) 2 x Kreuzschlitzschrauben am Luftfilterkasten losschrauben
4.) mit der Wasserpumpenzange die Schelle des Ansaugschlauchs direkt vor dem AGR Ventil auseinander drücken und Schlauch abziehen (am besten Tuch oder ähnliches reinstecken damit nichts reinfällt
5.) Luftfilterdeckel inkl. Ansaugschläuche abnehmen
6.) Luftfilter entnehmen
7.) 10er oder 12er Schraube vom Luftfilterkasten (Fahrrichtung links) losschrauben
8.) Luftfilterkasten kräftig nach oben ziehen (Haltegummi vorne rechts und hinten an der Spritzwand) - Luftfilterkasten zur Seite legen
9.) Gummidichtung oberhalb der Spritwand abziehen
10.) diversen Unterdruckschläuche an der Dämmung aus den Haltern klipsen und die Halter abschrauben
11.) Dämmung an der Spritzwand entfernen. Dafür die ganzen Metallklammern vorsichtig entfernen, danach kann die Dichtung vorsichtig herausgenommen werden
12.) 8 x TORX Schrauben (glaube 30er) an dem schwarzen Blech losschrauben

13.) Blech entfernen. Es kann sein, dass es links und rechts am Rand etwas verklebt ist, vorsichtig abziehen!
14.) Nun könnt ihr auf der linken (Fahrrichtung) Seite den Wischermotor sehen und dahinter die beiden schwarzen Abdeckungen der Kombistecker
15.) Wischermotor demontieren (3 x TORX für den Halter und eine 12er Mutter für das Wischergestänge). Entweder Stecker abziehen und Wischermotor komplett zur Seite legen oder vorsichtig mit einem Gummi Spanner zur Seite „binden“
16.) Linke (Fahrrichtung) Kombisteckerkappe entfernen

ACHTUNG: Wenn man das Wischergestänge eingebaut lassen möchte, ist es etwas kompliziert die linke (Fahrrichtung) Kappe zu entfernen und vor allem nachher wieder vernünftig drauf zu bekommen!
Ich empfehle im Nachhinein, das Wischergestänge auszubauen, da man so viel mehr Platz hat!
17.) Nun kann man den kompletten Kabelstrang sehen. Das blaue Kabel, welches wir suchen, kommt aus Steckplatz Nr. 1 heraus (siehe Bild).
Falls dieses blaue Kabel zwischen Kombistecker und LiMa beschädigt ist, müssen die 12V, die normalerweise an der LiMa ankommen sollten, an diesem blauen Kabel ankommen. Da ich das erst überprüfen wollte, bevor anfange ein neues Kabel zu legen, muss man den Motor starten und die Spannung an diesem blauen Kabel messen. Dazu bin ich wie folgt vorgegangen:
1.) Ich habe nun das Kabel ganz vorsichtig angeritzt, sodass die Isolierung entfernt war (siehe Bild)

2.) Nun muss natürlich das Motorsteuergerät, der LMM und sonstige Stecker, die abgezogen worden sind wieder angesteckt werden, damit der Motor gestartet werden kann und keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt werden!
ACHTUNG: Falls ihr ein Tuch o.Ä. in den Ansaugtrakt gesteckt habt - vorher entfernen! Auch sonst aufpassen, dass kein Werkzeug etc. rumliegt, was in den Motorraum fallen könnte!
3.) Sobald der Motor läuft die Spannung an diesem Kabel messen. Kommen hier 12V an, habt ihr den Fehler gefunden → das blaue Kabel ist definitiv beschädigt und leitet keine Spannung an die LiMa weiter!
Erregerspannungskabel ersetzen/reparieren:
Im Endeffekt ist es nun egal, wie ihr dieses Kabel repariert. Entweder kann man auf die Suche nach dem Defekt bzw. der Beschädigung am originalen Kabel gehen. Dazu muss der komplette Kabelbaum/-strang abisoliert werden.
Um mir diese Mühe zu ersparen, habe ich einfach ein neues Kabel von der LiMa zum Kombistecker am originalen Kabelstrang entlang gelegt.
Dazu sollte man den Unterfahrschutz demontieren und die Batterie inkl. Batteriehalter ausbauen, damit man das vernünftig machen kann.

Ich habe dann ein Stück des Kabelstrangs direkt an der LiMa abisoliert, dass blaue Kabel durchtrennt und danach ein neues Kabel angelötet (1.5mm2, gut vorisoliert!). Schrumpfschlauch drüber und dann beide Kabel wieder zusammen isoliert. Das komplette Kabel danach am originalen Kabelstrang mit Kabelbindern festgemacht und an dem Karosseriestopfen unter dem Kombistecker ein kleines Loch gebohrt (siehe Bild)

Am Kombistecker habe ich das blaue Kabel auch durchtrennt und das neue Kabel angelötet. Schrumpfschlauch + Isolierband und gut ist.
Motorsteuergerät, LMM und die restlichen Stecker angesteckt.
Motor an --> Batteriespannung an der Batterie messen --> 14,xx Volt --> Läuft
Danach wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen!
Am Schluss möchte ich mich noch besonders bei Stefan aka Blackfrosch bedanken, der auf die gute Idee des LiMa Prüfens kam, für die ganzen Antworten auf Fragen und Belgegungen!
Ich hoffe, hiermit Einigen schneller zur Lösung des relativ häufigen Problems mit Erregerspannung (beim Fabia) zu helfen.
Für jegliche Arbeit am seinem Fahrzeug ist natürlich jeder selbst verantwortlich und ich übernehme keine Gewährleistungen für nachher auftretende Probleme
Um die Suche noch genauer einzugrenzen, im Folgenden eine Methode, um die LiMa und den dazugehörigen LiMa Regler als Fehlerquelle auszuschließen (vielen Dank an Blackfrosch für die Idee!):
Man benötigt:
- 12V Gleichstrom Spannungsquelle (Autobatterie, etc.)
- 2 Kabel (~1.5mm2)
- einen 100 Ohm Widerstand
- Spannungsmessgerät
Zunächst zieht man den Stecker der LiMa ab

Man kann nun die zwei Kontakte innerhalb des Anschlusses an der LiMa sehen. Man verbindet mit dem einen Kabel den – Pol der 12V Spannungsquelle mit der Masse des Fahrzeuges. Die eine Seite des zweiten Kabels mit dem + Pol der 12V Spannungsquelle und die andere Seite mit dem Widerstand. Nun startet man den Motor und misst die Spannung an der Autobatterie, sie sollte bei 12,xx V liegen. Nun nimmt man das freie Ende des Widerstands und hält dieses an den Vorderen der beiden Kontakte innerhalb des LiMa Anschlusses (siehe Bild, es ist der Anschluss, mit dem normalerweise das blaue Kabel aus dem LiMa Stecker verbunden ist)

Falls nun die LiMa anfängt zu laden (Batteriespannung sollte auf 14,xx V „hochklettern“), ist definitiv die LiMa und der LiMa Regler in Ordnung!
--> Erregerspannungskreislauf ist beschädigt!
Erregerspannung am Kombistecker überprüfen:
Nun geht es auf die Suche nach dem Fehler im Erregerspannungskreislauf. Zunächst einmal würde ich prüfen, ob an dem blauen Kabel direkt im Kombistecker an der Spritzwand 12V ankommen. Dazu muss folgendes aus-/abgebaut werden:
- Luftfilterkasten + Ansaugrohr inkl. LMM bis zum AGR Ventil
- Steuergerät + Halter
- ggf. Domstrebe
- Motorraumdämmung
- Blech direkt vor der Spritzwand
Dazu benötigt man:
- Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher
- div. Sechskant Nüsse (10er, 12er, 13er, ...)
- div. Torx (30er, ...)
- Wasserpumpen Zange
- div. Maulschlüssel (12er, ...)
Ihr geht wie folgt vor:
1.) LMM Stecker abziehen
2.) Luftansaugschlauch entweder am Luftfilterkasten oder direkt vorne an der Stoßstange abziehen
3.) 2 x Kreuzschlitzschrauben am Luftfilterkasten losschrauben
4.) mit der Wasserpumpenzange die Schelle des Ansaugschlauchs direkt vor dem AGR Ventil auseinander drücken und Schlauch abziehen (am besten Tuch oder ähnliches reinstecken damit nichts reinfällt

5.) Luftfilterdeckel inkl. Ansaugschläuche abnehmen
6.) Luftfilter entnehmen
7.) 10er oder 12er Schraube vom Luftfilterkasten (Fahrrichtung links) losschrauben
8.) Luftfilterkasten kräftig nach oben ziehen (Haltegummi vorne rechts und hinten an der Spritzwand) - Luftfilterkasten zur Seite legen
9.) Gummidichtung oberhalb der Spritwand abziehen
10.) diversen Unterdruckschläuche an der Dämmung aus den Haltern klipsen und die Halter abschrauben
11.) Dämmung an der Spritzwand entfernen. Dafür die ganzen Metallklammern vorsichtig entfernen, danach kann die Dichtung vorsichtig herausgenommen werden
12.) 8 x TORX Schrauben (glaube 30er) an dem schwarzen Blech losschrauben

13.) Blech entfernen. Es kann sein, dass es links und rechts am Rand etwas verklebt ist, vorsichtig abziehen!
14.) Nun könnt ihr auf der linken (Fahrrichtung) Seite den Wischermotor sehen und dahinter die beiden schwarzen Abdeckungen der Kombistecker
15.) Wischermotor demontieren (3 x TORX für den Halter und eine 12er Mutter für das Wischergestänge). Entweder Stecker abziehen und Wischermotor komplett zur Seite legen oder vorsichtig mit einem Gummi Spanner zur Seite „binden“
16.) Linke (Fahrrichtung) Kombisteckerkappe entfernen

ACHTUNG: Wenn man das Wischergestänge eingebaut lassen möchte, ist es etwas kompliziert die linke (Fahrrichtung) Kappe zu entfernen und vor allem nachher wieder vernünftig drauf zu bekommen!
Ich empfehle im Nachhinein, das Wischergestänge auszubauen, da man so viel mehr Platz hat!
17.) Nun kann man den kompletten Kabelstrang sehen. Das blaue Kabel, welches wir suchen, kommt aus Steckplatz Nr. 1 heraus (siehe Bild).
Falls dieses blaue Kabel zwischen Kombistecker und LiMa beschädigt ist, müssen die 12V, die normalerweise an der LiMa ankommen sollten, an diesem blauen Kabel ankommen. Da ich das erst überprüfen wollte, bevor anfange ein neues Kabel zu legen, muss man den Motor starten und die Spannung an diesem blauen Kabel messen. Dazu bin ich wie folgt vorgegangen:
1.) Ich habe nun das Kabel ganz vorsichtig angeritzt, sodass die Isolierung entfernt war (siehe Bild)

2.) Nun muss natürlich das Motorsteuergerät, der LMM und sonstige Stecker, die abgezogen worden sind wieder angesteckt werden, damit der Motor gestartet werden kann und keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt werden!
ACHTUNG: Falls ihr ein Tuch o.Ä. in den Ansaugtrakt gesteckt habt - vorher entfernen! Auch sonst aufpassen, dass kein Werkzeug etc. rumliegt, was in den Motorraum fallen könnte!
3.) Sobald der Motor läuft die Spannung an diesem Kabel messen. Kommen hier 12V an, habt ihr den Fehler gefunden → das blaue Kabel ist definitiv beschädigt und leitet keine Spannung an die LiMa weiter!
Erregerspannungskabel ersetzen/reparieren:
Im Endeffekt ist es nun egal, wie ihr dieses Kabel repariert. Entweder kann man auf die Suche nach dem Defekt bzw. der Beschädigung am originalen Kabel gehen. Dazu muss der komplette Kabelbaum/-strang abisoliert werden.
Um mir diese Mühe zu ersparen, habe ich einfach ein neues Kabel von der LiMa zum Kombistecker am originalen Kabelstrang entlang gelegt.
Dazu sollte man den Unterfahrschutz demontieren und die Batterie inkl. Batteriehalter ausbauen, damit man das vernünftig machen kann.

Ich habe dann ein Stück des Kabelstrangs direkt an der LiMa abisoliert, dass blaue Kabel durchtrennt und danach ein neues Kabel angelötet (1.5mm2, gut vorisoliert!). Schrumpfschlauch drüber und dann beide Kabel wieder zusammen isoliert. Das komplette Kabel danach am originalen Kabelstrang mit Kabelbindern festgemacht und an dem Karosseriestopfen unter dem Kombistecker ein kleines Loch gebohrt (siehe Bild)

Am Kombistecker habe ich das blaue Kabel auch durchtrennt und das neue Kabel angelötet. Schrumpfschlauch + Isolierband und gut ist.
Motorsteuergerät, LMM und die restlichen Stecker angesteckt.
Motor an --> Batteriespannung an der Batterie messen --> 14,xx Volt --> Läuft

Danach wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen!
Am Schluss möchte ich mich noch besonders bei Stefan aka Blackfrosch bedanken, der auf die gute Idee des LiMa Prüfens kam, für die ganzen Antworten auf Fragen und Belgegungen!
Ich hoffe, hiermit Einigen schneller zur Lösung des relativ häufigen Problems mit Erregerspannung (beim Fabia) zu helfen.
Für jegliche Arbeit am seinem Fahrzeug ist natürlich jeder selbst verantwortlich und ich übernehme keine Gewährleistungen für nachher auftretende Probleme

Skoda Fabia GT | RS Bremse / Brembo Max / EBC Blackstuff / Stahlflex | RS Rüssel | Cupra Domstrebe | Bilstein B12 ProKit
"Straße nass, Fuß vom Gas;
Straße trocken, drauf den Socken!"
"Straße nass, Fuß vom Gas;
Straße trocken, drauf den Socken!"
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „daif“ ()