Hallo!
In der Garage steht ja derzeit bei mir immernoch der Combi 1.4 16V. Und gereade jetzt, wo er wahrscheinlich kurz vor dem Verkauf steht, macht er Zicken:
Als ich den neuen Hebel für die Motorhaubenentriegelung einbauen wollte, hörte ich beim öffnen der Tür nur ein ganz klägliches Summen der Benzinpumpe, die Innenbeleuchtung ging gleich gar nicht mehr an. Also Spannung geprüft, waren nur 8,5V drauf. Ich ahb ihn trotzdem versucht anzubekommen (völliger Blödsinn, ich weiß), und dabei gingen die Displays für Kilometerstand und Uhrzeit aus, und es tat sich gar nix. Kein verzweifeltes Leiern des Anlassers, einfach gar nix. Also Starthilfe geben lassen und zack er sprang wieder an, jedoch blieb die Motorkontrollleuchte und die EPC-Lampe leuchten. Naja, ich dachte, hängt mit der niedrigen Batteriespannung zusammen, hab also die Batterie erstmal geladen.
Heute früh hatte sie dann gute 12,5V drauf und hab das Auto gleich mal gestartet. Zuerst blieben alle Kontrollleuchten aus, und ich dachte das Problem wär geklärt, nach 20m Fahrweg aber, leuchten wieder beide Lampen. Ich hab ihn also noch mal gestartet, dann blieb nur die Motorkontrollampe leuchten. Während des Betribs hab ich auch nochmal Spannung gemessen und lag bei 13,8V, Lichtmaschine läuft also noch.
Jetzt die Frage(n):
Wie kann die plötzliche Batterieentladung zustande kommen?
Und hängt das Leuchten der Kontrolllampe(n) eventuell damit zusammen?
Ich habe echt keien Lust drauf, dass jetzt noch irgendwas kaputt geht. Vorallem von was? Er stand nur in der Garage...und da leben bekanntlich keine Marder.
In der Garage steht ja derzeit bei mir immernoch der Combi 1.4 16V. Und gereade jetzt, wo er wahrscheinlich kurz vor dem Verkauf steht, macht er Zicken:
Als ich den neuen Hebel für die Motorhaubenentriegelung einbauen wollte, hörte ich beim öffnen der Tür nur ein ganz klägliches Summen der Benzinpumpe, die Innenbeleuchtung ging gleich gar nicht mehr an. Also Spannung geprüft, waren nur 8,5V drauf. Ich ahb ihn trotzdem versucht anzubekommen (völliger Blödsinn, ich weiß), und dabei gingen die Displays für Kilometerstand und Uhrzeit aus, und es tat sich gar nix. Kein verzweifeltes Leiern des Anlassers, einfach gar nix. Also Starthilfe geben lassen und zack er sprang wieder an, jedoch blieb die Motorkontrollleuchte und die EPC-Lampe leuchten. Naja, ich dachte, hängt mit der niedrigen Batteriespannung zusammen, hab also die Batterie erstmal geladen.
Heute früh hatte sie dann gute 12,5V drauf und hab das Auto gleich mal gestartet. Zuerst blieben alle Kontrollleuchten aus, und ich dachte das Problem wär geklärt, nach 20m Fahrweg aber, leuchten wieder beide Lampen. Ich hab ihn also noch mal gestartet, dann blieb nur die Motorkontrollampe leuchten. Während des Betribs hab ich auch nochmal Spannung gemessen und lag bei 13,8V, Lichtmaschine läuft also noch.
Jetzt die Frage(n):
Wie kann die plötzliche Batterieentladung zustande kommen?
Und hängt das Leuchten der Kontrolllampe(n) eventuell damit zusammen?
Ich habe echt keien Lust drauf, dass jetzt noch irgendwas kaputt geht. Vorallem von was? Er stand nur in der Garage...und da leben bekanntlich keine Marder.