Kühlmittelleuchte blinkt nach Start

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Kühlmittelleuchte blinkt nach Start

    Hallo,

    als es am Samstag richtig kalt war, bin ich morgen ins Auto eingestiegen (steht in einer Tiefgarage, die Temperatur lag bei ca. -2°C), hab das Auto aus der Garage gefahren und das Tor geschlossen, und bis ich wieder einsteigen konnte, hat auf einmal die Kühlmittelleuchte angefangen zu blinken und zu piepsen. Hab gleich den Motor ausgeschaltet, dann wieder die Zündung ein, und wollte vorne die Kühlflüssigkeit überprüfen, als es auf einmal wieder blinkt und piepst, aber eben ohne dass der Motor an war. Hab daraufhin die Kühlflüssigkeit überprüft, und die war genau zwischen MIN und MAX, das Auto war auch erst vor 2 Monaten in der Inspektion.

    Nachdem der Flüssigkeitsstand i.O. war bin ich dann losgefahren (ca. 40km), das Auto hat ganz normal seine Betriebstemperatur erreicht, und das trotz der -15°C draußen eigentlich genauso schnell wie immer. Damit war das Thema für mich eigentlich erledigt, allerdings konnte ich seitdem feststellen, dass die Anzeige morgens beim Einschalten der Zündung immer wieder mal anfängt zu blinken und zu piepsen. Aber eben immer vor dem Motorstart. Der Wagen fährt aber ganz normal, erreicht seine Temperatur ohne Probleme, und auch sonst ist nichts auffälliges zu erkennen. Nur verunsichert die Leuchte und der Ton doch ein wenig.

    Hat jemand ne Idee was das sein könnte bzw. sowas ähnliches schon mal gehabt? Fehlerspeicher hab ich noch nicht auslesen lassen, da die Werkstatt meines Vertrauens 300km entfernt ist, und auch sonst ja nichts auffälliges zu verzeichnen ist. Die Temperatur kann ich mir auch schwer vorstellen, da es ja trotz allem eine Tiefgarage ist, in der das Auto steht, und -2°C ja auch nicht so extrem sind. Das einzige was mir passiert ist vor dem ersten Leuchten und Piepsen war, dass ich das Vorglühen nicht ganz abgewartet habe, weil es aufgrund der Temperaturen logischerweise länger als üblich gedauert hat, und ich meinen "Wartezeitraum" noch nicht an die Temperatur angepasst hatte. Aber der Zusammenhang zwischen Vorglühen und Kühlflüssigkeit ist für mich auch nicht ersichtlich. Vielleicht hat ja jemand ne Idee was man sicherheitshalber noch überprüfen sollte.

    Viele Grüße,
    Flo
    bis 07/2010: Fabia Combi 1.9 TDI | EZ 10/2004 | Black-Magic Perleffekt | Autolock | Sitzheizung | Climatic | el. Außenspiegel | el. Fensterheber vorn | Foliatec Midnight Reflex Superdark | Milotec MAL | etc.

    seit 07/2010: Citroen Berlingo 110 HDi Multispace Exclusive | EZ 07/2010 | Kyanos-Blau metallic | City-Komfort-Paket | Bluetooth-Freisprecheinrichtung inkl. USB-Box
    Da ich ein ähnliches Problem hatte, könnte es 2 Ursachen haben:

    1.) der Fühler am Ausgleichsbehälter (meldet niedrigen Wasserstand mit roter Lampe und 3x Piep)
    2.) der Kühlmitteltemperaturgeber im Motor (für Messinstrument und auch für die Warnlampe)

    Letzter hat die TNR 06A 919 501 A und kostet 22,15 + MwSt

    Ich tippe aber eher auf 1.) Prüfe mal den Anschlussstecker, 1x abziehen - säubern - festklicken.

    Dani
    Immer wieder gibt der Mensch Geld aus, das er nicht hat, für Dinge, die
    er nicht braucht, um damit Leuten zu imponieren, die er nicht mag.
    - Danny Kaye -
    Wo finde ich den? Direkt am Ausgleichsbehälter? Und muss ich was beachten wenn ich den abzieh oder einfach nur runter damit?
    bis 07/2010: Fabia Combi 1.9 TDI | EZ 10/2004 | Black-Magic Perleffekt | Autolock | Sitzheizung | Climatic | el. Außenspiegel | el. Fensterheber vorn | Foliatec Midnight Reflex Superdark | Milotec MAL | etc.

    seit 07/2010: Citroen Berlingo 110 HDi Multispace Exclusive | EZ 07/2010 | Kyanos-Blau metallic | City-Komfort-Paket | Bluetooth-Freisprecheinrichtung inkl. USB-Box
    Das Auto sollte nur aus sein, wenn du den abziehst. sonst musst du nichts beachten!
    - Fabia verkauft! Jetzt R.I.P!
    - Skoda Octavia 1z Limo verkauft.

    - Aktuell Skoda Superb 1.8TSI Limo- Natürlich Tiefer - LED Rückleuchten - 19 Zoll RS6 Felgen -
    Hallo zusammen,

    schön dass ich nicht allein mit diesem Problem bin.
    Habe genau das selbe Problem, dass auch bei zweistelligen +Temperaturen mittlerweile die Leuchte für das Kühlwasser angeht und es piepst, obwohl noch genug im Behälter drin ist.

    Wenn ich nun den Behälter austauschen möchte, wie verhindere ich es, dass mir die ganze Brühe ausläuft?
    Gibt es irgendwo Plastiklaschen o.ä. die leicht abbrechen können?

    Habe vor mir bei ebay einen Ersatzbehälter und Flüssigkeit zu kaufen und das ganze selber auszutauschen.

    Danke vorab für jegliche Infos!
    Am Kühler ist unten dran ein Ablasshahn, dort das Kühlmittel rauslassen entweder komplett oder halt bis der Ausgleichsbehälter komplett leer ist, ich empfehle komplett, dann haste keine Sauerei. Danach die Schläuche, Stecker und Schrauben vom Behälter lösen, Behälter tauschen, alles wieder anstecken, Kühlmittel rein und fertig. Abbrechen kann aus meiner Sicht dabei nichts. Beim Einfüllen vom Kühlmittel solltest du erstmal den Behälter voll machen, danach den Motor ein wenig laufen lassen, mit offenem Ausgleichsbehälterdeckel, damit die Luft aus dem System raus kann, danach wieder nachfüllen, bis sich der Stand irgendwann nicht mehr ändert.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!