Also weil ich ja vor Kurzem meine Sitze neu bezogen habe und ich hier im Forum immer nach Bildern vergebens gesucht habe, was das Thema Sitzebezüge de- & montieren anging habe ich mal ein paar Bilder bei der Aktion gemacht und jetzt mal ein Tool-Time zusammengestellt...
Als Erstes die leichteste Übung.
Die Kopfstützen neu einkleiden...
Es gibt verschiedene Varianten, wie der Bezug befestigt ist (Kunststoffleiste, geklemmt, etc.), aber er ist immer unten zwischen den beiden Raststäben eingehängt!
Also daher den Bezug dort lösen und dann je nach Ausführung klappbar oder nicht klappbar nach 2 Methoden vorgehen.


Nicht klappbar... Den Bezug direkt von der Kopfstütze ziehen, da sich das Innenleben (Gestell) nurschwer entfernen lässt! Für Experten - ja es geht, aber man zerstört dann meist den Schaumstoff beträchlich, wenn man nicht sehr vorsichtig arbeitet.
Klappbar... Erst das Innenleben (Kunststoffteil mit Klappmechanismus) aus der Kopfstütze ziehen und dann den Bezug vom Schaumstoff trennen.


Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Also neuen Bezug nehmen, den Schaumstoff beziehen, dann das Kunststoffgestell einstecken und zum Schluss den Bezug zusammenstecken!




TIPP's
Meine alten grauen Bezüge waren z.B. in das Klappgestell eingesteckt, die neuen Bezüge hingegen hatten eine Kunststoffleiste und sind mit den Enden ineinander verhakt. Diese Verbindung lässt sich am besten mit einen Schraubendreher lösen indem man die beiden Leisten zusammen drückt und die Rastleiste mit dem Schraubendreher aushakt.
Immer darauf achten, dass es die richtigen Bezüge sind - nur Bezüge für klappbare Kopfstützen passen auch auf die Gestänge! Sonst wird immer beim Vorklappen der Bezug am Gestänge herausgezogen oder gerissen, da die Freimachung für den Klappmechanismus fehlt. Bei den nicht klappbaren Kopfstützen ist das nicht so schlimm, hier sollten alle Bezüge passen!
So dann jetzt zu den Sitzen selbst...
Dazu zuerst die Batterie abklemmen, um beim späteren abziehen der Stecker ein Auslösen der Seitenairbags zu verhindern.
Als Erstes müssen natürlich die Sitze herausgeschraubt werden.
Hierzu den Sitz ganz nach hinten schieben und die vorderen beiden Schrauben (Vielzahn (VZ) 10) herausdrehen (Anzugsmoment 24Nm).
Danach den Sitz ganz nach vorne und die beiden hinteren Schrauben herausdrehen.
Jetzt die Lehne ganz nach vorne drehen und den Sitz nach hinten kippen - keine Angst die Kabel sind alle lang genug!
Nun kann man die Stecker für Gurtwarner, Seitenairbag (Stecker ist mit Doppelsicherung geschützt - Kappe runter klappen und Clip nach untne drücken) und wenn vorhanden Sitzheizung abziehen.

Jetzt wenn der Sitz draußen steht kann mit der Demontage begonnen werden!
Beginnen wir mit der Verkleidung...
Den Sitz am besten dazu auf die Seite legen. Der Drehknopf für die Lehnenverstellung ist nur geclipst, also vorsichtig daran ziehen, ausclipsen und abnehmen.
Die Hebel für die Höhenverstellung hat zwei Abdeckkappen, diese mit einem kleinen Schraubendreher heraushebeln und die darunterliegenden Schrauben (Torx 25) lösen. Dann kann man den Hebel abnehmen!
Jetzt die Schrauben der beiden Seitenumrandungen lösen (Torx 20).









Sind alle Schrauben gelöst, kann man die Seitenverkleidungen abnehmen, Achtung diese sind nochmals an der Oberkante auf Höhe der Ecke Sitzfläche-Lehne eingehängt!
Jetzt sind alle Verkleidung demontiert und man kann mit dem Abziehen der Lehnen oder Sitzfläche beginnen...
TIPP
Auch hier gibt es wieder verschiedene Ausführungen der Bezüge...
Es kann sein, dass man auch noch die 4 Schrauben (VZ10 der Lehne lösen muss, um den Sitzflächenbezug abziehen zu können. Wenn man die Lehne nicht komplett lösen möchte, dann einfach immer nur die 2 Schrauben auf einer Seite lösen - Bezug herausziehen und dann die Schrauben wieder anziehen.
Als Erstes die leichteste Übung.
Die Kopfstützen neu einkleiden...
Es gibt verschiedene Varianten, wie der Bezug befestigt ist (Kunststoffleiste, geklemmt, etc.), aber er ist immer unten zwischen den beiden Raststäben eingehängt!
Also daher den Bezug dort lösen und dann je nach Ausführung klappbar oder nicht klappbar nach 2 Methoden vorgehen.


Nicht klappbar... Den Bezug direkt von der Kopfstütze ziehen, da sich das Innenleben (Gestell) nurschwer entfernen lässt! Für Experten - ja es geht, aber man zerstört dann meist den Schaumstoff beträchlich, wenn man nicht sehr vorsichtig arbeitet.
Klappbar... Erst das Innenleben (Kunststoffteil mit Klappmechanismus) aus der Kopfstütze ziehen und dann den Bezug vom Schaumstoff trennen.


Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Also neuen Bezug nehmen, den Schaumstoff beziehen, dann das Kunststoffgestell einstecken und zum Schluss den Bezug zusammenstecken!




TIPP's
Meine alten grauen Bezüge waren z.B. in das Klappgestell eingesteckt, die neuen Bezüge hingegen hatten eine Kunststoffleiste und sind mit den Enden ineinander verhakt. Diese Verbindung lässt sich am besten mit einen Schraubendreher lösen indem man die beiden Leisten zusammen drückt und die Rastleiste mit dem Schraubendreher aushakt.
Immer darauf achten, dass es die richtigen Bezüge sind - nur Bezüge für klappbare Kopfstützen passen auch auf die Gestänge! Sonst wird immer beim Vorklappen der Bezug am Gestänge herausgezogen oder gerissen, da die Freimachung für den Klappmechanismus fehlt. Bei den nicht klappbaren Kopfstützen ist das nicht so schlimm, hier sollten alle Bezüge passen!
So dann jetzt zu den Sitzen selbst...
Dazu zuerst die Batterie abklemmen, um beim späteren abziehen der Stecker ein Auslösen der Seitenairbags zu verhindern.
Als Erstes müssen natürlich die Sitze herausgeschraubt werden.
Hierzu den Sitz ganz nach hinten schieben und die vorderen beiden Schrauben (Vielzahn (VZ) 10) herausdrehen (Anzugsmoment 24Nm).
Danach den Sitz ganz nach vorne und die beiden hinteren Schrauben herausdrehen.
Jetzt die Lehne ganz nach vorne drehen und den Sitz nach hinten kippen - keine Angst die Kabel sind alle lang genug!
Nun kann man die Stecker für Gurtwarner, Seitenairbag (Stecker ist mit Doppelsicherung geschützt - Kappe runter klappen und Clip nach untne drücken) und wenn vorhanden Sitzheizung abziehen.

Jetzt wenn der Sitz draußen steht kann mit der Demontage begonnen werden!
Beginnen wir mit der Verkleidung...
Den Sitz am besten dazu auf die Seite legen. Der Drehknopf für die Lehnenverstellung ist nur geclipst, also vorsichtig daran ziehen, ausclipsen und abnehmen.
Die Hebel für die Höhenverstellung hat zwei Abdeckkappen, diese mit einem kleinen Schraubendreher heraushebeln und die darunterliegenden Schrauben (Torx 25) lösen. Dann kann man den Hebel abnehmen!
Jetzt die Schrauben der beiden Seitenumrandungen lösen (Torx 20).









Sind alle Schrauben gelöst, kann man die Seitenverkleidungen abnehmen, Achtung diese sind nochmals an der Oberkante auf Höhe der Ecke Sitzfläche-Lehne eingehängt!
Jetzt sind alle Verkleidung demontiert und man kann mit dem Abziehen der Lehnen oder Sitzfläche beginnen...
TIPP
Auch hier gibt es wieder verschiedene Ausführungen der Bezüge...
Es kann sein, dass man auch noch die 4 Schrauben (VZ10 der Lehne lösen muss, um den Sitzflächenbezug abziehen zu können. Wenn man die Lehne nicht komplett lösen möchte, dann einfach immer nur die 2 Schrauben auf einer Seite lösen - Bezug herausziehen und dann die Schrauben wieder anziehen.
----------------------------