Stromdiebe wie verwenden?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Stromdiebe wie verwenden?

    Hallo und frohes Fest!



    Habe z.zt. eine FFB mit Schnellverbindern/Stromdieben liegen: de.wikipedia.org/wiki/Kabelabzweiger

    Muss man bei dem Zeug vorher das Kabel abisolieren oder gibt es sonst etwas zu beachten? Oder einfach reinstrecken und runterdrücken? ^^
    fabia 2 VRS: 180 PS mit schwarzen OZ 18" & Kw V1
    Wieso abisolieren? Einfach Kabel rein und festdrücken. Am besten mit der zange nachhelfen.
    Aber trozdem sind die dinger scheiße und pfusch!
    - Fabia verkauft! Jetzt R.I.P!
    - Skoda Octavia 1z Limo verkauft.

    - Aktuell Skoda Superb 1.8TSI Limo- Natürlich Tiefer - LED Rückleuchten - 19 Zoll RS6 Felgen -
    Meiner Meinung nach ist das nur was für Versuchsaufbauten oder sonstige Provisorien. Entweder durchzwicken und ordentlich verkrimpen oder aber nach Art der "Starkstromelektriker" mit Aderendhülsen versehen und mit Dosenklemmen verbinden. Dann gehts auch noch in 10 Jahren.

    PetersA schrieb:

    Schnellverbindern/Stromdieben liegen:

    Under-Taker schrieb:

    Aber trozdem sind die dinger scheiße und pfusch!

    Frohe Weihnachten, Undertaker hat Recht.

    Die Dinger rosten dir nach ner gewissen Zeit einfach weg oder verlieren den Kontakt, und dann hast du GANZ viele Lustige Probleme. Also wer Umbauten an der Elektrik macht, sollte a) genug Zeit haben es ordentlich zu machen also Crimpen oder/und Löten b)das nötige Know-How dazu haben. Nach Anleitungen irgendwelche Kabel "schnellverbinden" ist .......



    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Normal bin ich auch eher ein Freund von crimpen und löten. Allerdings muss ich an Pin 6 vom schwarzen Stecker des ZV-Steuergeräts. Hier müssen logischerweise 2 Leitungen ran. Mit Stromdieben kein Problem. Beim Crimpen muss ich die Leitung zerschneiden und habe an einem Ende ein Kabel mit <=1mm und am anderen Ende 3 Kabel (1x <=1mm, 2x >=2mm). Super! Gibt es Crimpverbinder die in am einen Ende die größe und am anderen Ende eine andere größe haben? Ich habe nur an beiden Ende gleiche größen und da rutscht mir dann das kleine Ende logischerweise raus oder gibt es T-Verbinder zum Crimpen? Löten wäre auch kein Problem, aber über Kopf im Fußraum beide Kabelzusammenhalten und dann löten?Wie macht Ihr das? Ich bekomm das nicht hin. :(
    fabia 2 VRS: 180 PS mit schwarzen OZ 18" & Kw V1
    Hi,

    wenn Du crimpen willst, wären vielleicht Flachstecker bzw. Flachsteckhülsen interessant. Denn die gibt es auch mit Abzweig, so dass Du dort auch andere Querschnitte anschliessen kannst.


    Gruss
    Ff

    PS: WEnn ich wieder @home bin, kann ich Dir ggf. mal Links geben.
    Ich kenn genügend die sagen, löten am Auto wäre pfusch. Die stehen nur auf crimpen. Ich nutze alle 3 Spielarten am Auto. Bisher hatte ich noch keine Ausfälle. Und wenn, dann ist die Verbindung schnell ersetzt.
    LPG - Bilstein B14 (50/30) - schwarze Seitenblinker - Blinkerbirnen chrom - schwarze Angel Eyes - Milotec Sportgrill - runde LED-TFL - 195/50R15 Felgen mattschwarz - Scheibentönung anthrazit - B/C Säulenfolierung schwarz - Mittelarmlehne - EFH vorne - LED Innenraum-/Kofferraumbeleuchtung - Motorbezeichnung/Typ gecleant - silberne Spiegelkappen - großer rechter Aussenspiegel - Aerotwin Wischer vorne und hinten - kurze 16V Antenne
    Naja Löten ist im Nachteil bei hohen Strömen, weil sich das Kabel dort so erwärmen kann, dass das Zinn flüssig wird.
    Crimpen hat einen höheren Übergangswiderstand, da ist Löten auf alle Fälle besser. Ich versuche bei mir, wenn möglich zu crimpen und zu verlöten.
    Quetschverbinder halte ich für Pfusch, weil man so schnell die Seele des Kabels komplett durchtrennt, da ist der Ausfall nur eine Frage der Zeit.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!

    Blackfrosch schrieb:

    Die Dinger rosten dir nach ner gewissen Zeit einfach weg oder verlieren den Kontakt,


    Na davon möchte ich aber mal ein Bild sehen!

    Ich für mein teil finde es besser ein Kabel nicht zu durchtrennen weil meiner Meinung nach ein großer eingriff in die Bordelektrik vorgenommen wird und auch von Löten halte ich nicht viel (wie schon erwähnt wurde entsteht auch mal Wärme), ich selber arbeite wenn ich mal was mache mit Stromdiebe und hatte bisher nie Probleme gehabt keine Ausfälle oder sonstiege auftretende Fehler, habe ich aber nur verwendet wenn ich zusätzliche Innenraumbeleuchtung angeschlossen habe, weiter würde ich aber auch nicht in die Bordelektronik eingreifen.

    PS: heut zu Tage arbeiten viele Werkstätten mit Stromdiebe, daher hab ich sie auch kennen gelernt.

    OciMan schrieb:

    heut zu Tage arbeiten viele Werkstätten mit Stromdiebe, daher hab ich sie auch kennen gelernt.
    Wer sagt denn, dass nicht auch in Werkstätten gepfuscht wird? ;)
    "Vernünftige" Verbindungen stellt man durch Verlöten (dann aber die Lötstelle gegen Vibration sichern, sonst kann es an der Lötstelle zu Kabelbruch kommen) oder durch Crimpen her.
    Stromdiebe Funktionieren meist für eine schnelle Bastelei, aber auf Dauer würde ich mich nicht drauf verlassen. Zu schnell wird die Kontakstelle überlastet - und dadurch überhitzt oder an der Kontakstelle kommt es durch Feuchtigkeit zu Korrosion - und damit auch wieder zu Kontaktproblemen.

    Gruß aus Lippe
    Walter
    gibt es bei netzwerkdosen und RJ45 Steckern, sowie noch den Telekom Verteilungen auch das Prinzip
    Das ist aber eine deutlich andere Anwendung - und auch in der Netzwerktechnik gilt: wenn Kabel und LSA (so heißt die Schneidklemmverbindung dort) nicht genau zu einander passen, dann funktioniert es nicht richtig und führt oft zu einer langwierigen Fehlersuche.
    Auch im Schaltschrankbau und der Automatisierungstechnik kommt die LSA-technik inzwischen öfters zum Einsatz, aber immer mit anderen (und fest definierten) Randbedingungen als bei den Stromdieben. Wenn man die Randbedingungen einhält, dann funktioniert diese Verbindung sehr gut. Dies kann bei den meisten Anwendungen für Stromdiebe aber nicht sichergestellt werden.

    Walter
    lötkolben und lötzinn! wenn man sich nicht sicher ist und erstmal nur testen will ob das ganze was man gemacht funzt dann geht auch ein stromdieb aber ansonsten ein unding
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon

    tblade schrieb:

    Selbstverständlich muss man das Kabel vorher abisolieren

    Der war gut
    Naja Löten ist im Nachteil bei hohen Strömen, weil sich das Kabel dort so erwärmen kann, dass das Zinn flüssig wird.
    Crimpen hat einen höheren Übergangswiderstand, da ist Löten auf alle Fälle besser.

    Das ist ja mal eine widersprüchliche Aussage.
    Hoher Strom, hoher Übergangswiderstand, Verbindung erwärmt sich, da fehlt wohl doch
    das Wissen um die techn. Zusammenhänge.
    Ich löte Verbindungen ebenso wie ich auch Crimpverbindungen nutze.
    Und Stromdiebe habe ich auch schon verwendet.
    Nichts hat wegen Kontaktproblemen versagt und es ist nichts abgebrannt.
    Dazu ist es aber eben erforderlich die Verbindungen mit dem richtigen Werkzeug und dem nötigen Wissen auszuführen.
    -Dann muss der Stromdieb für den passenden Querschnitt verwendet werden
    - Die Lötstelle muss richtig gelötet werden und nicht nur angebackt werden
    - Zum Crimpen muss das richtige Werkzeug benutzt werden
    Das eine Verbindung die mit einem Stromdieb ausgeführ wurde korrodiert heisst ja nicht das diese Art des Verbindens schlecht ist.
    Es deutet aber darauf hin das derjenige der dies ausgeführt hat nicht wusste wie man die Verbindung sicher vor Feuchtigkeit schützt.
    mfg
    Mucki
    _____________________________________________________________________

    Fabia I 74 kW 240000 km
    Sommer 6 l/100 km Winter 6 l/100 km
    Egal ob Löten, Crimpen, oder sogar Pfusch mit Lüsterklemmen - alles hält in der Praxis deutlich besser als diese Stromdiebe. :thumbdown:
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.

    mucki schrieb:

    Das ist ja mal eine widersprüchliche Aussage.
    Hoher Strom, hoher Übergangswiderstand, Verbindung erwärmt sich, da fehlt wohl doch
    das Wissen um die techn. Zusammenhänge.
    Ne du hast glaube nicht ganz verstanden was ich ausdrücken wollte. Die Crimpverbindung hat einen höheren Leitungswiderstand als die Lötverbindung, aus diesem Grund würde ich löten vorziehen. Da Lötzinn aber bei hohen Strömen warm und flüssig werden kann, ist bei angegebenem Einsatzspektrum Crimpen vorzuziehen. Hoffe ich wurde jetzt richtig verstanden. Und sei dir sicher, die technischen Zusammenhänge versteh ich schon ;)
    Als Beispiel, bei der Leitung zum Anlasser würde ich nicht löten, wohin gegen ich eine Leitung zu einer LED oder ähnlichem eher löten als crimpen würde. Oder bei zweitem Beispiel eben löten UND crimpen.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Ich seh das mit dem Lötzinn nicht so eng - man betrachte nur mal moderne PC-Netzteile. Da gehen auch lockerst 30A über Lötstellen und nichts verflüssigt sich oder geht kaputt. Soooo schlimm ist nun löten auch nicht (wenn mans richtig macht!).
    LPG - Bilstein B14 (50/30) - schwarze Seitenblinker - Blinkerbirnen chrom - schwarze Angel Eyes - Milotec Sportgrill - runde LED-TFL - 195/50R15 Felgen mattschwarz - Scheibentönung anthrazit - B/C Säulenfolierung schwarz - Mittelarmlehne - EFH vorne - LED Innenraum-/Kofferraumbeleuchtung - Motorbezeichnung/Typ gecleant - silberne Spiegelkappen - großer rechter Aussenspiegel - Aerotwin Wischer vorne und hinten - kurze 16V Antenne