Schwache Batterie als Steuergeräte-Killer?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Schwache Batterie als Steuergeräte-Killer?

    Ich habe schon die Batterie getauscht . . . 13
    1.  
      . . . erst als sie völlig versagte, OHNE daß vorher StG-Defekte auftraten (9) 69%
    2.  
      . . . bei leichten Schwächeanzeichen, OHNE daß vorher StG-Defekte auftraten (4) 31%
    3.  
      . . . erst als sie völlig versagte, NACHDEM kurz vorher StG-Defekte auftraten (bitte im Thread erläutern) (0) 0%
    4.  
      . . . bei leichten Schwächeanzeichen, NACHDEM kurz vorher StG-Defekte auftraten (bitte im Thread erläutern) (0) 0%
    5.  
      Nein, aber ich hatte schon defekte StGe ohne schwache Batterie (bitte im Thread erläutern) (0) 0%
    Hallo,

    die Batterie wirkt ja im Bordnetz wie ein Puffer, der die Spannung mehr oder weniger glatt hält, wenn Verbraucher ein- und ausgeschaltet werden.
    Eine altersschwache Batterie puffert logischerweise nicht mehr so gut wie eine neue, so daß die Spannungsschwankungen im Laufe der Jahre stärker werden.
    Aber starke Spannungsschwankungen sind wiederum potentiell schädlich für die diversen Elektroniken bzw. Steuergeräte im Fahrzeug.
    Spinnt man das weiter, dann müßten defekte Elektroniken bzw. Steuergeräte gehäuft auftreten, bevor die Batterie ganz schlapp macht und ausgetauscht werden muß.
    Umgekehrt ließen sich Schäden der teuren Steuergeräte vermeiden oder mindestens verringern, wenn man die Batterie schon bei den ersten Schwächeanzeichen tauscht.

    Dazu hätte ich gerne mal Eure Erfahrungen mit dem Fabia und ggf. Plattformbrüdern oder PKW mit ähnlicher Elektronik-Ausstattung. Vielleicht können ja andere davon profitieren . . .

    2 Antwortmöglichkeiten habe ich vorgesehen, weil in der Bauzeit des Fabia vereinzelt schon mehrmals Batterien getauscht worden sein könnten.

    Wen es interessiert: im9N-Forum läuft ein Parallelthema -> forum.polo9n.info/viewtopic.php?f=28&t=42458
    Gruß Ulf
    100%.JPG

    Wow... 100% sind meiner Meinung, das gabs ja noch nie! ^^ ;)

    IMHO sollten die Stg. eigentlich gegen Überspannungen, wie sie im Bordnetz vorkommen können geschützt sein, da dürfte auch eine alterschwache Batterie keinen Einfluss haben. Anders schauts aus, wenn am Fz. geschweißt wird, da sollte man aufpassen.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    R2D2 schrieb:


    IMHO sollten die Stg. eigentlich gegen Überspannungen, wie sie im Bordnetz vorkommen können geschützt sein, da dürfte auch eine alterschwache Batterie keinen Einfluss haben.
    Hm, ich kenne z.B. einen glaubhaften Fall, wo in einem ~ 2 Jahre alten G4 TDI im Winter regelmäßig diverse StGe gesponnen haben und sogar ein ABS-StG kaputtging, solange (unbemerkt) eine 55Ah statt 63Ah-Batterie verbaut war.
    Erst nach dem Tausch gegen eine Batterie in OEM-Größe war der ganze Spuk schlagartig vorbei.
    Gruß Ulf
    Defekte normal nicht, höchstens mal die Sicherheitsabschaltung, das ist ganz besonders toll, wenn der Anlasser es noch zieht, die Motorelektronik aber gerade schon nicht mehr mag. Einen halben Tropfen Diesel eingespritzt und schon wäre der Motor los gerannt, aber NEIN, MStg. mag nicht. *würg*
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    @Ulf

    das Problem von Batterien und Bordnetzten ist eindeutig ein nicht konstanter Innenwiderstand von Batterien besonders in Verbindung mit langsamen/dummen Regler wie sie der Fabia auf der LiMa hat.
    Es ist jedoch sehr schwer den Innenwiderstand zu bestimmen. Und das Problem ist, das dieser widerum sowohl nach Kaltstart etc stark variert. Dh das Bordnetz fängt an zu Schwingen, da ein Verbraucher je nach Lade/Temp Zustand etc, einen anderen Spannungsabfall an der Batterie/Boardnetz verursacht.

    Die einzige Sache die hier hilft sind gute Batterien, mit möglichst hohem Kältestrom, denn das ist immer ein Indiz (aber auch nicht mehr) für nen guten (geringen) Innenwiderstand. Besonders gut sind Gel-Batterien. RunningBull von Banner.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    . . . langsamen/dummen Regler wie sie der Fabia auf der LiMa hat.
    Die sind IMO gar nicht so dumm:

    1. Die verzögerte Reaktion auf sinkende Bordspannung beim Zuschalten starker Verbraucher verhindert Lastschläge im Riementrieb bzw. harte Drehzahleinbrüche des Motors im Leerlauf - allerdings zum Preis kurzer Bordspannungs-Absacker, was man u.U. auch an flackerndem Licht sieht.

    2. Der verzögerte Ladebeginn nach dem Anspringen verhindert, daß Anlasser bzw. Motor (der sich grade in Richtuhg LL-Drehzahl hochmüht) mit dem Lima-Drehwiderstand kämpfen, weil die schon versucht, das Bordnetz auf 14V zu bringen.

    Besonders beim Orgeln wäre es schwachsinnig, Strom verlustreich(!) im Kreis zu pumpen: Der Anlasser treibt über den Motor die LiMa an, die wiederum die Batterie lädt, aus der sich grade der Anlasser nicht nur für den Motor, sondern auch für die LiMa bedient :wacko:
    Gruß Ulf

    ulf schrieb:

    1. Die verzögerte Reaktion auf sinkende Bordspannung beim Zuschalten starker Verbraucher verhindert Lastschläge im Riementrieb bzw. harte Drehzahleinbrüche des Motors im Leerlauf - allerdings zum Preis kurzer Bordspannungs-Absacker, was man u.U. auch an flackerndem Licht sieht.


    Genau über Drehzahleinbrüche mache ich mir beim AXR TDI rießen Sorgen, weil der arme ja son rennartig leichtes Schwungrad hat, und kaum Drehmoment aufbauen kann im Leerlauf *lol*


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:


    Genau über Drehzahleinbrüche mache ich mir beim AXR TDI rießen Sorgen, weil der arme ja son rennartig leichtes Schwungrad hat, und kaum Drehmoment aufbauen kann im Leerlauf *lol*
    Klar daß irgendsowas von Dir kommen mußte :P
    Aber bei den kleinen Benzinern in unserer Modellplattform ist / wäre das wohl durchaus ein Thema, wenn ich z.B. lese, daß die Fahrer bei voll laufender Klima kaum noch an der Ampel loskommen, ohne zum Verkehrshindernis zu werden :wacko:
    Gruß Ulf