1,4 mpi motoren

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    1,4 mpi motoren

    Hallo liebe User und rinnen!



    Habe vor kurzem einen Bericht hier reingestellt wegen meinen Skoda Fabia! ;(

    Da es keine Positiven Neuigkeiten gibt und es sogar was neues gibt , negativ nichts neues habe ich mir für nächsten Montag einen Termin in einer Skoda Werkstatt ausgemacht und ich hoffe die netten leute finden ,,endlich,, den Fehler denn schon langsam habe ich keinen Nerv mehr für diesen Sargnagel! :cursing:

    Heute früh leuchtete die Motorwarnlampe so ein gelbes Licht was aussieht wie ein Auto mit schlüssel und der wagen startete nicht mehr! ?(

    Erst nach 5 versuchen sprang er an und ruckelte weiterhin so herum, wie gehabt eben!

    Naja ich bin schon mal gespannt was die Werkstatt rausfindet! :huh:

    Der Mechaniker hat gleich gesagt Fehlerspeicher auslesen und nach dem Fehlerspeicher wird repariert! :?: :?:

    Naja ob das viel sinn macht weiss ich nicht da ich ja schon auslesen habe lassen und den Auszug heute mit hatte,aber da gehts wahrscheinlich nur wieder einmal um die geldmacherei denn das auslesen kostet ja auch wiederum viel geld!! :S



    Ich habe im Internet einpaar Berichte verglichen und die meisten meinten es läge an der Drosselklappe, gut aber wo finde ich diese im Motorraum? Würde mir gerne viel selber machen denn kann und will auf sinnloses austauschen was sowieso nichts bringt ehrlich gesagt verzichten! Vielleicht kann mir jemand sagen wo ich die Drosselklappe finde! ?(



    Habe noch einpaar Fragen an euch!

    Sind die 1,4 mpi motoren wirklich so gefährdet? ?(

    ich habe im internet einwenig gestöbert und ich las nur negatives und bin deswegen skeptisch was meine motorisierung betrifft!

    der eine schrieb zb das er mit 24000km einen motorschaden hatte und der schimpft total über den 1,4mpi 50kw und der andere meinte auch das dieser motor die absolute sch....ist und naja sind einfach schon am überlegen ob wir den fabia nicht wieder weiterbringen!

    Es ist einfach so wenn man nur negatives liest von betroffenen Personen und niemand wirklich positives schreibt fangt man ja automatisch an zu denken das es wirklich so ist! was haltet ihr davon??



    Der alte VW Golf 2 TurboDiesel den wir noch immer haben ,,ist,, zuverlässiger mit seinen 23 Jahren und 350.000km als der Fabia mit seinen 11 Jahren und 168.000km soviel steht schon einmal fest!! :thumbsup:





    Bitte um Rückmeldung!

    Danke :)

    OOE83 schrieb:

    Heute früh leuchtete die Motorwarnlampe so ein gelbes Licht was aussieht wie ein Auto mit schlüssel und der wagen startete nicht mehr! ?(

    Wegfahrsperre...

    Also wenn du das Auto zurückgeben kannst tu es, das riecht mir nach langer Fehlersuche, die wohl kaum eine Werkstatt ordentlich durchführt.
    Die Drosselklappe müsste unterm Luftfilter irgendwo sitzen. Da die 50kW MPI "nur" Probleme machen ist nicht richtig, aber man ließt halt nichts gutes, weil ein 50kW "Low-Cost" Automobil wird einfach gefahren. Und wenn was kaputt ist, wird im Internet gemeckert.
    Das ist normal, und bei anderen Motoren auch nicht anders.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Lass doch mal *nur* den Fehler auslesen und informier dich dann, was für mögliche Ursachen es für diesen Fehler geben kann. Danach kannst du dich wg. dem Weggeben immer noch entscheiden, wenn du allerdings erst die aufwändige Fehlersuche bezahlt hast lohnt sich das nicht unbedingt.

    Alle Vorfaceliftmodelle haben halt das Problem mit dem zu tief eingehängten Kabelbaum und (falls die Werkstattaktion nicht gemacht wurde) daraus resultierenden Fehlern durch Feuchtigkeitsschäden an der Elektronik bzw. Verkabelung. Probleme mit dem Motor selbst sind mir kaum bekannt, es ist schließlich ein sehr alter und weit entwickelter Motor, in den über viele Jahre immer wieder Verbesserungen eingeflossen sind. Wenn natürlich jemand mit dem Motor viele Jahre lang mies umgegangen ist (z.B. hohe Drehzahlen kurz nach Kaltstart), kann es immer Probleme geben. Anders als beim 1.2 12V oder 1.4 16V sind mir bei dem alten Skodamotor keine konstruktiven Mängel bekannt, ebensowenig wie häufige Verarbeitungsmängel. Ein Nachteil des Motors ist sicherlich, dass der Block aus Alu besteht und die Zylinderkopfdichtung bei Überhitzung schnell verziehen kann - passiert aber nur, wenn der Wagen Probleme mit der Kühlung hatte, die nicht erkannt / behoben wurden oder beispielsweise der Keilrippenriemen mal gerissen war.