Fehlersuche - Wer rät mit?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Fehlersuche - Wer rät mit?

    Kleines Protokoll:

    25.10.2011
    Fahrzeug hat über Nacht in Garage gestanden.
    Bei morgendlichem Startversuch dreht der Anlasser durch, Motor aber springt nicht an.
    Pannendienst gerufen, der klopft mit Hammer beim Startvorgang von unten an Tank - Motor springt an.
    1. Diagnose Pannendienst: Benzinpumpe.
    In Begleitung Pannendienst Wagen in Fachwerkstatt verbracht.
    2. Diagnose: Anruf Meister: Benzinpumpe. BP. wird getauscht.

    26.10.2011
    Rg. bezahlt. Wagen abgeholt. Fahrzeug auf dem Heimweg 2 x abgestellt und kurz danach wieder gestartet. Keine Probleme. Fahrzeug um ca. 12.00 h in Garage abgestellt.

    27.10.2011 ca. 10.00 h
    Fahrzeug hat über Nacht in Garage gestanden.
    Bei Startversucht dreht der Anlasser den Motor durch, Motor springt nicht an.
    Fachwerkstatt benachrichtigt.
    Wagen wird abgeschleppt

    Nun sitz ich hier vorm Compi.

    Der Fabia-Combi mit dem 3-Zylinder-Beziner hat jetzt 92 tkm gelaufen und steht fast immer in der Garage, wenn er nicht genutzt wird. Elektronikprobleme (wenn's denn welche sind) bisher nicht bekannt. Kabelbaummaßnahme wurde vor Jahren gemacht.

    Leicht verunsichert

    Kuddel
    an der Nordseeküste.......
    könnte mir vorstellen, dass die benzinleitung undicht ist - und somit wenn der wagen längere zeit steht der sprit zurück in den tank rinnt...
    wenn man dann starten will dauert es länger, bis die versorgung hergestellt ist - motor springt erst später an... oder - wenn der "lufteinlass" zu groß ist - gar nicht...

    das könnt ich mir vorstellen dass es ist - hatte ich auch schon mal... bei einem früheren auto...
    Howdy, liebe Mitrater!

    Die Sache ging weiter:

    nun wies irgendwas (was auch immer) auf das Abgasrückführungsventil hin. Das war's denn aber auch nicht.

    Die derzeitige Lösung: in dem (schon vor Jahrenden lt. Wartungsmaßnahme ) hochgelegten Kabelbaum war kurz vor der Spitzwand ein Kabel durchgegammelt.

    Warum, wieso? Keiner weiß. Marder: no

    Neulich hatte ich das schon mal beim Kabel für den Rückfahrscheinwerferschalter - das war aber an anderer Stelle tief unten im Motorraum....

    Andererseits: wer denn mal nach Skoda Fabia Kabelbaum googeln mag....

    Das Kabel wurde geflickt, der Motor springt an.

    Eine Abschlussrechnung wurde noch nicht erstellt - leichte Unsicherheiten bleiben wohl auf Händler- wie auf Kundenseite....

    Wohlgemerkt: Garagenwagen, gepflegt, nur sehr selten nass in der Garage gestanden...

    Wenn irgendjemand weiß, wie die derzeit noch intakten Reste des Kabelbaums konserviert werden können...?

    Kuddel
    an der Nordseeküste.......
    Hallo

    Ich hoffe mal dass mein Beitrag hier in der Raterunde richtig platziert ist.

    Mein Auto stand im Frühjahr das Wochenende draußen und Montag früh sprang er nicht an. Anlasser hat normal gedreht, ab und zu kleine Lebenszeichen aber der Motor kam nicht. Tank stand kurz vor Reserve.

    In der Werkstatt konnte kein Fehler gefunden werden. Danach lief das Auto aber wieder ohne Probleme.

    2 Monate später das selbe Spiel. Diesmal hab ich das Auto ein Stück aus dem Carport rollen lassen damit es etwas schräger stand (bergauf) und sofort kam der Motor und lief einwandfrei.

    Heute auf einmal bei meiner Frau (Combi, 1.4 55kw, BJ 2004, 130000 km) das selbe Problem. Stand genau da wo meiner beim ersten mal auch stand. Mit dem rechten Vorderrad in einer kleinen Senke und leicht abschüssig. Ich hab das Auto einfach 3m rückwärts geschoben, so dass es eben stand und sofort sprang der Motor an. Tank war wieder knapp unter Viertel.

    Kann es sein dass da im Tank kein Benzin zur Spritpumpe kommt oder aufgrund des Alters irgend ein Ansaugrohr der Benzinpumpe geschrumpft ist?
    Oder hat jemand vielleicht eine andere Idee?

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Hansen
    Octavia Combi 1.6 LPG, 75 KW, Elegance-Ausstattung, Dynamic-Paket, Xenon, Sitzheizung hinten

    Hansen schrieb:

    Heute auf einmal bei meiner Frau (Combi, 1.4 55kw, BJ 2004, 130000 km) das selbe Problem. Stand genau da wo meiner beim ersten mal auch stand. Mit dem rechten Vorderrad in einer kleinen Senke und leicht abschüssig. Ich hab das Auto einfach 3m rückwärts geschoben, so dass es eben stand und sofort sprang der Motor an. Tank war wieder knapp unter Viertel.
    Wohne nur paar km von dir entfernt (ok 2 um genau zu sein), wenn du magst, können wir mal Fehlerspeicher auslesen und mal drüber schauen was der Kleine hat.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!

    Hansen schrieb:

    Kann es sein dass da im Tank kein Benzin zur Spritpumpe kommt oder aufgrund des Alters irgend ein Ansaugrohr der Benzinpumpe geschrumpft ist?
    Wenn es nur bei mehr oder minder leeren Tank auftritt ist das schon denkbar und die Problemlösung recht einfach. ;)
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    Langer Atem....

    Hallo Fabianer,

    nun hat jemand den Fred hier wieder aufgegriffen - da kann ich nicht anders:

    mein Fabia steht bis jetzt mit tageweisen Unterbrechungen beim Freundlichen!!!

    Zu der sporadischen Anspringverweigerung haben sich inzwischen eine dauerleuchtende ASR-Lampe und eine leuchtende Motorkontrolleuchte gesellt!

    Zeitweise lief der Motor nur auf 2 Zylindern (oder im Notprogramm) und ich war froh, daß ich ihn beim Freundlichen wieder auf den Hofplatz kriegte.

    Angeblich soll eine Anfrage ans Werk gestartet sein.

    Neben der Benzinpumpe wurde nun auch eine Zündspule gewechselt.....

    Ursprünglich sprang er nur nicht an. Jetzt sind schon el. Defekte da. Alles sehr merkwürdig....

    Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Zum Glück bin ich z.Zt. nicht auf das Auto angewiesen - so können sich die Jungs dann bis zum St. Nimmerleinstag versuchen....

    Mein Vertrauen in die Marke Skoda ist massiv gebröckelt....

    "kein/wenig Benzin im Tank" usw.: tja, wenn's denn so einfach wäre...

    Kuddel
    an der Nordseeküste.......

    R2D2 schrieb:

    Wenn es nur bei mehr oder minder leeren Tank auftritt ist das schon denkbar und die Problemlösung recht einfach. ;)
    Kann man da einfach einen neuen Schlauch an die Benzinpumpe ranbasteln oder wie kann ich mir das vorstellen?

    Pumpe kurz raus, Schlauch ran und fertig?
    Octavia Combi 1.6 LPG, 75 KW, Elegance-Ausstattung, Dynamic-Paket, Xenon, Sitzheizung hinten
    Bisher funktioniert das gut nach dieser Methode. Aber hoffentlich wirds nicht schlimmer, sonst könnten die Parkplätze irgendwann knapp werden. :)
    Octavia Combi 1.6 LPG, 75 KW, Elegance-Ausstattung, Dynamic-Paket, Xenon, Sitzheizung hinten
    Glückwunsch! Dann allzeit gute und sichere Fahrt!
    Skoda Fabia GT | RS Bremse / Brembo Max / EBC Blackstuff / Stahlflex | RS Rüssel | Cupra Domstrebe | Bilstein B12 ProKit

    "Straße nass, Fuß vom Gas;
    Straße trocken, drauf den Socken!"

    Hansen schrieb:

    Hallo
    Mein Auto stand im Frühjahr das Wochenende draußen und Montag früh sprang er nicht an. Anlasser hat normal gedreht, ab und zu kleine Lebenszeichen aber der Motor kam nicht. Tank stand kurz vor Reserve.

    In der Werkstatt konnte kein Fehler gefunden werden. Danach lief das Auto aber wieder ohne Probleme.

    2 Monate später das selbe Spiel. Diesmal hab ich das Auto ein Stück aus dem Carport rollen lassen damit es etwas schräger stand (bergauf) und sofort kam der Motor und lief einwandfrei.

    Heute auf einmal bei meiner Frau (Combi, 1.4 55kw, BJ 2004, 130000 km) das selbe Problem. Stand genau da wo meiner beim ersten mal auch stand. Mit dem rechten Vorderrad in einer kleinen Senke und leicht abschüssig. Ich hab das Auto einfach 3m rückwärts geschoben, so dass es eben stand und sofort sprang der Motor an. Tank war wieder knapp unter Viertel.

    Kann es sein dass da im Tank kein Benzin zur Spritpumpe kommt oder aufgrund des Alters irgend ein Ansaugrohr der Benzinpumpe geschrumpft ist?
    Oder hat jemand vielleicht eine andere Idee?

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Hansen


    Wasserader? Erdstrahlen? :D

    Ich hab bei meinem combi ein ähnlich gelagertes Problem.

    Ab und an stottert der Motor und nimmt kurz kein Gas mehr an, wenn ich bergauf eine linkskurve fahre, und der Tank noch etwas mehr als Reserve hat (Also zwischen "ein viertel" und dem roten Bereich).
    Passiert etwa 1-2 mal pro Tankfüllung, und nur wenn die genannten Umstände alle zusammen auftreten.

    Es gibt aber keine Fehler im MSG, und sonst tritt es auch nie auf. Anspringen innerhalb 1 sekunde. Also sonst keine hinweise auf irgendeinen defekt.
    Scheint irgendwie kurz Luft anzusaugen wenn wenig Sprit im Tank ist.