Hi there.
Bei unserem Skoda Fabia, BJ 2002, 55KW, wurde über nacht das Standlicht angelassen. Daraufhin war am nächsten Tag die Batterie leer - so leer, dass noch nicht mal die Kontroll-Leuchten im Cockpit angingen. Daraufhin bekam das Fahrzeug Starthilfe, sprang auch ohne weiteres an. Leider leuchtete daraufin die Kontroll-Lampe für Servolenkung und die Lenkung selber ging bleischwer. In der Betriebsanleitung steht, dass die Servopumpe eine eigene Batterie hat und diese erst aufgeladen werden müsste.
Die Starter-Batterie wurde über nacht ans Batterie-Ladegerät gehängt und vollständig aufgeladen (laut Messinstrument am Ladegerät) und wieder eingebaut. Ich frag mich jetzt, wann die Servo-Pumpe wieder "anspringt" - ob ich jetzt erstmal ein paar Kilometer fahren muss (mit der bleischweren Lenkung) damit sich die Servo-Pumpen-Batterie wieder auflädt, oder was ist in so einem Fall zu tun, damit die Servo-Lenkung wieder tut?
Bin dankbar für jeden Tipp!
Bei unserem Skoda Fabia, BJ 2002, 55KW, wurde über nacht das Standlicht angelassen. Daraufhin war am nächsten Tag die Batterie leer - so leer, dass noch nicht mal die Kontroll-Leuchten im Cockpit angingen. Daraufhin bekam das Fahrzeug Starthilfe, sprang auch ohne weiteres an. Leider leuchtete daraufin die Kontroll-Lampe für Servolenkung und die Lenkung selber ging bleischwer. In der Betriebsanleitung steht, dass die Servopumpe eine eigene Batterie hat und diese erst aufgeladen werden müsste.
Die Starter-Batterie wurde über nacht ans Batterie-Ladegerät gehängt und vollständig aufgeladen (laut Messinstrument am Ladegerät) und wieder eingebaut. Ich frag mich jetzt, wann die Servo-Pumpe wieder "anspringt" - ob ich jetzt erstmal ein paar Kilometer fahren muss (mit der bleischweren Lenkung) damit sich die Servo-Pumpen-Batterie wieder auflädt, oder was ist in so einem Fall zu tun, damit die Servo-Lenkung wieder tut?
Bin dankbar für jeden Tipp!