Öffnen der Beifahrertür ohne Strom

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Öffnen der Beifahrertür ohne Strom

    Hallo,

    auf Grund eines gebrochenen Plastikgleiters für die Fensterscheibe habe ich die Türverkleidung der Tür auf der Beifahrerseite komplett abgebaut, den Metallträger mit den Schienen entfernt und mit einem Reparaturset repariert. Da ich eine Weile auf das Set warten musste, habe ich die Scheibe mit einem Holzkeil eingeklemmt und die Tür geschlossen. So konnte ich das Auto dann weiter nutzen. Der gesamte Kabelbaum der Tür ist nicht mehr mit dem Rest des Autos verbunden.

    Heute wollte ich dann mit der Reparatur fortfahren, konnte aber die Tür weder über den Türöffner innen (auch nicht mit 2x öffnen), außen oder beiden gleichzeitg (man probiert ja vieles ... :rolleyes: ) öffnen. Testweise habe ich den blauen und den beigefarbenen Stecker des Kabelbaums der Beifahrertür in die Buchsen der hinteren Tür gesteckt. Dies hat aber auch nicht geholfen. Bis auf die Beifahrertür funktionieren jedoch alle Türen (auch mit der Fernbedienung).

    Ich habe hier schon im Forum gesucht, aber zum Thema "Öffnen der Beifahrertür ohne Strom" keine Hinweise gefunden. Irgendwo habe ich noch etwas über SafeLock gelesen, welches das Auto so abschließen würde, dass es auch von Innen nicht mehr zu öffnen ist. Da ich aber die Tür geöffnet und dann den Kabelbaum abgebaut habe, dürfte das wohl in meinem Fall nicht zutreffen.

    Habt Ihr irgendwelche Tipps, wie ich die Tür wieder öffnen kann? Evtl. kann man die Verriegelung auch von innen ausbauen, anderweitig an Stromanschlüsse gelangen oder mit einer externen Stromversorgung den Türmechanismus wieder in Gang bringen. Wie gesagt, die Tür ist nun bis auf den Türverschluss und das Holz, das die Scheibe hält, komplett leer und es ist kein Problem an sämtliche Stecker des Kabelbaums zu gelangen.

    Danke für Eure HIlfe.
    -> von AUßEN mit Schlüssel aufschließen (kann schwerer gehen als "gewohnt). Dann am Türgriff öffnen.
    Du hast warscheinlich das Seil für den Öffner innen nicht richtig eingehangen, bzw die Kunststoffhalter ist dabei an-, und später abgebrochen.
    Ist die Türverkleidung demontiert?


    Wenn das auch nicht gehen sollte, meldeste dich wieder...

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hallo Blackfrosch,

    danke für die schnelle Antwort.

    Leider besitzt mein Fabia nur ein einziges Schloss auf der Fahrerseite, dass ich mit einem Schlüssel öffnen kann. Die Tür auf der Beifahrerseite besitzt kein von außen zugängliches Schloss und kann nur über die Zentralverriegleung oder evtl. durch Hochziehen des Pins geöffnet werden. Da der Pin aber auch bei Betätigung des inneren Türöffners bewegt wird und ich die Tür trotzdem nicht öffnen kann, muss das Problem an andere Stelle zu suchen sein.

    Die Türverkleidung und der dahinter befindliche Metallträger sind wegen des notwendigen Tauschs des Plastikgleiters komplett demontiert. An deren Stelle befindet sich momentan nur ein Holzklotz zur Sicherung der Scheibe.

    Das Seil für den Öffner werde ich kontrollieren. Ich habe es zwar nicht bewusst ausgehängt, kann aber auch nicht ausschließen, dass beim Ausbau des Metallträgers das Seil evtl. versehentlich ausgehängt wurde.

    Ich hoffe, ich erkenne den Kunststoffhalter, von dem Du sprichst und melde mich auf alle Fälle wieder.
    ach stimmt das war bei 3B Passat, der hatte noch 2 Schlösser.

    Also wenn die Türverkleidung ab ist, muss du nur an dem silbernen Seilzug ziehen, der aus dem schwarzen Leerrohr knapp unterm Fenster hängt.

    9. - so sieht das Ding auch vorne aus, an dem du ziehen musst!!!

    Wenn nicht gucke ich mal n Stromlaufplan, ob ich dir helfen kann...


    gruß Blackfrosch

    PS.: Sehe du wohnst nicht weit von mir, studiere in Darmstadt, vll trifft man sich zur Not mal :)
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    So, habe mir mal den Etzold gekauft in der Hoffnung, dass ich hilfreiche Informationen finde.

    Der Seilzug zum Öffnen der Tür sitzt richtig und bei Betätigung des inneren Türöffners wird der Schlosshebel auch bewegt. Meine Vermutung ist, dass der Schlosshebel nur einen elektrischen Kontakt auslöst. Daher werde ich bei besserem Wetter noch einmal den blauen und den beigefarbenen Stecker des Kabelbaums der Beifahrertür in die Buchsen der hinteren Tür stecken und auch alle Stecker am Fensterhebermotor anschließen. Das hatte ich das letzte Mal nicht gemacht bzw. vergessen. :rolleyes:

    Da ich keinen passenden Stromlaufplan im Etzold für die Beifahrertür mit Zentralverriegelung gefunden habe, werde ich das noch mal versuchen. Am Türschloss selbst habe ich nicht gearbeitet, außer dass ich die Stange für den Türpin entfernt habe und den Seilzug für den inneren Türöffner ausgehängt hatte. Der Türöffner ist aber mittlerweile wieder provisorisch eingehängt.

    Wenn das auch nicht helfen sollte, würde ich gerne auf Dein Angebot zurückkommen, sich die Tür mal gemeinsam anzuschauen.
    ich glaub ich versteh das Problem jetzt erst. Du hast die Tür abgeschlossen? Aber hast keinen Strom mehr am Auto...
    Da würde ich mal den ADAC fragen, die bekommen eigentlich jede Tür auf.

    Sonst bräuchtest du n Stromlaufplan und 2 Prüfspitzen + Labornetzteil / Zigarettenanzüngerkabel, um die wieder Saft drauf zu bringen.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Nun, ich bin der Meinung, dass ich den Wagen aufgeschlossen, den Kabelbaum in der Beifahrertür entfernt und erst danach abgeschlossen habe. Garantieren kann ich das aber im Nachhinein nicht mehr. Etwas befremdlich finde ich jedoch, dass es nicht möglich ist, die Tür im Notfall trotzdem rein mechanisch von innen zu öffnen. Dann wäre der Beifahrer ja sozusagen eingesperrt. Aber das könnte evtl. mit dem sog. SafeLock zu tun haben, bei dem man den Wagen angeblich auch von innen nicht mehr öffnen kann. Allgemein und in meiner jetzigen Situation halte ich wenig von einer so extremen Sperre.

    Heute habe ich dann auch mal versucht wie angekündigt den Kabelbaum inklusive Fensterhebermotor an den Anschlüssen der hinteren Tür zu betreiben. Leider erst einmal erfolglos. Die Stecker sind zwar identisch, aber scheinbar anders belegt.

    Einen Stromlaufplan hätte ich gerne, damit ich weiß, an welche Pins des Türschlosssteckers welche Spannung und welche Signale anzulegen sind (vielleicht ist die Batteriespannung ja zu hoch und man benötigt z.B. 6 Volt oder so). Leider habe ich im Buch von Herrn Petzold keinen für mich passenden Stromlaufplan gefunden. Für die Tür habe ich nur einen Stromlaufplan für den Türkontaktschalter entdeckt und der gilt auch nur für Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung. Falls Du hier Information hast, wäre ich dankbar. Ansonsten könnte ich mal schauen, ob ich die Batteriespannung direkt zum Öffnen verwenden kann. Im genannten Buch stehen noch allgemeine Hinweise, welche Kabelfarbe (meist) für Batteriespannung und Masse verwendet werden. Ob aber die Spannung und das Betätigen des inneren Türöffners ausreichen oder noch andere Kabel angeschlossen sein müssen, wird sich zeigen.

    Eine weitere Möglichkeit bevor ich aufgebe und den ADAC (bin nicht Mitglied) oder eine Werkstatt aufsuche ist zu versuchen, die Stecker für die Beifahrertür bei geschlossener Tür wieder einzustecken. Bin gespannt, ob ich in meiner aktuellen Situation überhaupt an die Stecker gelange.

    Mir macht es irgendwie Angst, dass sich die Tür ohne Strom von innen nicht öffnen lässt. Wenn das mal was passiert und der Beifahrer kommt nicht raus ...
    Das ist einfache Diebstahlsicherung. Abgeschlossen ist abgeschlossen. Hast du denn mal FEST an dem Zeilzuggezogen, vll klemmt da nur irgendwie das schloss?


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Der Seilzug ist sowohl am Seilzug als auch am Türschloss eingehängt. Wenn ich den Öffner betätige und zusätzlich am Seilzug ziehe (was kaum möglich ist) kann ich die Tür immer noch nicht öffnen. Ohne Strom scheint es nicht zu funktionieren. Ich werde mal nachher im Bereich Elektrik suchen, ob die Steckerbelegung irgendjemandem bekannt ist und sonst ggf. einen neuen Thread starten.

    Die Stecker des Kabelbaums bei geschlossener Tür in die A-Säule zu stecken ist auch nicht möglich. Bleibt also nur noch:

    - Türschloss mit Spannung versorgen, den inneren Türöffner betätigen und hoffen, dass die Tür aufgeht.
    - Türschloss ausbauen und hoffen, dass die Mechanik aus dem inneren der Tür betätigt werden kann.
    - Zur Werkstatt bzw. ADAC fahren und die bitten, die Tür zu öffnen.

    Danke trotzdem für Deine Hilfe.
    Du brauchst zum öffnen definitiv KEINEN Strom. Dein Problem ist, das deine Tür durch einen servomotor abgeschlossen und verriegelt ist, bzw das Türschloss defekt ist. Strom dran, aufschließen -> dann einfach die Tür aufmachen von außen oder innen.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Das Türschloss werde ich mal mit 12V Spannung versorgen und dann den inneren Türöffner betätigen. Ich hoffe, dass ich die Tür dann wieder öffnen kann. Es gehen jedoch 6 Kabel in das Türschloss. Das rot-blaue-Kabel führt ziemlich sicher +12V von der Batterie und das braune Kabel wird die Masse sein. Stellt sich nur die Frage, welchen Zweck die anderen Kabel (lila-weiß, blau-lila, blau-rot und blau-grün) haben. Ich nehme mal an, dass es Steuerleitungen der Zentralverriegelung sind und ich diese nur zum Öffnen nicht benötige. Die sechs Kabel habe ich zu dem weißen und dem braunen Stecker, die normalerweise in den Buchsen in der A-Säule stecken, zurück verfolgen können.

    Wenn der Servomotor, von dem Du sprichst, tatsächlich die Tür verriegelt hat, brauche ich doch Strom um die Tür wieder zu öffnen. Ich muss mal Ausschau nach einer 12V Spannungsquelle halten oder die Spannung aus dem Zigarettenanzünder nehmen. Mal schauen. Über den Erfolg werde ich dann berichten.
    ich weiß nicht ob ich gegen eine Wand rede...

    Du wirst die abgeschlossene Tür auch mit Strom nicht aufbekommen. Abgeschlossen ist abgeschlossen. Setz dich mal ins Auto schließ ab, und mach dann von innen die Fahrertür auf. Das geht einfach nicht!!!
    Du MUSST den gesamten Kabelbaum verbinden, damit deine ZV das Schloss entriegelt...

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Vermutlich liegt es daran, dass die Situation vor Ort noch nicht klar ist.

    Ich würde gerne den gesamten Kabelbaum anschließen, aber ich kann die insgesamt vier Stecker des Kabelbaums nicht in die Buchsen in der A-Säule stecken, wenn die Tür aktuell geschlossen ist. Ich komme nicht mehr an die vier Buchsen ran. Sonst hätte ich Versuche wie ein Anschließen des Kabelbaum an der hinteren Tür ja auch gar nicht erst versucht. Ich müsste aus dem Inneren der Tür (also dort, wo der Träger mit dem Fensterheber saß) an die Buchsen gelangen. Und das geht im geschlossenen Zustand nicht. Der Kabelbaum hängt zur Zeit nur am Türschloss an der Tür und sonst nirgendwo und die Tür ist zu. Ich sehe zur Zeit keine Möglichkeit, die vier Stecker des Kabelbaums in die Buchsen der A-Säule zu stecken.

    Daher die Idee zumindest für eine 12V-Versorgung zu sorgen und zu hoffen, dass dann die Tür zu öffnen ist. Ich werde das Verhalten der Fahrertür, wie Du es beschrieben hast, mal ausprobieren. Wenn es wirklich so ist, wird eine reine Versorgungsspannung nicht reichen und ich muss schauen, wie die anderen Leitungen belegt sind, damit ich dann doch wieder über die Zentralverriegelung öffnen kann.

    Das Problem ist halt aktuell, dass ich den Kabelbaum nicht anschließen kann, weil die Tür geschlossen und nicht zu öffnen ist. Wäre die Tür wieder geöffnet, wäre es kein Problem, die Kabelbaum wieder in die Buchsen in der A-Säule zu stecken.

    Meine Hoffnung ist ja, dass ich mit reiner 12V-Versorgung und innerem Türöffner die Tür wieder öffnen kann. Da hilft wohl nur ausprobieren. Falls meine Situation immer noch unklar ist, kann ich mal ein Foto machen.
    Gestern habe ich das von Dir erwähnte Verhalten an der Fahrertür nachprüfen können. Es macht in der Tat einen Unterschied, ob der Wagen der ZV verriegelt wurde oder nur per Innenverriegelung. Im ersten Fall lässt sich die Tür (wie Du auch geschrieben hast) nicht durch Betätigung des inneren Türöffners öffnen. Im zweiten Fall funktioniert das.

    Da der Kabelbaum nur am Türschloss angeschlossen ist (nirgendwo sonst) und ich die Stecker wegen der geschlossenen Tür nicht in die Buchsen der A-Säule stecken kann muss ich die notwendigen Kabel übergangsweise irdendwie extern oder intern anders anschließen. Da das aber in Richtung Elektrik bzw. Elektronik geht, werde ich in der entsprechenden Kategorie mal einen Thread aufmachen und diesen schließen.
    Ich möchte den Kabelbaum ja anschließen (mindestens den weißen und braunen Stecker, deren Kabel zur Schließeinheit gehen).

    Meine Probleme:
    - An die ursprünglichen Buchsen komme ich bei geschlossener Beifahrertür nicht ran.
    - An den Buchsen für die hintere Tür funktioniert es nicht.
    - Für einen Anschluss an der Fahrerseite sind die Kabel zu kurz.

    Ich bin Dir ja für Deine Hilfe dankbar, aber ich weiß nicht, wo ich die Stecker reinstecken soll.

    Meine dezeitigen Lösungsideen:
    - Irgendwoher Stecker und Buchsen besorgen und eine Verlängerung basteln um die Buchsen der Fahrerseite nutzen zu können. Vorher müsste ich schauen, ob die Stecker auf Fahrer- und Beifahrerseite identisch belegt sind. Zusätzlich müsste die Entriegelung bei geöffneter Fahrertür stattfinden.
    - Spannungen und Signale durch Netzteil und selbstgebastelte Schaltung simulieren und damit den Türverschluss öffnen. Einen Stromlaufplan mit innerer Verschaltung der Schließeinheit habe ich nach langer Suche im Forum entdeckt. Daraus ist nur leider nicht zu erkennen, welche Spannungen das "Zentralsteuergerät für Komfortelektrik J393" für welche Funktion anlegt.
    - Irgendwoher Buchsen besorgen und schauen, wo die Kabel im Motorraum angeschlossen sind, übergangsweise ein selbstgebasteltes Kabel anschließen, den Kabelbaum dort anschließen.

    Vielleicht sehe ich ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. Du hasttest mal angeboten, dass man sich auch treffen könnte. Vielleicht wird ja dann einiges klarer (auch auf meiner Seite). Falls das Angebot noch steht, sag mir Bescheid und wir treffen uns mal.