Motor springt nach 1/2 Tag Standzeit schlecht an und Elektrik spinnt

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Motor springt nach 1/2 Tag Standzeit schlecht an und Elektrik spinnt

    Hallo, mein Fabia hat ein kleines Problemchen.
    von Donnerstag auf Freitag stand mein Fabia und als ich Abend auf Arbeit bin ist er ganz schlecht angesprungen...nichts weiter gedacht.
    Als ich heute früh von Nachtschicht losfahren wollte, ist er wieder so schlecht angesprungen und dann habe ich noch mitbekommen, dass der Tempomat nicht geht.
    Nachdem ich gepennt habe, ca. 10Uhr heute früh ist er wieder schlecht angesprungen, und das Autoclose hat sofort die Türen im Stand dicht gemacht (normal ja erst bei 15km/h).
    Dann bin ich 10km gefahren und es war dann alles normal. Runder Motorlauf, keine Elektroprobleme, Tempomat ging auch wieder. Allerdings kann ich noch nichts zu längeren Standzeiten sagen. Ich fahre dann erst wieder los.

    Meine Vermutung:

    - Kabelbaum (wurde zwar gemacht haber so start wieder abisoliert, dass es rings rum modert)
    - irgendwas liegt auf Masse und zieht Strom, da es sich so anhört, als ob die Batterieladung nicht ausreichend ist, oder halt knapp)

    Was ich ausschließen kann:

    - Zündkerzen und Spulen
    - Batterie (1Jahr alt, wobei man das nie ausschließen kann)

    Noch eine kleine Info:

    Wenn ich nach kurzer Standzeit gleich wieder an mache, dann gibt es keine Probleme.


    Gebt ma eure Tipps ab;)

    Achso. Fehlerspeicher ist leer.

    christoph3007 schrieb:

    Fehlerspeicher ist leer.


    Wenn der Fehlerspeicher durch gähnende Leere glänzt....

    Erstmal zum Startproblem - das kann man relativ gut messen:

    1. bei Motor aus - Ruhestrommessung durchführen -> dazu Multimeter in Reihe zur Plus oder Minusklemme. Messbereich min 20A damit man zur Not noch abschließen kann. Nachm Abschließen bzw einer Pause von 10 Minuten sollte nicht mehr als 50mA fließen. Bei deiner Vermutung müssten deutlich über 200mA fließen, damit du das merkst.

    2. Innenwiderstand bestimmen. Dazu Ruhespannung messen, und während eines "schlecht Anspringen" messen. Wenn du unter 9 Volt misst beim starten und vorher über 12.2 ist deine Batterie Schrott

    3. Ladestrom prüfen - dazu reicht es nachm Start extrem viele Verbraucher zuzuschalten (Servo Lichter etc etc) und die Ladespannung beobachten 14.4 Volt sollte ne gesunde Lima bringen (beim Benziner ist dabei auch etwas Gas (1500rpm) erlaubt um das zu erreichen.

    Vom Rest hab ich keine Ahnung - viele Steuergeräte reagieren extrem "lustig" auf Spannungsprobleme...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Also mein Batteriediagnose-dingsda zeigt an, dass die Batterie i.O. ist und die Lampen im KI leuchten alle korrekt. I (Leer) beträgt nach 10min, oder direkt nach dem zuschließen 53mA. Bei mir ist es durch die Marderfalle etwas hör.
    Nach 2h Standzeit startet er wie eine Biene. Ich bin mir eigentlich zu 99% Sicher, dass es was mit der feuchtigkeit zu tun hat. Werde heute noch, aber warscheinlich ehr morgen Vormittag, den Kabelbaum noch bearbeiten und die Kabel nicht abisolieren. Einfach nur mit Kabelbinder befestigen, so wie beim Tool Time beschrieben und gut ist. Werde auch gleich den Motorraum etwas reinigen und die anderen Kabel auf Schäden überprüfen. Dann werd ich ja sehen obs weg ist. Falls noch jemand eine Idee hat, dann freu mich mich über jede Unterstützung.
    Abisollieren solltest du die Kabel auf keinen Fall, das wäre echt schlecht. Davon ist aber auch nie die Rede beim Kabelbaumproblem; da geht es immer nur um das Freilegen der Kabel und das widerum ist schon sinnvoll. Wenn du auf Nr.-sicher gehen willst, machst du dir aus nem alten Kanister (z.B. die typischen 5 l Scheibenwasserkanister) noch einen Spritzschutz drüber, dann kann da eigentlich nix mehr anbrennen.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Okay danke für den Tipp. Da waren wohl wieder richtige Profis aus dem Bilderbuch bei mir dran. Legen den Kabelbaum frei und isolieren es wieder komplett ab, aber schön so, dass die Suppe rein laufen kann, aber unten im Knick nicht abläuft;)

    Aber erstmal muss ich dann schauen, ob mein Problem wirklich damit zusammen hängt. Werde auch die Batterie noch mal ans Ladegerät hängen, der hat auch sone Überprüfungsfunktion.
    Wegen der Batterie, mess einfach mal solche "Auto Messfunktion" sind imo einfach für die Tonne... Vorallem ist interessant ob die Batterie "Voll" ist vor dem Starten, und dann aber start einknickt...
    Denn die Leerlaufspannung repräsentiert den Ladezustand ziehmlich gut. 12.6 Volt ist Voll - 12.2 i.O drunter ists fürn "pieeeep"

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Heute früh habe ich spaßeshalber noch einmal die Batteriespannung gemessen und die lag bei 11,2V. Er ist auch enorm schlecht angesprungen. 5-7 Zündungen und müde klang er auch. Bin dann ab in die Werkstatt, weil ich da die Batterie am 28.07.2010 gekauft habe und da hat sie dann nicht einmal den Batterietest überstanden, bzw. konnte der nicht einmal durchgeführt werden. Also Ersatzbatterie rein und der Werkstattmeister will die bis morgen früh aufladen kurz stehen lassen und dann testen. Es kann jetzt nur noch an der Batterie liegen oder an einen Kurzschluss/defekter Verbraucher. Der Tempomat ging bei der Hinfahrt zur Werkstatt wieder nicht. Das war auch im Fehlerspeicher registriert (aber nur als sporadischer Fehler). Der Werkstattmeister meint aber, dass wenn die Spannung zu niedrig sei, die Komforgeräte abgeschalten werden. Aber normalerweise gibt es ja auch einen Fehler für zu geringe Spannung,...aber naja. Wer weiß! Morgen kann ich dann berichten ob der Fehler bei der Batterie lag oder nicht. Der Kabelbaum sah übrigens gut aus. Kein aufgequollenes Kabel, sonder nur Schmutz.

    Der Werkstattmeister hat mir auch empfohlen, mein Batterie Ladegerät CTEK Multi XS 4003, fest zu installieren, da es eine gute Wartungsfunktion hat. Leider kann man das dicke fette Stromkabel bei dem Gerät nicht demontieren, war mich immer davon abgehalten hat, das Gerät fest einzumauchen. Aber wenn ich es hintern am Batteriekasten anschraube, kann ich das Kabel ja mit Kablebinder ordentlich verstauen. Will eh die Marderfall auch da bestestigen, da das mit Kabelbinder nicht das optimalste ist;)
    viel Aufwand für nichts, mess doch einfach mal deine Ladespannung mit vielen Verbrauchern - dann siehste doch ob die Batterie scheiße ist, oder ob die Ladung nicht richtig erfolgt. n Batterie Lader einbauen ist IMO bei einem Fahrzeug sinnlos - nur bei Stehzeugen zu empfehlen. Das du die Batterie reklamiert hast ist aber schonmal gut - aber man sieht mal wieder wie fähig Werkstattmeister sein können, dir zu empfehlem mal zu laden und zu gucken was so passiert, an Stelle von einfach mal den Fehler suchen.... Wieso er sich sicher ist, dass es die Batterie ist ist auch fraglich


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Die Autohäuser scheinen das gern mal auf die Batterie zu schieben... Hatte auch mal Probleme mit der Servo gehabt und das war dann auch gleich die Batterie... Gewechselt. Später hat sich das Problem wiederholt und entgültig hat sich dann herausgestellt, das es das Lenkgetriebe war, als die Servo dann ganz ausgefallen ist...
    Leider kann ich selbst die Batterie nicht mehr testen, da sie jetzt in der Werkstatt ist. Allerdings meinte der Meister, als er mit der "neuen" Batterie ankam, dass er nicht weiß ob er jetzt anspringt oder nicht, weil die schon 3 Wochen rummstand.
    Er ist sich im Bezug auf der Batterie recht sicher, weil sein Diagnosegerät gleich abgebrochen hat beim Test und er sich auf das Teil schon immer verlassen konnte^^

    @Barney:
    Das Kabel sieht optisch okay aus. Die LiMa würde ich auch ausschließen, nicht nur weil sie teuer ist:P sondern weil er komischerweise nach einer kurzen Fahrt normal anspringt. Ich schaue gleich nochmal ob beim öffnen der Fahrertür die Benzinpumpe zu hören ist.

    Im übrigen klingt er mit der neuen Batterie wieder etwas fitter. Drückt mir bitte die Daumen, dass die Batterie ne macke hat und im abgekühlen Zustand spinnt.
    Es war auch heute früh beim starten so, dass das Radio aus ging ( beim angehen war auch ein anderer Sende plözlich drin) und die KM-Anzeige nicht den KM-Wert anzeigte sondern nur einzelne Striche...und das deutet ja auch wieder auf die Batterie hin.
    Als ich vorhin losgefahren bin, startete er wieder ohne Probleme, allerdings war die Standzeit nicht länger als 3h.

    Das Typische Geräusch beim öffnen der Tür (das ist doch meines Wissens die Benzinpumpe) kommt, aber nur nach längeren Standzeiten. Also wenn ich das Auto zu machst und gleich wieder auf dann kommt das ja nicht. Und wenn ich die Zündung an machst kommt es auch.

    Habe mal bei BSZ angerufen, das ist der Batteriehersteller und der meinte, dass es ganz klar ist, dass die kaputt gegangen ist. Ich habe schließlich eine Starterbatterie, die in meinem Fahrzeug nicht zu gebrauchen sei, da bei mir immer gewisse Ströme fließen (~40-50mA). Diese Batterie sei nur für Fahrzeuge zu empfehlen, die nach dem Abstellen einen Stromverbrauch von unter 5mA haben.

    Sollte es jetzt also an der Batterie liegen, bekomme ich bestenfalls von meiner Werkstatt einen kostenlosen Ersatz. Da ich die Batterie aber am 28.07.2010 gekauft habe, also 1Jahr und paar Tage, müssten die mir rein rechtlich nicht geben, da ich nicht beweisen kann, dass der Schaden von Anfang an ist...hoffen wir mal, dass es im Faller der defekten Batterie noch nette Autohäuser gibt.

    Und wenn ja dann auf eBay mit der neuen Batterie und eine ordentliche gekauft;)
    jaja, unter 5mA... Auch nur wieder um Gewährleistungsschlingen nicht greifen zu lassen...
    Bei 50mA Entladestrom, dürfte deine Batterie nach Z W A N Z I G Stunden EINE von ca 60Ah verloren haben, der Hersteller erzählt also einfach nur "Pieeeeep"...
    Wie gesagt, mess deine Lima - und dann besorg dir halt ne ORDENTLICHE BATTERIE!!! Banner Power Bull 2011 zb... oder Moll M3

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Dass es 1200h dauern würde, also 50 Tage um die Batterie mit 50mA leer zu saugen kann ich mir selber ausrechnen;) Darauf wollte auch keiner hinaus. Das Problem bei einer billigen Starterbatterie ist allerdings der, dass ein geringer dauerhafter Entladestrom bei zu wenig Blei einfach tötlich ist. Zudem ist auch die Benutzung der Klimaanlage die reinste strapaze für einen reinen billigen Starterbatterie. Denn diese ist nur zum Starten und beladen gedacht. Für den Rest fehlt bei den neuen einfach genügend Blei, welches man heute sparrt um mehr Umsatz an der Batterie zu erziehlen. Zudem liegt die maximale Lebenszeit bei den Batterien laut Hersteller bei 3 Jahren...also die unerreichbare Lebensdauer;)
    Leider wusste ich das um Zeitpunkt nicht, hatte mich auch nicht informiert und informieren können, da ich im Autohaus mit leerer Batterie stand und nur die zur Auswahl stand:P

    Wenn es an der Batterie liegt, dann kommt eine Banner rein.

    Morgen wissen wir mehr...
    ja ist schon ok, kein Angriff gegen dich, nur ne Warnung für alle, die meinen ne "neue Batterie" heißt, dass alle Probleme mit der (alten) Markenbatterie verschwunden sind.
    Wenn ich meine Banner Erstausrüster Batterie anschaue, nach 120.000km und 6 Jahren, fällt die bei -5°C beim Starten von 12.6 auf 10.8 Volt ab und der Anlasser dreht keine Sekunde...


    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Also ich weiß nicht welcher Schrottheiko diese Batterie gefunden hat, mit der momentanen Batterie ist er heute früh wie eine Biene angesprungen.

    Also werde ich jetzt mal beim Meister anrufen und nachfragen was beim Test der alten Batterie raus gekommen ist und was wa nun machen.

    Welche Batterien sind denn noch gut außer Banner, so einen richtigen aktuellen Tast habe ich leider nicht gefunden:(
    Banner hatte in unsrem Passat nachm Jahr mal einen defekt (war irgendwie müde) haben sie problemlos vor Ort ersetzt. Ist immer problematisch, die steigenden Rohstoffpreis lassen einem im dunklen tappen, kann sein das xyz im Test gewinnt, aber letzten Endes Schrott ist. Meine Erfahrung ist, Moll M3 und Banner Powerbull, Arktis soll auch gut sein. Von Varta bitte die Finger weg... Und auch die "großen" haben Pannen (siehe unser Passat)

    youtube.com/watch?v=Dk9tApKZzss aber sie stehen dann dazu, dass was faul ist, und du bekommst ne neue. Hatte ich im Internet gekauft, werde ich auch wieder tun!

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    Die Berga soll auch nicht schlecht sein. Schwanke gerade ehr zwischen Moll M3 und ne Berga Power Block. Muss dann mal messen gehen, was von der Größe her in den Batteriekasten geht. Will nicht unbedings wieder ne 44Ah, 60Ah wäre mit etwas lieber.
    Das mit der Arktis habe ich auch mal gehört. Hatte damals für das Auto meiner Freundin zum 25. Jahrestag von ATU für 25€ eine Arktis mit 35Ah geholt:D

    Wie siehts eigentlich mit Bosch aus?
    Berga ist auch gut, Bosch kA die sind wohl gesundes Mittelfeld aber teuer. In den Fabia bekommst du 278mm lange Batterien rein (TDI Kasten) dh maximal 74Ah.
    Die 44Ah sind 210mm lang. Die 60Ah Powerbull ist 233mm lang.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Also, ich habe mal gemessen, was ich ohne Probleme rein bekomme:
    Breite: 245mm (wenn ich mehr nehme, dann ist das +Kabel im Weg)
    Tiefe: 185mm (mehr geht da nicht, weil ich jetzt hinten am Batteriekasten meine Marderfalle und mein Batterieladegerät montieren will)
    Höhe: 200mm
    Die Berger wäre 242mm x 175mm x 175mm ... also recht optimal, wobei natürlich auch die Banner, Arktis und Moll rein passt. Aber die Berga kostet nur 87€ inkl. Versand und Pfand.