Zentralverriegelung einer Tür defekt - ging erst noch etwas, dann gar nicht mehr - Bowdenzug?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Zentralverriegelung einer Tür defekt - ging erst noch etwas, dann gar nicht mehr - Bowdenzug?

    Ich habe ein kleines Problemchen an meinen Combi Excellent Modell 2003 mit der Zentralverriegelung der hinteren linken Tür. Ich habe hier bereits alles durchsucht und brauche nur eine kleine Hilfe von Euch. Und zwar ist die Zentralverriegelung der h. Tür nicht von einen auf den anderen Tag ausgefallen, sondern funktionierte erst noch 4 Wochen halbwegs. Manchmal ohne Mucks, dann musste man 3x auf die Fernbed. drücken damit das Schloß zu- oder eben aufging. Der Türpin sah dabei etwas kraftlos aus und blieb teilweise auf halbem weg stecken. Jetzt gehts gar nicht nicht mehr und die Tür ist zu.

    Kann es sein, dass das eher ein mechanischer Fehler ist, den man mit einem neuen Bauteil oder guter Schmierung wieder in Gang bekommt? Könnt Ihr mir einen Tipp geben wie ich da vorgehen soll? Das Schrauberbuch habe ich, aber wie bekomme ich die Tür überhaupt auf, um die Verkleidung abzubauen?

    Etwas Hilfe wäre super, das Auto fährt nämlich sonst seit 153.000 km tadellos....
    Bei deiner Beschreibung würde ich sagen, ist entweder das Türschloss defekt oder es liegt ein Defekt im Kabelbaum vor.
    Die Schwierigkeit ist nun aber bei verschlossener Tür hantieren zu müssen. Die Verkleidung bekommt auch so demontiert.
    Der Aggregateträger müsste auch noch bei verschlossener Tür auszubauen gehen aber dann muss das Schloss geöffnet werden.
    Ich erinnere mich, dass entweder hier oder in der skodacommunity.de schon mal jemand vor selbigem Problem stand.
    Eventuell findet sich da auch ´ne Lösung im Thread. Aufgrund der SAFE Verriegelung der ZV wird es jedenfalls nicht einfach.
    Das mit der "Safefunktion" darf ja wohl nicht wahr sein - die hätten von mir so nie eine Zulassung für den öffentl. Straßenverkehr bekommen! Was soll das? Kann man nicht irgendwie manuell den Türpin von innen hochziehen?

    Gesetzt der Fall ich bekomme dir Tür auf und es liegt an dem Türschloß, was kostet ein Neues und wo kaufe ich das am günstigsten? Oder kann man das auslesen?
    Neu kostet so ein Türschloss so um die 100€ (mit ZV)

    Teilenummer: 3B4839015K

    Gebraucht bekommst du es schon um einiges billiger z.B. im Auktionshaus

    ----------------------------
    Spritmonitor.de

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Komm wir essen jetzt Opa. Satzzeichen können Leben retten!
    Ich habe dich Ungeheuer lieb. Groß- und Kleinschreibung kann Beziehungen retten!
    Die SAFE Verriegelung dient dem Diebstahlschutz und lässt sich nur aktivieren, wenn die Zündung aus ist und der Wagen von außen verschlossen wird.
    Also nichts weswegen hier eine Zulassung angezweifelt werden sollte.

    Den Türpin kannst du mit ´nem Draht und ein wenig Gefühl schon hochziehen, nur nützt es dir nichts, da das Schloss dennoch verriegelt bleibt.

    Unter Umständen kann es helfen, mal die Batterie abzuklemmen und danach dann noch mal zu probieren.
    Falls ein Defekt im Kabelbaum vorliegt, dann höchstwahrscheinlich im Übergang von der Karosse zur Tür.
    Dies kann zum Glück auch bei verschlossener Tür überprüft werden.
    An der linken B-Säule müsste zur Tür hin ein blauer 6-poliger Stecker rausgehen. Pin1 (lila/gelb) und Pin 2 (blau/gelb) sind für die Ansteuerung des Motors zur Verriegelung im Schloss. Die beiden kabel mal auf Durchgang prüfen und auch mal versuchen direkt Spannung drauf zu geben. Vielleicht hilfts.

    Problem Zentralverriegelung zumindest temporär gelöst

    Problem zumindest temporär gelöst. Für alle die vor einem ähnlichen Debakel einer verschlossenen Fabi-Tür mit ZV stehen:

    1. Der Pin macht auch bei 10x auf & zu keinen Mux mehr, man hörte auch keine mechanischen Geräusche der ZV - wie tot.
    2. Gummimanschette der B-Säule entfernt, alle 3 Stecker herausgenommen, vorsichtshalber mit Elektronikspray gegen Korrosion eingesprüht. Kein Mux.
    3. Den blauen Stecker in der B-Säule mit Prüflampe getestet, bei Impuls der ZV leuchtete die Lampe kurz auf, wenn man sie gegen den blaugelben oder blaugrünen Kontaktpin hielt.
    4. Stecker eine Umdrehung gedreht, um Wackler im Kabel auszuschließen, wieder angeschlossen. Kein Mux.
    5. Daraufhin habe ich gedacht, dass das Türschloss defekt ist, habe aber noch einen letzten Test gemacht:
    6. Beim Öffnen der ZV habe ich mit leichtem Druck an dem Türgriff innen entriegelt und die Tür dabei nach außen aufgedrückt - und Sesam öffnete sich plötzlich. Man spürte dabei im Türgriff innen einen leichten Impuls.
    7. Dann habe ich das Türschloß mit WD40 in alle Richtungen beschossen und 50x den Türgriff außen und innen betätigt, bis die Tür kinderleicht ins Schloß viel.
    8. Jetzt gehts wieder bei wirklich jedem Druck auf die Fernbedienung, als wäre nie etwas gewesen.

    Aber was es genau war weiß ich nicht, dazu müsste ich die Verkleidung abbauen, aber es war eben schon dunkel.

    Kann sich da von Euch jemand einen Reim draus machen?

    Was würdet Ihr mir empfehlen?


    Noch 'ne Anekdote:
    Beim Passat musste man früher nach ca. 8-10 Jahren die Türgriffe samt Mechanik ausbauen, entrosten und gut gefettet wieder einbauen, sonst gingen die Türen bei Frost nicht mehr zu. Ich kenne Leute, die heute noch mit einer Wäscheleine im Winter beide Türen vorn zubinden, damit sie währende der Fahrt bei Minusgraden nicht aufgehen. Kann ja sein, dass das bei Skoda als Wartungseinheit ähnlich auch erforderlich ist.
    Ich geh beim geschilderten Verhalten extrem vom Mikroschalter aus. Wenn noch dazu das Schloss schwergängig ist, dann bekommt der Schalter fast nicht mehr seine Endlage und damit macht die Tür keinen Mux. Ich würde dir aber empfehlen das Schloss mit Bremsenreiniger vom WD40 zu befreien und dann mit Graphitöl zu schmieren. Grund ist, WD40 wird wenn alle flüchtigen Stoffe raus sind total klebrig, bewirkt also irgendwann das totale Gegenteil. Graphitöl bleibt dauerhaft und schmiert noch besser.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Moin,

    Ich stehe leider bei meinem Fabia '02 vor 'nem ziemlich ähnlichen Problem: Es fing an, dass die Beifahrertür gelegentlich nicht mit Betätigung der Zenralverriegelung öffnete; alles halb so schlimm, im Falle genügte das Betätigen von innen des Türgriffs und die Tür entriegelte sich. Nach einigen Wochen verschlimmerte sich das Problem soweit, dass selbst die Tür von innen nicht mehr geöffnet werden konnte – je nachdem, musste ich 2 Minuten mit der ZVR rumspielen, bis die Tür sich erbarmte und aufschloss.
    Da das im Moment für mich keine Zustände sind, habe ich was im Internet gesucht und bin u.a. auf diesen Thread hier gestoßen. Ich würde als erstes gerne die Variante mit dem Graphitöl probieren, könnte mir gerade jemand sagen, welche Teile genau und von wo ich das mit dem Graphitöl in Angriff nehmen sollte?

    Vielen Dank für jeden Tip und Ratschlag,

    Gruß

    PS: Bleibt noch anzumerken, dass die ZVR im Allgemeinen bei meinem Wagen "spinnt": Der gute schließt sich spontan ab (generell nicht während der Fahrt, sondern wenn das Fahrzeug abgestellt ist), aber auch hier kann ich kein "Muster" erkennen – manchmal, sobald die letzte offene Tür zufällt (verbesserte meine Laune schon zwei Mal schlagartig, als die Schlüssel noch im Fahrzeuginneren lagen...), manchmal erst 10 Sekunden später, manchmal überhaupt nicht...