Einleitung
Die Bremsscheiben bei der Bremse "FS III" ist (bei Originalteilen) 22mm dick. Die Verschleißgrenze sind 19mm. Bei dem Bremsklötzen ist die Verschleißgrenze 2mm (nur der Belag, nicht der Klotz).
Tools
Für's Wechseln werden folgende Werkzeuge benötigt:
- Schraubenzieher (mittlere Größe)
- Wagenheber
- Drehmomentschlüssel oder Ratsche, mit Nuss 17mm
- Imbusschlüssel Größe 7
- Kreuzschlitzschraubenschlüssel (mittlere Größe)
- Hammer
- Drahtbürste
- Schraubzwinge und Holzklötzchen
- Bremsenreiniger, Bremsenpaste
zeitlicher Aufwand
ca. 1.5 Stunden
Schritt 1
Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und evtl. etwas mit einer Spritze absaugen und Behälter wieder verschließen (Bremsflüssigkeit ist ätzend, daher mit Vorsicht zu handhaben).
Auto vorn auf der einen Seite mit dem Wagenheber aufbocken und das Rad demontieren. Dann haben wir diese Ausgangssituation.

Schritt 2
Bremssattel abbauen
Zuerst die 2 Kunststoffstopfen hinten rausnehmen.
Darunter ist jeweils eine Schraube, die mit dem Imbus-Schlüssel herauszudrehen sind. Der Bremssattel ist nun lose. Leider geht er nicht immer einfach runter. Das liegt daran, dass die Bremsscheibe an der Außenkante einen Rand hat. Wenn Scheibe und Klötze raus müssen kann man mit einem Schraubenzieher zwischen Scheibe und Klotz ansetzen und hebeln. Danach sind aber beide Teile hin. Nunja, danach geht der Bremssattel ohne Probleme ab. Mit etwas Schnur oder einem Draht kann man nun den Bremssattel an der Feder festmachen (damit der Bremsschlauch nicht belastet wird).



Schritt 3
Nun muss die Bremsscheibe abgebaut werden. Dazu muss zunächst die eine Kreuzschlitzschraube raus. Die Scheibe ist meisst gut festgeschmoddert. Mit dem Hammer kann man nun ganz vorsichtig die alte Bremsscheibe nach außen hämmern. ABER: wirklich vorsichtig wegen ABS, Lager, etc.. Die Scheibe muss dabei gedreht werden. Also Gang vorher raus, und 3-4mal hämmern, dann weiter drehen. Die Scheibe kann man dann einfach abnehmen (wenn sie nicht schon runtergefallen ist).
Schritt 4
Die Klötze rausnehmen. Danach: leidig, aber notwendig: Sauber machen. Dazu mit der Drahtbürste und dem Schraubenzieher den Bremsstaub entfernen, und zwar am Bremssattel und an dessen Halterung. Die Halterung, auf der die Klötze "laufen" muss wirklich gut sauber gemacht werden. Das gleiche gilt für die Nabe damit die Scheibe plan anliegen kann, ansonsten drohen Schäden an der Bremsscheibe. Den restlichen Staub mit Bremsenreiniger abspülen. Es muss wirklich alles Pico bello sauber sein


Schritt 5
Nun wo alles sauber ist muss der Kolben zurückgedrückt werden. Die neuen Teile sind ja dicker, also muss der Kolben entsprechend weit nach hinten gedrückt werden. Dazu nimmt man die kleine Schraubzwinge (wirklich eine kleine, nicht so ein 0,5m-Teil!) und das Holzklötzchen. Das Holzklötzchen legt man auf den Bremskolben, und dann mit der Schraubzwinge den Kolben zurückdrucken. Dabei darauf achten, dass man nichts kaputt macht.

Schritt 6
Die Bremsklötze einsetzen. Erst der Bremsklotz am Kolben, dann der äußere Klotz (diese sind markiert mit Kolbenseite und Außenseite). Die Klötze kann man mit Bremsenpaste an den Halter montieren. Das verhindert Quietschen. Es darf nichts auf die Bremsflächen kommen!


Schritt 7
Die neue Scheibe muss drauf. Dazu die Scheibe ansetzen, mit der Kreuzschlitzscheibe fixieren. Danach muss der Bremssattel drauf, evtl. Verschleißsensor anschließen. Mit den beiden Schrauben festziehen (28Nm), Stopfen drauf. Reifen wieder montieren, fertig. Wie man sieht, ist es kein Hexenwerk.

Nun müssen die Beläge an die Scheibe gebracht werden, dazu das Bremspedal 2-3 durchtreten. Auf den ersten 200km die Bremsen einbremsen, dabei ist drauf zu achten das keine Vollbremsungen gemacht werden! Nach 50-200km die Räder nachziehen!!
Endergebnis

Rechtlicher Hinweis
Wer an seinem Auto schraubt muss wissen was er tut. Diese Anleitung dient nur als Hilfestellung für evtl Schäden an Auto oder Personen wird keine Haftung übernommen!!
Die schriftliche Anleitung stammt von sledge ich hab sie lediglich mit Bildern versehn. Danke sledge für den Text.
akk.org/~sledge/auto/anleitung…emse/vorderradbremse.html
Die Bremsscheiben bei der Bremse "FS III" ist (bei Originalteilen) 22mm dick. Die Verschleißgrenze sind 19mm. Bei dem Bremsklötzen ist die Verschleißgrenze 2mm (nur der Belag, nicht der Klotz).
Tools
Für's Wechseln werden folgende Werkzeuge benötigt:
- Schraubenzieher (mittlere Größe)
- Wagenheber
- Drehmomentschlüssel oder Ratsche, mit Nuss 17mm
- Imbusschlüssel Größe 7
- Kreuzschlitzschraubenschlüssel (mittlere Größe)
- Hammer
- Drahtbürste
- Schraubzwinge und Holzklötzchen
- Bremsenreiniger, Bremsenpaste
zeitlicher Aufwand
ca. 1.5 Stunden
Schritt 1
Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und evtl. etwas mit einer Spritze absaugen und Behälter wieder verschließen (Bremsflüssigkeit ist ätzend, daher mit Vorsicht zu handhaben).
Auto vorn auf der einen Seite mit dem Wagenheber aufbocken und das Rad demontieren. Dann haben wir diese Ausgangssituation.

Schritt 2
Bremssattel abbauen
Zuerst die 2 Kunststoffstopfen hinten rausnehmen.
Darunter ist jeweils eine Schraube, die mit dem Imbus-Schlüssel herauszudrehen sind. Der Bremssattel ist nun lose. Leider geht er nicht immer einfach runter. Das liegt daran, dass die Bremsscheibe an der Außenkante einen Rand hat. Wenn Scheibe und Klötze raus müssen kann man mit einem Schraubenzieher zwischen Scheibe und Klotz ansetzen und hebeln. Danach sind aber beide Teile hin. Nunja, danach geht der Bremssattel ohne Probleme ab. Mit etwas Schnur oder einem Draht kann man nun den Bremssattel an der Feder festmachen (damit der Bremsschlauch nicht belastet wird).



Schritt 3
Nun muss die Bremsscheibe abgebaut werden. Dazu muss zunächst die eine Kreuzschlitzschraube raus. Die Scheibe ist meisst gut festgeschmoddert. Mit dem Hammer kann man nun ganz vorsichtig die alte Bremsscheibe nach außen hämmern. ABER: wirklich vorsichtig wegen ABS, Lager, etc.. Die Scheibe muss dabei gedreht werden. Also Gang vorher raus, und 3-4mal hämmern, dann weiter drehen. Die Scheibe kann man dann einfach abnehmen (wenn sie nicht schon runtergefallen ist).
Schritt 4
Die Klötze rausnehmen. Danach: leidig, aber notwendig: Sauber machen. Dazu mit der Drahtbürste und dem Schraubenzieher den Bremsstaub entfernen, und zwar am Bremssattel und an dessen Halterung. Die Halterung, auf der die Klötze "laufen" muss wirklich gut sauber gemacht werden. Das gleiche gilt für die Nabe damit die Scheibe plan anliegen kann, ansonsten drohen Schäden an der Bremsscheibe. Den restlichen Staub mit Bremsenreiniger abspülen. Es muss wirklich alles Pico bello sauber sein



Schritt 5
Nun wo alles sauber ist muss der Kolben zurückgedrückt werden. Die neuen Teile sind ja dicker, also muss der Kolben entsprechend weit nach hinten gedrückt werden. Dazu nimmt man die kleine Schraubzwinge (wirklich eine kleine, nicht so ein 0,5m-Teil!) und das Holzklötzchen. Das Holzklötzchen legt man auf den Bremskolben, und dann mit der Schraubzwinge den Kolben zurückdrucken. Dabei darauf achten, dass man nichts kaputt macht.

Schritt 6
Die Bremsklötze einsetzen. Erst der Bremsklotz am Kolben, dann der äußere Klotz (diese sind markiert mit Kolbenseite und Außenseite). Die Klötze kann man mit Bremsenpaste an den Halter montieren. Das verhindert Quietschen. Es darf nichts auf die Bremsflächen kommen!


Schritt 7
Die neue Scheibe muss drauf. Dazu die Scheibe ansetzen, mit der Kreuzschlitzscheibe fixieren. Danach muss der Bremssattel drauf, evtl. Verschleißsensor anschließen. Mit den beiden Schrauben festziehen (28Nm), Stopfen drauf. Reifen wieder montieren, fertig. Wie man sieht, ist es kein Hexenwerk.

Nun müssen die Beläge an die Scheibe gebracht werden, dazu das Bremspedal 2-3 durchtreten. Auf den ersten 200km die Bremsen einbremsen, dabei ist drauf zu achten das keine Vollbremsungen gemacht werden! Nach 50-200km die Räder nachziehen!!
Endergebnis

Rechtlicher Hinweis
Wer an seinem Auto schraubt muss wissen was er tut. Diese Anleitung dient nur als Hilfestellung für evtl Schäden an Auto oder Personen wird keine Haftung übernommen!!
Die schriftliche Anleitung stammt von sledge ich hab sie lediglich mit Bildern versehn. Danke sledge für den Text.

akk.org/~sledge/auto/anleitung…emse/vorderradbremse.html
Gruß Schröder
I would say GAME OVER --> more luck next time!!