Kolbenringe - Reparatur oder einstampfen?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Kolbenringe - Reparatur oder einstampfen?

    Hallo,

    mein 2000er 1.4 16V gehört zu den Ölfressern, also das scheiß Kolbenringeproblem inklusive der Folgeprobleme: ständiges Drosselklappe reinigen nötig etc.
    Laufleistung jetzt ca. 160 tkm.

    Hatte letztens noch einen Ölausstoß über den Ölmessstab. Daraufhin ahbe ich beim freundlichen die KGE etc. gereinigt bekommen + Ölwechsel, mit der Aussage: damit sollte ich diesen Winter ruhen haben.
    Hatte ein Taschentuch um den Messtab gewickelt, um erneutes Ölspucken zu erkennen. gestern war es dann soweit und er hat wieder gespuckt. Daraufhin wieder zum Freundlichen. Der hat sich das auto ne Weile in die Werstatt mitgenommen und hinteher gemeint die Kolbenringe wäre inzwischen wohl so fertig, dass der Druck im Kurbelgehäuse dadurch erhöht wäre (mir vorgeführt dadurch, dass der gelockerte Öldeckel bei laufendem Motor angehoben wird), was auch zum Ölspucken führen könne - er würde das Auto nicht zum Sparschwein machen und Ich könnte das Auto zwar noch fahren, aber der TÜV liefe ja auch im Mai ab...

    Zahnriemenwechsel ist aufgrund etwas verfrühten ersten Wechsels (damals auf Grund defekter Spannrolle) auch bald wieder fällig...

    1. Sind die Aussagen des Freundlichen schlüssig?
    2. Macht Kolbenringe wechseln da noch Sinn? Was kostet der Spass?
    3. Fliegt mir daas Auto demnächst um die Ohren oder kann man die Karre mit regelmäßigen Ölkippen ohne Sicherheitsrisiko noch ne Weile fahren?

    P.S. Im Winter habe ich übrigens etwas Schaum am Öldeckel, im Sommer nicht...
    nee eigentlich nicht. zur arbeit sinds 40km.

    wenns doch "nur" wieder eingefroren ist, warum behauptet der Freundliche dann was anderes?
    damit er die ganze reinigung nicht nochmal für lau machen muss?
    bzgl. der beheizbaren entlüftung meinte er letztens nur, dass die auch nicht wirklich helfe...

    er meinte halt auch, wenns eingefroren wäre, hätter er alles rausgepumpt und nicht nur etwas...
    es war gestern (alos nach dem öl-spucken) beim öl messen ca. in der mitte des zulässigen bereiches, habe nochmal ca. 0,3 reingekiptt.

    des Weiteren haben die mir noch nen Dichtungsgummi an den ölmessstab gemacht, wo normal wohl keiner dran ist.
    ich überlege nur, ob das nicht zum problem werden könnte, denn wenn die entlüftung zu ist, wäre mir lieber das öl kommt zum messstab raus als dass es irgendwo anders ne dichtung rausdrückt, was u.U. wesentlich schlimmer enden könnte, oder?
    Die ersten 1.4er Motoren sowohl bei VW, Skoda, Seat oder Audi sind keine Haltbaren Motoren. Der Motorblock ist aus Alu und ich hatte nen 1.4er Seat Ibiza 6L mit dem 101 PS Motor Bj 2003. Der hat auch Öl gefressen, aber ich hatte eine Gebrauchtwagen Garantie. Der Motor wurde nach einer Ölverbrauchsmessung (1,4L auf 1000km) komplett auseinander genommen. Es war auch erst ein Verdacht auf Kolbenringe... Aber die Schäfte waren eingelaufen in dem Alu Motorblock und dadurch wurde Öl durchgepresst und verbrannt. Ich habe also einen neuen Motor bekommen und jetzt verbraucht der Seat kein Öl mehr. Auch wenn die meisten Experten in verschiedenen Werkstätten damals meinten beim 1.4er ist ein hoher Ölverbrauch normal... Das wollte ich nie glauben und jetzt hat er auch keinen mehr...

    Den Seat fährt mein kleiner Bruder und der Motorumbau ist jetzt 2 Jahre her, seit dem 0 Ölverbrauch.
    Fabia RS BLT
    Tempomat | automatisch abblendbarer Innenspiegel vom VW Sharan | W8 Innenleuchte schwarz | Milotec Scheinwerferblenden |Zenec 2040 Doppel Din Navi Radio | Seat Domstrebe | Cupra Lippe | H&R 30mm | Aerotwin vorne und hinten | Golf 4 Armlehne |
    Naja, so wie ich das sehe wird mir aber leider keiner nen neuen Motor bezahlen, daher wieder zurück zu den ursprünglichen Fragen

    1. Sind die Aussagen des Freundlichen schlüssig?
    2. Macht Kolbenringe wechseln da noch Sinn? Was kostet der Spass?
    3. Fliegt mir daas Auto demnächst um die Ohren oder kann man die Karre mit regelmäßigen Ölkippen ohne Sicherheitsrisiko noch ne Weile fahren?

    rd79 schrieb:

    1. Sind die Aussagen des Freundlichen schlüssig?
    Durchaus möglich, aber wer soll dir das per Ferndiagnose sicher beantworten :?: Außerdem hat dein Händler das gleiche Problem wie wir, siehe nächster Punkt.

    rd79 schrieb:

    2. Macht Kolbenringe wechseln da noch Sinn? Was kostet der Spass?
    Ob es Sinn macht, die Kolbenringe zu tauschen kann man letztlich erst sagen, wenn man den Motor auf gemacht hat. Wenn es so weit ist und Motorblock/Kolben noch i.O. sind, dann sind die Zusatzkosten für den Wechsel der Kolbenringe überschaubar. Was der Spaß letztlich kostet, kann ich dir aber nicht sagen. Btw. ich würde auf jeden Fall dann auch gleich die Ventilschaftdichtungen mit machen lassen.

    rd79 schrieb:

    3. Fliegt mir daas Auto demnächst um die Ohren oder kann man die Karre mit regelmäßigen Ölkippen ohne Sicherheitsrisiko noch ne Weile fahren?
    Eine gewisse Zeit kannst du vermutlich noch fahren, aber irgendwann wirst du einen prima Motorschaden haben. Wann das ist kann ich dir leider nicht sagen, meine Kristallkugel ist immer noch in der Wartung. ;) Auf jeden Fall solltest du dich mal mit dem Thema Ölsorte auseinandersetzen, das Öl hat IIRC einen erheblichen Einfluss auf den Ölverbrauch. Ich vermute aber mal, dass es dafür bei dir schon reichlich spät ist.

    PS: Ob es die Kurbelgehäuseentlüftung ist, die eingefroren ist, wirst du die nächsten Tage ja schnell merken, wenn es dauerhaft wieder über 0° C hat.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    stoß die Karre ab. An "wir käufen jedem Auto km egal Zustand egal auch ohne HU/TÜV/AU"...
    Denn ein Motor der schon mal wegen defekter KGE kurz vorm Motorschaden stand, bekommste mit neuen Kolbenringen nicht mehr zu einem sicher haltbaren Motor. Ich würde das Risiko nicht eingehen.
    160.000km ist für den 1.4er nun auch nicht wenig, und bei nem Baujahr 2000 kann jeder Zeit was anderes auch kaputt gehen... Das wäre mein Einschätzung zu der Sache...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    naja, dann heist es wohl nach was neuem umsehen. denke aber mal der Freundliche geht nicht von nem unmittelbar bevorstehenden motorschaden aus - sonst würde der doch nicht sagen ich könnte damit noch fahren...
    aber dann halt nur so lange, bis was neues da ist. schade hatte eigentlich gedacht das ding noch ein, zwei jährchen von meiner besseren hälfte fahren zu lassen, dass hat sich dann wohl erstmal erledigt...
    Wir haben unsren 4er Golf auf abgewrackt, weil die 1.4er einfach keine Auslegung für so viel km hatte.
    Hydrostößel, Kupplung, alle 4 Stoßdämpfer, Achslager, Getriebe etc waren zum Teil absolut nicht mehr in Ordnung, und Kupplung / Getriebe waren die unbekannten, deswegen war die Entscheidung richtig.
    Da du jetzt eine Reparatur hast, von ca 500-700€ hast, ohne die Gewissheit, dass der Motor voll in Ordnung ist, müsste er danach noch recht lange halten, damit du wieder "günstig" unterwegs bist.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Trauriger finde ich jetzt eingentlich die Rechtschreibung...

    rd79 schrieb:

    dass
    das ;)
    im Jahre Zweitausend gebaut wurde...
    und damit schon gute 10 Jahre alt ist und damit ist eben auch mal mit Reparaturen zu rechnen. Bei so einem kleinen Benziner ist die Lebensdauer nunmal nicht so hoch, wie bei einem Diesel oder nem neteen 3 Liter V6. Ich würde den Motor in einer freien Werkstatt mal checken lassen und mir ein Angebot machen lassen. Alternativ kann man ja mit dem :) Skoda händler über einen Austauschmotor reden o.ä., sofern die Karosse noch gut da steht, wovon ich aber ausgehe, denn da ist der Fabia wirklich nicht schlecht.

    Um die Flinte einfach ins Korn zu werfen ist es IMHO deutlich zu früh.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    erstmal danke für die antworten und die räschdchraiphynwaise

    rd79 schrieb:

    des Weiteren haben die mir noch nen Dichtungsgummi an den ölmessstab gemacht, wo normal wohl keiner dran ist.
    ich überlege nur, ob das nicht zum problem werden könnte, denn wenn die entlüftung zu ist, wäre mir lieber das öl kommt zum messstab raus als dass es irgendwo anders ne dichtung rausdrückt, was u.U. wesentlich schlimmer enden könnte, oder?
    kann dazu noch einer was sagen?

    R2D2 schrieb:

    Trauriger finde ich jetzt eingentlich die Rechtschreibung...

    R2D2 schrieb:

    freiNen Werkstatt


    R2D2 schrieb:

    und mir ein Angebot machen lassen

    Beim 2. Punkt stimme Ich zu :)


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    exakt, Austauschmotor macht außer dem ja überhaupt keinen Aufwand und ist in 10min eingebaut.
    Und hast Garantie wie aufn neuen lol....
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread