Frage zu einer Sicherung! Wegen Volt und Ampere

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Frage zu einer Sicherung! Wegen Volt und Ampere

      Also hab einen Moniciver! Und da ist jetz eine 2A / 250V Sicherung geflogen.
      so war ich nem "FACHHANDEL" X( (na klar)
      Also zurück zum Thema.
      Da hab ich nachgefragt, er gab mir dann eine und sagte die hat 3,1A Naja dachte ich kann ja nicht schaden da die 2A sehr schnell geflogen ist. So ich dann zuhause nochmal geguckt hat diese sicherung zwar 3,1A aber auch nur 150V anstelle von 250V.
      was heißt das jetz für mich? kann ich sie trotzdem einbauen anhand der 3,1A oder leiber nicht? Ich hab da echt kp bitte helft mir! ?(

      LG
      "Ist mir scheiß egal wer dein Vatter ist, solange ich hier angel, läufst du nicht übers Wasser!"
      Volt spielt bei der Auswahl von Sicherungen absolut keine Rolle!
      Es gibt neben den Unterschieden im Strom auch noch verschiedene Trägheite, Träge, sehr Träge etc. Das bestimmt wie schnell die Sicherung fliegt, wenn etwas Überlast (mehr als die 2A) fließen. Da gibt es auch genau Normen.
      Die meisten Sicherungen sind nicht so genau.

      Ich würde die 3A Sicherung einfach reinkloppen. Ist ja nicht so, dass du dann gebrückt hättest.
      Ne 2 Ampere wäre aber sicherlich die saubere Lösung!


      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Volt spielt keine rolle? U/R=I ;) außerdem spielen da noch so faktoren wie material usw. mit rein was man bei der auswahl beachten muss. denke mal du suchst eine gerätesicherung?

      EDIT: unten auf dem sockel der sicherung sollten noch mehr angaben stehen. bitte poste die mal und bau auf gar keinen fall die andere sicherung ein. wenn die nicht passt oder du zu hohe spannungsspitzen im boardnetz hast, dann hatteste mal ein schickes radio :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Skyrunner90“ ()

      ja richtig volt spielt keine rolle. Leistung ist bei einer Sicherung egal.
      Einfaches Beispiel du braucht im Auto bei 12Volt für 120Watt Leistung Kebel die 10Ampere aushalten. Bei 220Volt zu Hause brauchst du nur 0,5Ampere. Elektrisches Potential entfaltet sich völlig unabhängig vom Kabelquerschnitt.
      Mal überlegt wieso wir Hochspannungsleitungen benutzen?

      Weil es bei 220Volt meterdicke Kabel geben müsste.

      Könnt ihr mir schon glauben!


      gruß

      PS.: Leitungen im Haus sind für 16Ampere gesichert. Die Kabeldicke kennt jeder. Damit kannst du ca 3200Watt Leistung aus dem "Kabel" holen. Wer schon mal n Kabel zur Endstufe gelegt hat weiß, das das selbst für ne 500Watt Endstufe VIEL VIEL dicker ist als Hausstromkabel!!!
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Also das ist so ne sicherung! und außer den Ampere und volt angeben steh sons nix drauf


      ^^ also was den nun *g* rein oder nicht rein :P
      "Ist mir scheiß egal wer dein Vatter ist, solange ich hier angel, läufst du nicht übers Wasser!"
      0L SG also auf dem sockel steht nix nur auf der die ich gekauft ha b da steht drauf E S K A
      "Ist mir scheiß egal wer dein Vatter ist, solange ich hier angel, läufst du nicht übers Wasser!"
      hört sich nicht so nach europäischer noram an. FF, F , M , T, TT sind sonst die normalen kennungen. wenn du das radio umbeding brauchst kannst du es erst mal mit der sicherung benutzen, aber ne dauerlösung ist das nicht, wenn da ne überspannung rein donnert ist das teil im arsch ;)

      schreib mal ne mail an den hersteller und lass dir die daten dafür geben.
      Kann @Blackfrosch nur zustimmen: in diesem Fall ist die Spannung absolut egal. Ich wundere mich nur über den Wert: 2A für einen Moniciever erscheinen mir sehr wenig. Da kann der Moniciever ja nur ca.24W haben? Oder liegt die Sicherung im Schaltausgang? Aber auch mit der 3A Sicherung machst du nichts falsch.
      Ach ja: ESKA ist ein deutscher Markenhersteller von Glasrohrsicherungen. Da besteht also auch keine Gefahr.

      Gruß aus Lippe
      Walter
      er ist zwar im Autoforum ein Moniciver läuft aber mit 250Volt also 500Watt. Mich würde auch interessieren, wieso ein Systemelektroniker meint, das die Spannung auch wichtig sein soll. Streng genommen entsteht zwar mehr Wärme in der Sicherung weil die durchfließende elektrische Leistung proportional mit der Spannung steigt aber gut. Naja vll erklärts Skyrunner ja mal sachlich.


      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Der Moniceiver läuft niemals mit 500W, er ist nur damit abgesichert.

      Die Leistung spielt eine Rolle, die durch die Sicherung fließt:
      250V*2A=500W, 150V*3,1A=465W, d.h. mit der Sicherung ist er sogar eher noch auf der sicheren Seite.

      Und dass da vorher eine 250V/2A Sicherung drin war liegt wahrscheinlich eher daran, dass der Hersteller gerade die parat hatte, ansonsten sind im Kfz nur 12V Sicherungen zu finden (darum auch nur eine A angabe).
      Bis auf den Inverter der Hochspannung erzeugt wird dort nichts groß hochspanniges sein. Andere Radios sind auch nur mit einer Flachsicherung für 12V abgesichert.
      Fabia leider verunfallt :(
      250V*2A=500W, 150V*3,1A=465W
      Soweit stimmen deine Elektrotechnikkentnisse, ABER: die Leistung wird ja in der Last (dem "Verbraucher", hier: der Moniciever) umgesetzt, nicht in der Sicherung!
      Die Spannungsangabe bei einer Sicherung ist aus anderen Gründen vorhanden (Isolation, Schaltvermögen...).
      Bei einer 230V Last muss eine 230V Sicherung eingesetzt werden, für "normale" Autoelektrik reicht eine 12 V Sicherung.
      Nur sind die üblich 12V Sicherungen schlecht für die fliegenden Aufbauten einer Nachrüstung geeignet, daher wird hier meist eine Glasrohrsicherung verwendet. Und da dürfte die 230V Version am weitesten verbreitet sein...

      Gruß aus Lippe
      Walter

      digiman25 schrieb:

      250V*2A=500W, 150V*3,1A=465W
      ABER: die Leistung wird ja in der Last (dem "Verbraucher", hier: der Moniciever) umgesetzt, nicht in der Sicherung!

      Gruß aus Lippe
      Walter
      Das ist klar, überschreitet der Verbraucher einen von den Werten, stimmt die Gleichung nicht mehr und die Sicherung brennt durch um den Verbraucher zu schützen ;)

      Habe mich wohl missverständlich ausgedrückt.
      Fabia leider verunfallt :(