Motor ruckelt nur im Leerlauf...

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Motor ruckelt nur im Leerlauf...

    Hallo die Herren,

    habe seit ca. einem halben Jahr das Problem, dass mein Fabia 6y Bj 2003 1,4 16v 55kw BBY im Stand stark ruckelt. Die Drehzahl ist stabil, aber man spürt wie der Motor hin- und herwackelt wenn man im Auto sitzt. Noch dazu sieht man es... man muss bloß die Motorhaube aufmachen.

    Hatte im Frühjahr eine große Inspektion u.a. mit Zündkerzen und Zahnriemen, allerdings bestand das Problem schon zuvor und nach wie vor unverändert. Zündspulen habe ich geprüft, die sind es nicht. Kühlmitteltemperatursensor und Lambdasonde (vor Kat) habe ich bereits getauscht und kaum eine Veränderung festgestellt. Drosselklappe habe ich auch gereinigt.

    Der Freundliche sagt, dass es evtl. an der Einspritzung liegen könnte, aber müsste das erstmal untersuchen...

    Da sind halt mal schnell nur fürs "gucken" ein paar hundert Euro weg.

    Hat jemand mal das gleiche Problem gehabt?

    Hab schon sämtliche Foren durchsucht und komm aber einfach nicht weiter :cursing:

    Noch dazu springt er seitdem ich die Lambdasonde gewechselt hab manchmal ganz besch**** an...



    Danke für eure Hilfe.
    viva los biodom
    Ruckelt das Fahrzeug auch mit abgezogenem Luftmassenmesser?
    Bei welchen Motor / Außentemperaturen springt er schlecht an?
    Kühlmittelgeber Werte auf Plausibilität checken. vagcom oder Werkstatttester

    Gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    haste mal Kompression geprüft!

    Kann sein das 1 Zylinder nicht mehr richtig mit läuft.... Ab einer gewissen Drehzahl merkt man das nicht unbedingt.... die 1,2 Liter Maschinen haben öfter mal das Problem.
    Sorry, Kommando zurück. Kühlmitteltemperatur-Sensor hab ich net getauscht (wieso auch :P ). Den Saugrohrdrucksensor, der ja auch schon vielen Probleme bereitet hat, wurde schon gewechselt, danach war es gefühlt ein bißchen besser.

    Ansonsten schwankt er im Leerlauf bei knapp 800U/min ganz leicht von der Drehzahl, aber man merkt es eher durch das starke Ruckeln.

    Angesprungen ist er gestern wieder wie ne 1. Muss heute Abend mal meine Freundin fragen, wie es heute war.

    Hab gestern mit dem Freundlichen gesprochen, der sagt, dass man den Readiness-Code nicht neu codieren müsse, da er sich anscheinend selber nach ein paar Kilometern einstelle?

    Hab kein VAGcom und Kompression müsste ich mal prüfen lassen...
    viva los biodom

    Burgi schrieb:

    Readiness-Code nicht neu codieren müsse

    Wer sagt was von Readiness Code? Der ist nur für die Abgas-OBD Überwachung. Der setzt sich irgendwann wieder. Er löscht sich beim löschen des Fehlerspeichers mit. Manuell "codieren" kann man ihn garnicht - wär ja zu schön...

    Burgi schrieb:

    Den Saugrohrdrucksensor, der ja auch schon vielen Probleme bereitet hat, wurde schon gewechselt,

    Du sollst ihn ja nicht tauschen, sondern Abstecken, dann nimmt der Motor Ersatz/Standard Werte an, dann kann man sehen ob du ein Luftmengenmessproblem hast, oder wirklich kompressionsseitig was n. i.O ist.

    Burgi schrieb:

    Kühlmitteltemperatur-Sensor hab ich net getauscht (wieso auch :P

    Ähhhhh

    Burgi schrieb:

    Noch dazu springt er seitdem ich die Lambdasonde gewechselt hab manchmal ganz besch**** an...

    Deswegen? Auch hier - du sollst nicht alles tauschen, sondern prüfen! Und auch die Werkstatt zum Mitdenken animieren.

    Burgi schrieb:

    Drosselklappe habe ich auch gereinigt.

    Danach auch sicher wieder neuadaptiert?


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Ich hab den Fehlerspeicher Ausgelesen sagte der mir .1Zylinder läuft nicht richtig .Dann kompressionsdruck gemessen und war wieder aufm 1 was nicht ok Zündkerzen geguckt waren ok .Dann Einspritzventil rausgeholt und siehe da das war auch im Sack hab jezt nen neues drinn .Skodi läuft 1klasse kein Ruckeln kein Stottern .Achja noch eine Sache guck mal bitte nach deinem Öl da das Einspritzventil zuviel oder zuwenig Öleinspritz meist eher zuviel läuft dir das ins Öl mit war bei mir aufjedenfall so .Somit war der Ölstand zuhoch .Und mein Sprittverbrauch war auch Unnormal hoch war bei 11-12l :)
    Ölstand ist in Ordnung, Zündkerzen im Frühjahr erneuert und der Spritverbrauch ist normal.

    Ich werde diese Woche mal den Kompessionsdruck der Zylinder messen lassen und dann hoffe ich, dass sich der Fehler finden lässt.

    Danke schonmal für die Hilfe :thumbsup:
    viva los biodom

    Pastewka schrieb:

    Ich hab den Fehlerspeicher Ausgelesen sagte der mir .1Zylinder läuft nicht richtig .Dann kompressionsdruck gemessen und war wieder aufm 1 was nicht ok Zündkerzen geguckt waren ok .Dann Einspritzventil rausgeholt und siehe da das war auch im Sack hab jezt nen neues drinn .

    Dann hast du einfach nur Glück gehabt, denn sone Schlussfolgerung kann man IMO nur ziehen, wenn man nicht weiß was man tut. Kompression messen ok - Zündkerze ist beim Messen eh draußen, kanns im Falle niedriger Kompression nicht sein... Das Einspritzventil sitzt bei einem Multipoint Injektion Motor im Saugrohr, das hat mit Kompression soviel zu tun wie der Gangschalter.

    Ein blindes Huhn findet auch mal ein Sack Kartoffeln :P

    Pastewka schrieb:

    bitte nach deinem Öl da das Einspritzventil zuviel oder zuwenig Öleinspritz meist eher zuviel läuft dir das ins Öl

    ....


    Burgi schrieb:

    Ich werde diese Woche mal den Kompessionsdruck der Zylinder messen lassen und dann hoffe ich, dass sich der Fehler finden lässt.

    Du ignorierst auch alles was man dir sagt bzw was man dich fragt oder?
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Bist du sicher, dass man die Drosselklappe neu adaptieren muss und die sich nicht über das Steuergerät wieder selbst "einstellt"

    Ist ja gut, ich werde den Saugrohrdrucksensor abstecken. Auf was weißt es denn hin, wenn ich den Sensor abstecke und der Motor ruhig läuft?
    viva los biodom

    Burgi schrieb:

    Bist du sicher, dass man die Drosselklappe neu adaptieren muss und die sich nicht über das Steuergerät wieder selbst "einstellt"

    Ja da bin ich absolut sicher, besonders wenn man Probleme hat sollte man das machen. Denn die Kennlinie von dem Positionswinkel ist extem wichtig für den Leerlauf. Kennlinien von elekromechanischen Bauteilen ändern sich mit der Zeit. Bei diesem "Anlernen" löscht er die Kennlinie und nimmt sie neu auf. Nur so weiß er exakt genug wie weit offen die Drosselklappe ist.

    Burgi schrieb:

    Auf was weißt es denn hin, wenn ich den Sensor abstecke und der Motor ruhig läuft?

    Dann weißt du, das du ein Problem in der Luftbemessung vom Motor heißt. Dh.: AGR, Saugrohrdruck, Lambdasonde, Drosselklappe, Tankentlüftung? (hat der Fabia das?)

    Drosselklappe säubern auf Freigängigkeit achten, neu anlernen -> kann es dann nicht mehr sein.
    Wenn der Motor auch direkt nach dem Kaltstart ruckelt -> kann es die AGR NICHT sein. Denn die geht nur bei warmen Motor auf. Kann man aber auch entsprechend überprüfen. (MWB...)
    Ansonsten kann man auch AGR reinigen und neuanlernen.
    Saugrohrdrucksensor ist ja getauscht brachte keine Besserung - wird es dann auch nicht sein.
    Loch im Saugrohr? Lambdasonden Grundeinstellung, bzw Test durchführen. (Werte plausibel?)
    Wenn hierbei keine Fehler auftreten, Einspritzdüsen rausmachen und beim starten das Spritzbild überprüfen.

    Mann muss den Fehler systematisch suchen, dann findet man ihn auch. Und man muss nicht immer alles austauschen.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Möchtest du nicht vielleicht Berufschullehrer für KFZler werden? :D
    Dann könnte man sogar wieder bei nem Fehler in die Werkstatt gehen ;)
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    Aaaaaalso, das Tankentlüftungsventil wurde schon einmal erneuert, da sich der Aktivkohlefilter am Tank zersetzt hat und das Ventil verstopft hat.

    AGR-Ventil wurde vor Jahren schon erneuert, genauso wie die Diagnose-Sonde und vor kurzem auch die Regelsonde.



    -> Am Samstag zum Kollegen in die Werkstatt, Lambdasonden Grundeinstellung durchführen, Drosselklappe adaptieren und Kompression prüfen (natürlich auch Saugrohrdrucksensor abstecken und gucken, ob es besser ist)



    Es ist natürlich einfacher die Werkstatt oder den Freundlichen suchen zu lassen, aber

    1. braucht man da ne Werkstatt, die auch den Fehler finden will und fähig ist und

    2. wollen die halt für die Fehlersuche auch ne Menge Asche...

    Als Beispiel konnten mir meine bisherigen Werkstätten das Problem mit dem Fehlercode "Tankentlüftung - Durchlaufmenge fehlerhaft" nicht beheben, aber einmal im Forum suchen, Aktivkohlefilter und Tankentlüftungsventil gekauft und eingebaut und der Fehler ist behoben... 8o
    viva los biodom
    Die Agr im 1.4er ist ne Fehlkonstruktion und wird das immer bleiben.
    Dein Plan hört sich gut an.

    Gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Guten Morgen...

    Am Samstag hab ich mich mit nem Kollegen aus ner Werkstatt mal mit dem Problem befasst. Lambdasonde okay, Drosselklappe adaptiert. Den Saugrohrdrucksensor abzustecken brachte keine Verbesserung. Wir haben anfangs noch nach Marderbissen oder dergleichen gesucht, um auszuschließen ob er irgendwo Falschluft zieht und deswegen nicht sauber läuft, es war jedoch kein Leck auffindbar. Allerdings haben wir festgestellt, dass der Ölverschlussdeckel angesaugt wird und der Motor ohne den Deckel besser läuft, sowie der Saugrohrdruck ca. 20mbar zu hoch ist (bei aufgestecktem Deckel; normal bis 420mbar, Ist ca. 440mbar). Bei abgestecktem Drehzahlgeber war es etwas besser, allerdings immer noch nicht normal. Wir haben jetzt die Vermutung, dass das Kurbelwellengehäuse-Entlüftungsventil defekt ist und daher der Überdruck im Saugrohr zustande kommt und der Motor die Luft nicht weg kriegt und dadurch sozusagen Falschluft kriegt.

    Wenn ich es richtig gesehen habe, dann sitzt das Ventil unten am Motorblock und gleich darüber der Impulsgeber, allerdings krieg ich das Ventil nicht aus dem Zubehör.

    Bitte sagt mir mal, was ihr davon haltet und ob meine Schlussfolgerung richtig sein könnte (bin halt doch Kaufmann)! :S
    viva los biodom
    Schlussfolgerung ist gut, und wäre der nächste logische Schritt gewesen, nachdem Luftmasse richtig bestimmt wird (siehe oben) und DK i.O. ist.
    DIe Kurbelgehäuseentlüftung ist beim 1.4er auch ein Problemfeld. Ich würde nicht nur das Ventil prüfen/tauschen sondern auch die Kurbelgehäuseentlüftung an sich.

    grüß mal deinen Werkstattkollegen :P


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    So, das müsste folgendes Teil sein.

    Kurbelwellengehäuse-Entlüftung/Ölabscheider (Nummer 19/19a, welches der beiden muss ich noch mal gucken)

    img.saleepc.ru/etka/VW/166/166103000.png

    Hat irgendjemand Erfahrung mit dem Einbau bzw. hat das Teil schon einmal getauscht? Meines Erachtens nach kommt man da ganz besch***** ran. Ist der Tausch von oben oder von unten besser, ist irgendwas zu beachten?

    Würde mich über Infos freuen. :)
    viva los biodom