Was für die Motorelektronik Spezis...

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Was für die Motorelektronik Spezis...

    Heute bei mir auf der Autobahn, Motor klang etwas rauh, zog aber gut, das allerdings nur bis Drehzahlmesser am roten Bereich (also bis so ca. 4750 1/min), dann ging nix mehr. OK, Begrenzer, nur bei nach Tacho 185 bzw. GPS knapp unter 180 km/h hat mich das etwas arg gewunder. Und nein, es war nicht der vierte Gang drin, sondern definitiv der 5te. ;)

    Ich hab dann an einem Parkplatz angehalten, Motor aus, Zündung aus. Kiste wieder angworfen und weg war der Spuk, also wieder die normalen Drehzahlen passend zur Geschwindigkeit... und vmax war heute leicht bergab 210 (GPS) drin.

    So, jetzt also die schon vorhersehbare Frage: Was war da los?
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Das können nur 2 Sensoren sein. Hallgeber G40 der Nockenwelle. Das erklärt den rauen Lauf, weil die ECD15 dann den Wert vom Drehzahlgeber G28 zu rate zieht, um die Position der Nockenwelle und damit der Ventile/Einspritzung/Förderbeginn zu "schätzen". Leichter Leistungsverlust.
    Da das Kompiinstrument mit der Abregeldrehzahl übereingestimmt hat, MUSS der Fehler in einen der beiden Sensoren liegen. Wenn der Drehzahlgeber G28 (merklich) streiken würde, schaltet das MSG den Motor ab! Also Hallgeber Nockenwelle... Und bei der beschätz Rechnung der Werte mit G28 geht irgendwas schief (Softwarefehler?!)

    Einen Hallsensor zustören ist jetzt IMO keine allzu große Schwierigkeit. Solange es einmalig auftritt würde ich erst mal garnichts machen, außer mal das MSG auslesen, ob es was gemerkt hat (unplausibler Wert oder Kurzschluss nach Masse). Ich würde aber behaupten dein Speicher ist leer.


    Warte aber mal was Ulf oder AG sagen, das ist jetzt erstmal alles was mir dazu einfällt...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    RE: Was für die Motorelektronik Spezis...

    R2D2 schrieb:

    Heute bei mir auf der Autobahn, Motor klang etwas rauh, zog aber gut, das allerdings nur bis Drehzahlmesser am roten Bereich (also bis so ca. 4750 1/min), dann ging nix mehr. OK, Begrenzer, nur bei nach Tacho 185 bzw. GPS knapp unter 180 km/h hat mich das etwas arg gewunder. Und nein, es war nicht der vierte Gang drin, sondern definitiv der 5te. ;)

    Ich hab dann an einem Parkplatz angehalten, Motor aus, Zündung aus. Kiste wieder angworfen und weg war der Spuk, also wieder die normalen Drehzahlen passend zur Geschwindigkeit...
    Das heißt also, DZM und Tacho haben sich so zueinander verhalten, als wenn Dir mal eben ein kürzeres Getriebe ins Auto gefallen wäre?

    Dann wird also bei mindestens 1 der Systeme "Drehzahl- bzw Geschwindigkeitserfassung bis - anzeige" sporadisch was schiefgelaufen sein.
    Wegen der recht scharfen Überwachung des Motors incl. Abschaltung durch die EDC15 tippe ich aus dem Bauch heraus erstmal auf einen Bug im KI bzw. im anglieferten Speedsignal.

    Hast Du noch eine Erinnerung anhand vom Motorgeräusch oder vom gefühlten Tempo, ob eher der DZM zuviel anzeigte, oder der Tacho zuwenig?
    Gruß Ulf
    Hi Ulf,

    genau, so als sei mir eine super kurzes Getriebe rein gefallen, das trifft den Nagel auf den Kopf! :thumbup: Der DZM zeigte eindeutig zu viel an, geschätzt etwa 750 bis 1000 1/min, so genau habe ich die Drehzahlen bei hohen Geschindigkeiten und wenn alles i.O. ist jetzt auch nicht im Kopf.

    Sensor, wie von Blackfrog beschrieben war auch mein erster Gedanke, dann kam Kupplung, aber das würde man recht schnell merken, u.a. am Geruch, aber vor allem wäre dann die Drehzahl nicht so akkurat gehalten worden.

    Na ja, mal schauen, hört sich ganz schwer nach "erst mal beobachten" an. Zu allem Glück hatte ich dann gestern auch noch ganz tolle Geräusch von Richtung VA, das habe ich jetzt aber schon gesehen, da ist mir die Motorverkleidung unten hinten am Achsträger abgegagen. Natürlich nicht daheim, sondern NEIN, mittem im tiefsten Schwarzwald. Aber OK, wenn man etwas schneller fährt drückt der Fahrzwind den Scheiß wenigstens hoch und das meiste nach Hause war ja Autobahn. ;) Da werde ich nachher gleich mal auf die Bühne fahren mit der Kiste, ist ja kein großer Akt...

    Irgendwie scheint mein Fabia aber zu spüren, dass ich langsam konkreter über einen Nachfolger nachdenke und will mir die Entscheidung einfacher machen. ;)
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    ulf schrieb:

    einen Bug im KI bzw. im anglieferten Speedsignal.

    Der Fehler muss IMO VOR dem KI passieren. Denn das KI zeigt ja nur an, aber ist nicht in der Berechnung der Abregeldrehzahl involviert.
    Aber der Motor regelte ja auch zu früh ab!

    R2D2 schrieb:

    OK, Begrenzer, nur bei nach Tacho 185 bzw. GPS


    Die Frage ist aber kommst du normal genau so schnell in den Begrenzer? Weil wie Ulf schon andeutet, entweder Drehzahl ODER Speedsignal...



    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Noch etwas, was mir heute wieder aufgefallen ist... so bald es unter etwa 10° C hat, hab ich ein echts Problem, unter 5 l/100km zu kommen, auch mit Vorwärmung durch SH. Heute Nachmittag bei +15° C etwa, waren ganz locker 4,4 l/100 km drin. Scheint mir schon etwas arg viel Unterschied und vor allem immer bei der Temperaturgrenze. Vll. hilft euch das was...
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Temperatur geht mehr oder minder normal auf 90° dauert nur mitunter etwas lang. Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen lassen, war die Tage gut im Stress und jetzt häng ich mit nem Infekt zuhause rum.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Ja ne klar, ich lass den Motor immer in den Begrenzer rauschen, besonders geil kommts direkt dann den Motor abzustellen, da hört man den Turbo so nett ausdrehen. :thumbsup:

    Spaß beiseite... Tempgeber liegt natürlich auch irgendwo nahe. Schaun mer mal, was die nächste Woche bringt, scheint alles darauf hinaus zu lassen, dass ich mich arbeitgeberfreunlich am verlängerten WE zuhause auskuriere und nur am Fr. nicht im Büro war. :rolleyes: Könnte also nächste Woche klappen, mal beim Händler vorbei zu schaun.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    R2D2 schrieb:

    mal beim Händler vorbei zu schaun.

    zum Fehlerspeicher auslesen... eieiei

    R2D2 schmipft sich "Support" hat aber weder Tools noch KnowHow ;) ;)


    zurück zum Ernst:
    Tempgeber könnte sehr gut sein, denn zumindest beim Passat hat das Ding gleich mehrere "Phasen", so hat das MSG und die Anzeige im KI n eigenen Strang, selbst wenn richtig angezeigt wird, hat das MSG Murkswerte. Lustig ist natürlich, dass jetzt alles auf einmal kam.
    Aber eventuell spuckt ja der FS was aus, wenn du bei Onkel Skoda warst und ihn für 10€ hast auslesen lassen.

    @ R2D2 -> gute Besserung


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Ich benutze mal den Thread um für eine Beobachtung eine Erklärung zu erhalten.

    Ich war gestern mit 3 Kumpels auf der Nordschleife VLN gucken. Also 210km Autobahn - mit Vollgasanteil. Die Beschleunigung war so wie man es sich mit 125PS 270Nm und 4 Personen vorstellt. Gab ab und an mal n Vollgasanteil.
    Auf dem Zubringer zur Nordschleife (Bundesstraße) waren die 4 Leute deutlich in der Agilität zuspüren. Sonst fahr ich immer alleine...

    Verbrauch war 6.8Liter, ist seid langem das 1. mal, dass ich wieder schnell auf der BAB unterwegs war.
    VLN war dann gut und der Fabia hat gute 5 Stunden aufm Parkplatz gestanden.

    Auf der Rückfahrt hat sich dann ein deutlich verbesserter Durchzug ergeben. Wind war nicht zu erkennen.
    Nachdem ich dann 5km vor meine Haustür alle Leute draußen hatte, war der Motor nicht wieder zuerkennen. Dreht bis 4000rpm absolut gierig, drückt einen in den Sitz, und vorallem reißt in der Lenkung, was er sonst nicht so stark macht.
    Einbildung lasse ich nicht gelten ich kenn mein Auto ;) Auch war der Verbrauch auf der Rückfahrt 1.2Liter niedriger... (0.5-0.7 war sicherlich Fahrweise / Verkehr)

    Selbe Beobachtung hatte ich mitm unsrem Golf IV gemacht, (75PS) der war auf der Rückfahrt nach ner Vollgas Etappe immer gute 5-10km/h schneller in der Vmax. Und auch die Zeit danach war spürbar mehr Durchzug da.


    An was liegt das? Freiblasen? Adaptive Motorsteuerung? Öl-Temperatur (hätte auf der Hinfahrt aber auch sein müssen? )


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Öltemperatur würde ich da ausschließen, wie du schon sagst, wäre auf der Hinfahrt auch der Fall gewesen. Bei mir machen die paar Grad Unterschied auch keinen Unterschied in der Beschleunigung (habe dafür ja Zusatzanzeige).

    Würde halt schon auf das Freiblasen tippen. Der Abgastrackt bekommt bei hohen Geschwindigkeiten mehr Druck und vor Allem Dauerhaft viel höhere Temperaturen zu spüren, als bei bei untertourigem fahren. Dadurch wird dann Alles mit ca. 800° schön weggebrannt, ergo weniger Widerstand im Abgastrakt, ergo mehr Leistung.
    Allerdings wäre das jetzt die Variante, wie ich mir das als Laie erklären würde ^^

    Adaptive Motorsteuerung gabs wohl beim Fabia schon?
    Auch heute morgen "ohne" Temperatur, war der Motor deutlich agiler als sonst! Das schon kleine Turboloch ist ca noch 80rpm kleiner... Brennt sich denn soviel weg? 800°C wird es niemals in nem TDI Abgasstrang...
    Die Adaptive Motorsteuerung soll es laut meiner freien Werkstatt seid ca 1995 geben. Bei Benzinern würde sich die Gemischaufbereitung etwas umstellen, und der Zündzeitpunkt würde weiter vorverlegt, nach einer langen Vollgassession. Aber Fakten habe ich dazu leider nicht, deswegen ja hier die Frage...



    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Also meiner geht auch besser, wenn ich ihn mal etwas "frei blasen" konnte. Gerade wenn man viel sparsam fährt, setzt sich der Abgasstrang doch teilweise ganz schön zu. Wie viel sich da rein setzen kann habe ich bei zig Diesel-AU seinerzeit, als ich noch beim Dekra war, erleben dürfen.

    Erster Gasstoß und die Abgasmessbox war komplett voll gerußt, so viel konnte die Abgasabsaugung gar nicht leisten. Meist war das dann nach dem zweiten oder dritten Gasstoß vorbei; wenn nicht, dann war der klassische Spruch angesagt: "Das funktioniert so nicht, fahren Sie mal eine Runde auf die Autobahn, mit höheren Drehzahlen, damit sich der Auspuff frei bläst". Zu 90-95% hat das auch funktioniert, gab eigentlich kaum eine AU, die man nach dem "Freiblasen" nicht hin bekommen hätte.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    Blackfrosch schrieb:

    Die Adaptive Motorsteuerung soll es laut meiner freien Werkstatt seid ca 1995 geben. Bei Benzinern würde sich die Gemischaufbereitung etwas umstellen, und der Zündzeitpunkt würde weiter vorverlegt, nach einer langen Vollgassession. Aber Fakten habe ich dazu leider nicht, deswegen ja hier die Frage...
    Die EDC15 hat sowas AFAIK nicht (wenn doch, dann müßte es sich auch in Logdaten zeigen). Was Du bemerkst, kann daher IMO nur vom Freiblasen kommen.
    Gruß Ulf
    Mhhh OK, ich bin mir jedoch ziehmlich sicher, dass er erst auf der Rückfahrt besser ging. Quasi nach dem Motorneustart. Gibt es denn irgendwelche Werte, die sich kalibrieren bei der EDC15, wenn sie "hochfährt" ?
    Im Umkehrschluss würde Rußablagerung aber auch bedeuten, dass TDIs mit billig Chiptuning davon VIEL stärker betroffen sind als zb meiner. Denn mein Bruder konnte 150km auf der Autobahn hinter mir, NICHTS erkennen was wie Ruß aussah. Unser EU3 TDI Passat macht jedoch bei jedem Lastwechsel bisschen schwarz (Serien Software)...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Gibt es denn irgendwelche Werte, die sich kalibrieren bei der EDC15, wenn sie "hochfährt" ?
    Eigenchecks laufen schon, aber mir sind keine Pmax-relevanten bekannt.

    Im Umkehrschluss würde Rußablagerung aber auch bedeuten, dass TDIs mit billig Chiptuning davon VIEL stärker betroffen sind als zb meiner.
    Jaein . . . bei Rußwerfern kommt bei Vollgas ja ständig soviel neuer Dreck dazu, daß der Eimer mit dem alten Ruß schwerlich leergeblasen werden kann . . . :S
    Gruß Ulf