Motorhaube Verlängern GFK oder Schweißen???

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Motorhaube Verlängern GFK oder Schweißen???

    habe eine Frage.

    Ich möchte meine Motorhabe verlängern lassen und weiß noch nicht so richtig wie ich es machen soll.

    lieber mit GFK anlaminieren oder doch lieber anschweißen??

    was ist eure meinung dazu, was besser??

    danke für jede Antwort

    mfg Fabialous
    mfg Fabialous
    1. 85KW/116PS genaueres in meiner Vorstellung
    meine Videos Teil 1: 1. Teil ohne Ton (gema probleme) Teil 2 bei Nacht
    ja das ist auch richtig.!
    das passiert aber nur dann wenn du das Blech mit einer durchgezogenen linie dran schweißt....

    wenn du es alerdings mit einzelnen punkten schweißt alle 2cm einen punkt dann passiert das nicht!

    Black-Berry schrieb:

    ja das ist auch richtig.!
    das passiert aber nur dann wenn du das Blech mit einer durchgezogenen linie dran schweißt....

    wenn du es alerdings mit einzelnen punkten schweißt alle 2cm einen punkt dann passiert das nicht!

    was'n das für'n Mist?? schweißen, ganz klar durchgehend und dazu brauchst du beim Fabia richtig Ahnung am besten Karosseriebauer, da die Motorhaube in "alle" Richtungen gebogen ist.
    ExFABIA V/RS,black-magic, PDC, GRA, Scheinwerferblenden, lackierter Grill, Ibiza Domstrebe, S3-Bremsanlage mit ATE PowerDisc, AP-Gewindefahrwerk, weiße Carmani Typ3 7,5x17" , Interieur Carbon, MAL, JVC KD-BT1, Axton Woofer, Axton Amplifier, FSE, Auto-Lock,Standheizung

    seit '11, Saab 9-3 Aero TTiD
    2. Waffe '05er 6Y RS ASZ
    also meine vorlage is ja dieses bild



    Uploaded with ImageShack.us

    wobei ich meinen grill noch bissl kleiner machen will, und hier wurde alles gepunktet.
    mfg Fabialous
    1. 85KW/116PS genaueres in meiner Vorstellung
    meine Videos Teil 1: 1. Teil ohne Ton (gema probleme) Teil 2 bei Nacht
    Du brauchst im Grunde genommen einfach nur jemand der Schweißen kann. Und eine KFZ - Werkstatt kann das so gut wie nie. Die können nur mit MAG-Friseur geräten braten. Wenn man aber Erfahrung hat, mit WIG lässt sich da ne kleine Feine Naht ziehen, ohne viel zu viel Hitze einzubringen. Muss natürlich vorher richtig sauber sein (kein Lack und Zink)

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    mahlzeit...


    ich hier mal wieder.
    bin karosseriebauer, hab an meinem fabia die haube schon zweimal verlängert und wenn mir der sinn steht und ich dieses jahr noch genug zeit habe zwischen hausrenovierung und meinen zwei mädels, dann wird zum einen mein motor (arl) endlich mal eingebaut, zum anderen kommt nochmal neuer lack drauf und de haube mach ich vielleicht auch noch mal neu mit powerdom!?

    also...
    die motorhaube ist zu verlängern in
    1. scheinwerferblenden aus gfk oder abs (aufkleben und mehr oder weniger zufrieden sein)
    2.mit durchgehenden bösen blick zum anschrauben oder ankleben entweder direkt am grill ala golf 1 und 2 oder eben zum ankleben und oder schrauben an der haube ebenfalls aus abs oder gfk.

    wobei abs immer mein haushoher favorit wär...
    beim fabia ist mir ein durchgehender böser blick aus beiden materialien nicht bekannt und vom selber laminiweren würd ich stark abraten
    (wer nicht formenbauer ist oder sich nicht schon längjährig mit der thematik befasst wird schnell verzeifelt sein- erst recht bei der fabia haube mit dem höhen untersachieden)

    hab das damals selber mal für nen kollegen am lancer gemacht, weil es für seinen damals noch keine gab... xxxx mal laminiert xxxx mal geschliffen usw usw.


    3.!!!!

    motorhaubenverlängerung für mich persönlich ist nur, was aus blech besteht... alles andere find ich shiiiiit (wobei sich jetzt nicht wieder leute auf dem schlips getreten fühlen müßen, die einen ander art der haubenverlängerung dran haben)!!!

    vorhergehensweise zum anbringen einer metall-hauben-verlängerung:

    -hauben anbauteile (grill, dämmmatte,innengummis) demontieren
    -haube von außen an kante zur mitte hin in einem bereich von ca. 150mm blankschleifen
    -haube demontieren und von innen kittmaße an naht entfernen und haubeninnenseite ebenfalls metallisch blank machen
    -haube montieren (höhengummis wieder drann und haube so einstellen, das zum einen die scheinwerfer ein wenig weiter innen sitzen und die optik zum kotflügel noch gewahrt wird
    -scheinwerfer abdecken (starkes packetband)
    -bleche anfertigen (ebenfalls blank machen) und zuschneiden
    (meine haubenverlängerung hab ich damals aus 5 blechen geformt, und nach erfolgreicher tüvabnahme nochmal aus drei teilen eine etwas modifizierte schnauze angeschgweißt)
    -und dann anpassen anpassen anpassen(biegen, hohlen, kanten,entgraten,heften,stauchen, schweifen usw.)
    soll ja schließlich so nah wie möglich auf dem scheinwerfer liegen bzw... lässt einen der kotflügelübergang, der plan zur haube fluchtet ,nicht viel möglichkeiten es anderst zu gestalten.
    habe bei mir den schloßträger +scheinwerfer nach hinten versetzt und die haube ein stück höher und weiter nach vorn genommen
    schloßeinstellartbeiten nicht zu vergessen inkl. optimierung des fanghakens (haubenöffners)

    merke:
    punktschweißen ist richtig (immer versetzt mit sofortigen ausbürsten zur kälteableitung)
    im endeffekt ergeben die ganzen aneinandergereiten punktschweißungen aber ein nahtbild

    schweißen lässt es sich im bereich der falz besonderst bescheiden... da der metallkleber,welcher unter der falz lauert, nicht des
    schweißers bester freund ist

    beim nahtschleifen ebenfalls wieder auf thermische belastung achten

    und zu guter letzt verzinnen (und wehe hier antwortet gleich wieder einer mit "VERZINKEN", da bekomm ich genauso tumor im ohr wie beim höllenwort "naRbendeckel").

    auf die thematik geh ich jetzt aber nicht weiter ein... will ja auchmal schlafen


    so übern daumen -gesunde 10 stunden vom reinfahren bis zum abstauben der frisch zinngehobelten-haube muß blau-man(n) schon rechnen.
    in ner guten karosseriebau oder tuningfirma so schätzungsweise 380 € nur für die blechbearbeitung.
    günstiger wird es natürlich wenn man sich so lustige iiiiibäääähhh blechstreifen holt.

    wobei ich da auf arbeit speziell fürn vw lupo mit selbst hergestellten und gehohlten halbmonden wesentlich besser gefahren bin


    hinzu kommt nochmal 300 € lack (haube muß innen und außen lackiert und innen penibelst abgedichtet werden)
    sowie 80€ für'ne 21§ abnahme
    Golf V GTI 2.0 ...check
    BMW E39 525 ...check
    A3 8p 3,2 ...check
    Ibiza 1.8T ...check

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „halbstark“ ()