Ausfall Servolenkung nach Batterie-Entladung/Wiederaufladung

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ausfall Servolenkung nach Batterie-Entladung/Wiederaufladung

    Hi there.

    Bei unserem Skoda Fabia, BJ 2002, 55KW, wurde über nacht das Standlicht angelassen. Daraufhin war am nächsten Tag die Batterie leer - so leer, dass noch nicht mal die Kontroll-Leuchten im Cockpit angingen. Daraufhin bekam das Fahrzeug Starthilfe, sprang auch ohne weiteres an. Leider leuchtete daraufin die Kontroll-Lampe für Servolenkung und die Lenkung selber ging bleischwer. In der Betriebsanleitung steht, dass die Servopumpe eine eigene Batterie hat und diese erst aufgeladen werden müsste.

    Die Starter-Batterie wurde über nacht ans Batterie-Ladegerät gehängt und vollständig aufgeladen (laut Messinstrument am Ladegerät) und wieder eingebaut. Ich frag mich jetzt, wann die Servo-Pumpe wieder "anspringt" - ob ich jetzt erstmal ein paar Kilometer fahren muss (mit der bleischweren Lenkung) damit sich die Servo-Pumpen-Batterie wieder auflädt, oder was ist in so einem Fall zu tun, damit die Servo-Lenkung wieder tut?

    Bin dankbar für jeden Tipp!
    die Servo Lenkung hat definitiv keine eigene Batterie. Da eine intakte Batterie Standlich über Nacht abkönnen muss (12V * ca 60Ah = 720Wh wären 72Stunde beide Standlichter) ist sie einfach defekt. Die Servopumpe ist mit der größte Stromverbraucher im Auto, und deswegen schaltet das Boardnetz diese immer aus, wenn es Stromengpässe gibt.

    Wie alt ist die Batterie? Wenns noch die erste ist hau sie raus, Banner PowerBull rein und dann geht auch die Servo wieder. Wenn dein alte "Voll" geladen ist, kannste beim Fahrenlange warten, bis die Servo geht. Dann ist der Innenwiderstand von der Batterie zu hoch, und das Boardnetz bricht (mit Servo) zusammen.

    Mess als Gegentest mal die Lichtmaschine im Standgas (einfach Motor an und Multimeter an die Pole halten). Wenn da was unter 14.2Volt steht liegt da der Hund begraben.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Blackfrosch,

    danke für die Tipps!

    Die Alte war cirka fünf jahre drin, eher länger, weil schon mal Sitzheizung angelassen bei geschlossener Zündung und futsch war die Batterie irgendwann...Hab jetzt original ne Banner PowerBull eingebaut und das Problem besteht weiter. Gibts irgendwie so was wie n "Reset" damit das Bordnetz die Servo wieder "freigibt"?

    Multimeter-Test ging in die Hose. Ggf ist das Mulitmeter hinüber. Ich hab das Teil an die Pole gehalten und die Mess-Stifte haben sich dann quasi an den Polen "festgeschweißt". Eine Mess-Anzeige gabs keine.
    ähh L O L - dein Multimeter sollte irgendwas schon anzeigen - steht Craft drauf? :)

    Puhhh hast du die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen? Eventuell misst der Regler oder das Boardnetzsteuergerät nicht richtig, und schaltet deswegen die Servo ab.
    Lenkwinkelsensor kann auch sein. Aber schon eigenartig, dass der Ausfall nach der leeren Batterie kam und nicht mehr weggeht.

    Hoffe du hast nicht wegen mir jetzt einfach die Batterie getauscht, sondern die irgendwo noch gehabt? Oder wer war die "alte" Batterie? Wie dem auch sei.


    gruß Blackfrosch


    Edit: Was du mal versuchen kannst, Leerlauf rein ALLE noch so kleinen Verbraucher ausschalten (Lüftung Licht, Radio) und mal 2-3min die Drehzahl auf 2000-3000rpm halten, und dann mal versuchen ob die Lenkung leicht geht. Danach bitte mitm Multimeter die Lichtmaschine prüfen...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    hihi,

    ja - das Multimeter (steht nicht "Craft" drauf) sollte was anzeigen... ich denke das Teil ist hinüber. Ich hab noch eins, das werd ich morgen mal dranhängen. Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen hab ich nicht. Könnte zum Händler fahren und ihn fragen. Bloß ob er mir dann so nen schönen Ausdruck gibt wie ich ihn hier im Forum schon mal gesehen hab ist fraglich.

    Ja, es ist schon erstaunlich, dass der Ausfall direkt nach dem Untergang der Batterie kam. Ich war auch heut kurz beim Autohaus und hab das Problem dort geschildert. Der Typ dort meinte, ich soll den Motor mal ne zeitlang etwas höher drehen lassen und Lenkbewegungen machen. Hab ich auch macht aber ohne Erfolg.

    Um mal laut zu denken: was hab ich macht als die Batterie unten war? Ich hab den Wagen drei Meter zurück geschoben und dabei die Lenkung um cirka 30° bewegt. Kann dabei irgendein Sensor hopsgegangen sein, sich verstellt haben, sich ver-justiert haben? Schaltet ggf das Bornetzsteuergerät die Servopumpe nicht mehr ein? Nochmal die Frage nach einem "Reset".

    Letzter Gedanke: die Batterie die ich kauft hab ist zwar als neu über den Tisch gegangen, aber wer weiß wie lange die da schon steht? (Doch, ich hab die Batterie auf deine Empfehlung hin gekauft und getauscht, doch auf eigenes Risiko und meine Verantwortung. Es war eine 50/50 Chance. Du brauchst dich deswegen nicht zu sorgen) Ich werd das Auto morgen mal über die Stadtautobahn "heizen" - das sollte die Batterie entgültig laden.

    Witzgerweise war das vor Jahren schon mal als die Batterie runterging durch die Sitzheizung. Das ging dann aber ruck zuck weg als die neue Batterie drin war.

    Grüsse Insasse

    PS: Fehlerspeicher auslesen: kann man so was nicht mit nem Laptop machen, vorausgesetzt man hat das passende Kabel?
    Wenn die Klemmen vom Meßgerät sich wie festgeschweißt haben, dann hast du die Amperemessung paralell und nicht in Reihe mit Verbraucher gemacht und damit den Kurzschluß produziert.(Die Sicherung im Amperemeter ist jetzt hin, oder wenn es keine gibt, dann das Messgerät im Amperebereich).
    Ich sagte er soll die Spannung messen... ;) Und die misst man parallel!

    Zur BannerPower Bull, sind klasse Batterien wirst es nicht bereuen. Lenkwinkel Sensor, kann hopps gegangen sein bei der Lenkbewegung, würde aber im Fehlerspeicher stehen (soweit ich weiß).
    Einen Reset gibt es nicht. Wie gesagt ich vermute das Problem in Richtung Regler von der Lichtmaschine. Aber fahren kann auch schon helfen, bitte aber morgen sofort messen die SPANNUNG dazu auf VOLT stecken und stellen!!!
    Dann einfach an beide Pole halten ;)


    gruß Blackfrosch


    Edit:
    Kontroll-Lampe für Servolenkung

    leuchtet die Lampe denn im Moment noch? Weil das deutet dann nicht auf Stromprobleme hin sondern auf Lenk/Drehwinkel Sensor! Und die Sicherung aufm Batteriekasten bitte mal testen, die hat auch gerne Haarisse also da kann man nur mit gucken nichts machen, da musste den Widerstand messen.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    hi there,

    sorry für die späte meldung und danke für die neuen tipps!

    also: die kontroll-lampe ist noch an. witzigerweise hat sich noch was verändert: die elek. fensterheber fahren vorne nicht mehr automatisch runter. mann muss den finger auf m knopf lassen bis sie unten sind. außerdem leuchtet EPS und das zeichen für motorsteuerung (das wie ein stilisierter motor aussehen soll).

    ich hab gedacht, ich fahr die kiste montag mal zum autohaus wo ich sie kauft hab. der kann dann sein fehlersuchdingsda anpatchen und mir sagen was die elektronik sagt. da für werd ich auch nix berappen müssen denk ich.

    die idee mit der sicherung/haarrisse find ich gut. die zieh ich raus und häng mein messgerät ran. (das mit der batterie lass ich den fuzzi vom autohaus machen wenn ich schon da bin.)

    ja - die batterien von denen sind gut. die eine welche, die ich grad getauscht habe, war auch vom gleichen hersteller und ich bin sicher, die hätt noch länger gehalten, wenn wir die nicht tiefentladen hätten. aber fünf jahre (oder sogar mehr) sind ne feine sache und ich hab n gutes gefühl dabei, ne neue verlässliche batterie zu haben. der nächste winter kommt bestimmt! meine vespa-batterie ist lang nicht so gut. die kannste alle zwei jahre erneuern. die kleinen teile packen die kälte im winter wohl nicht..

    bis später.
    jamie
    wurde Kabelbaum Aktion (Forensuche nutzen) bei dir gemacht? Langsam kommt mir das alles komisch vor...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Waren die Fensterheber nach dem Batteriewechsel noch in Ordnung? Also hast du sie nach dem Tausch der Batterie neu initialisiert (angelernt) und sie sind jetzt erst ausgefallen? Lassen sie sich überhaupt neu initialisieren?
    "Türscheibe nach oben bis zum Anschlag auffahren und Schalter für Fensterheber weiterhin oder nochmals für ca. 3 Sekunden betätigen. Dadurch wird die Grundeinstellung durchgeführt und gleichzeitig die automatische Tieflauffunktion aktiviert."

    Die Sache mit der Lenkung und den Motorkontrollleuchten kann durchaus zusammenhängen und auf ein Problem im Kabelbaum bzw. Bus-System hindeuten.
    Kann aber auch einfach zufällig sein und ist jeweils separat zu lösen. Allerdings ohne Fehlerspeicherdiagnose recht sinnfrei darüber zu spekulieren.

    Der Sensor für Lenkhilfe ist je nach Hersteller der Lenkung ein kapazitiver (TRW) oder ein Hall-Sensor (KOYO). Ich wüsste nicht, was an einem berührungslos arbeitendem Sensor bei stromlosem Fahrzeug kaputt gehen sollte, wenn man die Lenkung bewegt!?

    Auch hat die Lenkung einen Wiedereinschaltschutz, der aber im Normalfall nur nach einem Crash-Signal per Diagnose deaktiviert werden muss. Bei sonstigen Störungen wird dieser durch Zündung aus und neu starten resettet. Lässt er sich nicht resetten können Störungen im Bordnetz oder eine defekte Servopumpe die Ursache sein.

    Aber ohne Fehlerspeicherdiagnose sind das alles nur Ideen und Mutmaßungen. Deshalb fahr erst mal zum Autohaus und berichte dann.
    hi blackfrosch,

    nein, die kabelbaumaktion wurde nicht gemacht. (das hab ich überhaupt nicht mitbekommen). allerdings habe ich jetzt einen blick drauf geworfen und meiner einschätze nach sieht er ok aus. vielleicht können die jungs vom autohaus auch ma n blick drauf werfen.

    fabianewbie:

    danke für dein statement! ich hab nichts dergleichen gemacht nach dem batteriewechsel - überhaupt null ahnung wie;) - aber auf grund deiner anleitung werde ich das gleich mal probieren - danke für den tipp!

    letztlich wird nur die fahrt zum autohaus aufschluss geben. ich geb bericht sobald ich mehr weiss!

    danke und später.
    jamie
    Äußerlich schaut der Kabelbaum auch dann OK aus, wenn innen der Modder herrscht, daher sollte man da auf jeden Fall mal genau hin schaun und wenn man schon hin schaut, dann auch gleich die Aktion machen. Btw. kann man bei den Benzineren an die fragliche Stelle überhaupt einfach so hin schaun? Beim TDI muss da ja erst zumindest der Lufi-Kasten weg.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    hi there,

    ok - die werkstatt-aktion hab ich noch nicht gemacht. sobald ich dort war, erstatt ich bericht!;)

    die fensterheber-aktion hat prima funktioniert! danke für den tipp! wenn doch alles so einfach wäre! (zB das unnötige "inspektions-geblinke" ausschalten zu können...)

    bis später.

    jamie