Standlich kaputt Sicherung fliegt rechts und links nicht

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Standlich kaputt Sicherung fliegt rechts und links nicht

    Habe nen Problem. Habe diesen Monat TÜV und wie dann immer kommen muss, hab ich nun nen Problem. Es fing an, dass auf der Beifahrerseite kein Standlicht mehr geht, vorne und hinten. Habe dann gesehen, dass die Sicherung immer fliegt. Ein paar Tage später ging auf der Fahrerseite das Standlich auch nicht mehr, aber die Sicherung fliegt nicht und hinten geht das Licht. Was kann ich am besten machen? Die Kabel am Lichtschalter abkappen und einfach neu verlegen mit nem 0815 Kabel inlk neuer Sicherung?

    Gruß

    Marc
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT

    RE: Standlich kaputt Sicherung fliegt rechts und links nicht

    Marc schrieb:

    Habe nen Problem. Habe diesen Monat TÜV und wie dann immer kommen muss, hab ich nun nen Problem. Es fing an, dass auf der Beifahrerseite kein Standlicht mehr geht, vorne und hinten. Habe dann gesehen, dass die Sicherung immer fliegt. Ein paar Tage später ging auf der Fahrerseite das Standlich auch nicht mehr, aber die Sicherung fliegt nicht und hinten geht das Licht. Was kann ich am besten machen? Die Kabel am Lichtschalter abkappen und einfach neu verlegen mit nem 0815 Kabel inlk neuer Sicherung?

    Gruß

    Marc


    Warum soll die Sicherung fliegen wenn dein Standlicht kaputt ist? die fliegt nur wenn du einen Kurzschluss hast und nicht wenn die Birne kaputt ist. Sonst müsstest du dir ja ein Haufen Sicherungen ins Auto legen, wenn jedesmal wenn etwas nicht geht die Sicherung fliegt.
    Kann es evtl sein, dass vlt der Inverter von den Kathoden (habe angel eyes) im arsch ist und er den Kurzen verursacht bzw dadurch die Sicherung fliegt? Nur komisch, dass auf der Fahrerseite gleich beide im Arsch sind. Oder auch der Inverter....Dann hab ich ne frage, wenns der Inverter ist, kann ich da einfach nen anderen einbauen, von ner anderen Kathode?

    Gruß

    Marc
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT

    Marc schrieb:

    Kann es evtl sein, dass vlt der Inverter von den Kathoden (habe angel eyes) im arsch ist und er den Kurzen verursacht bzw dadurch die Sicherung fliegt? Nur komisch, dass auf der Fahrerseite gleich beide im Arsch sind. Oder auch der Inverter....Dann hab ich ne frage, wenns der Inverter ist, kann ich da einfach nen anderen einbauen, von ner anderen Kathode?

    Gruß

    Marc


    Sind das nicht ganz normale Angeleyes mit Led´s drin?
    Kannst du die abklemmen und schauen ob die Standlichter dann anbleiben würden?
    Dann wüsstest du schonmal ob der fehler von den Angeleyes kommt.
    Ne die Angeleyes laufen über den Inverter. Ja hab ich auch überlegt. Wenn ich die Inverter (das Standlich vorne) abklemme und dann schaue ob die sicherung fliegt. Wenn ja, hab ich glaub ich nen größeres Problem :(

    Gruß

    Marc
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT

    Marc schrieb:

    Ne die Angeleyes laufen über den Inverter. Ja hab ich auch überlegt. Wenn ich die Inverter (das Standlich vorne) abklemme und dann schaue ob die sicherung fliegt. Wenn ja, hab ich glaub ich nen größeres Problem :(

    Gruß

    Marc


    Sorry die Angeleyes mit Inverter sagt mir jetzt nix. Kannst du ein Bild machen, dann verstehe ich vieleicht die Fun ktion was der da intvertiert.
    Naja die Angeleyes sind keine LED Ringe sondern Kathoden. Darum brauchen sie einen Inverter. Wie bei ner Kaltlichtkathode :)

    Gruß

    Marc
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT

    Marc schrieb:

    Naja die Angeleyes sind keine LED Ringe sondern Kathoden. Darum brauchen sie einen Inverter. Wie bei ner Kaltlichtkathode :)

    Gruß

    Marc


    ok jetzt habe ich es kapiert. Wie gesagt mach die mal ab und schau mal ob die Sicherung trotzdem noch fliegt.

    Also wenn ich das richtig verstehe gehst du mit 12 Volt in den Inverter vom auto kommend ud der inverter transformiert die Spannung für die Angeleyes. Habe noch nicht gefunden wie hoch sie ist.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „budsspencer“ ()

    So hab das heute mal durchgemessen. Also auf der einen Seite muss iwo nen kurzer sein, dh dort werde ich einfach ein neues Kabel ab dem Sicherungskasten nach vorne und hinten ziehen. Und auf der anderen Seite ist der Inverter im Arsch. Also es kommen 12V an, die in den Inverter gehen. Und ich hab gesehen, dass auf der anderen Seite die "Kabelschuhe" vom Abblendlicht, die ich an die Birne stecke, beide oxidiert und verkohl sind O.o. Das ist denk ich nicht normal. Sollte ich eindach so nen neuen Kabelschuh drauf machen oder den Scheinwerfer lieber auf Garantie einschicken? Auf der rechnten Seite das selbe mit dem Inverter.

    Gruß

    Marc
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT

    Marc schrieb:

    So hab das heute mal durchgemessen. Also auf der einen Seite muss iwo nen kurzer sein, dh dort werde ich einfach ein neues Kabel ab dem Sicherungskasten nach vorne und hinten ziehen. Und auf der anderen Seite ist der Inverter im Arsch. Also es kommen 12V an, die in den Inverter gehen. Und ich hab gesehen, dass auf der anderen Seite die "Kabelschuhe" vom Abblendlicht, die ich an die Birne stecke, beide oxidiert und verkohl sind O.o. Das ist denk ich nicht normal. Sollte ich eindach so nen neuen Kabelschuh drauf machen oder den Scheinwerfer lieber auf Garantie einschicken? Auf der rechnten Seite das selbe mit dem Inverter.

    Gruß

    Marc


    Mach mal ein Foto davon und stelle es hier rein. Dann sehen wir weiter.
    So ich dachte mir, da der Fehler immernoch vorliegt, ziehst du ab dem Sicherungskasten einfach ein neues Kabel zum Standlicht nach vorne und nach hinten. Habe also das alte Standlichkabel durchgekappt am Scheinwerfer und am Sicherungskasten undhab ein neues kurz ma über dir Motorhaube gelegt und an den Scheinwerfer um zu gucken, ob es so funktioniert. Wir haben die Standlichleitung durchgepiept und wenn ich das Standlich anmache, piept es beim Standlich UND auf der Abblendlichtleitung am Scheinwerfer! Aber es ist damals nur die Sicherung vom Standlicht geflogen, dass Abblendlicht geht immernoch!
    Wie es natürlich kommen muss, NEIN es ging nicht einfach ein neues Kabel zu verlegen :(. Stattdessen ist uns aufgefallen, als wir das neue Kabel verlegt hatten und das alte Kabel ja abgetrennt war, es irgendwo hinten an der Spritzwann oder dahinter geschmort haben muss, denn das war deutlich zu hören wenn man vor dem Motorraum stand. Es ist aber keine Sicherung geflogen oder ähnliches. Es hat halt nur so nach schmorendem Kabel sich angehört. Also haben wir es gelassen das neue Kabel zu verlegen, da wir keinen Erfolg hatten. Ich bin nun mit meinem Latein leider am Ende und werde nun wohl eine teure Rechnung zahlen dürfen, da ich diesen Fehler wohl in der Werkstatt machen lassen muss, denn das Standlicht läuft ja über Relais meine ich, und kA wo diese alle sind.

    Vlt hat ja einer von euch noch nen Tipp für mich, wäre über alles dankbar.

    Gruß

    Marc
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT
    haben die Kathoden dann geleuchtet?
    wenn nein:
    was war passiert:
    ihr habt MIT SEHR HOHER WARSCHEINLICHKEIT ein Kabel gezogen/ausprobiert was einen viel zu kleinen Querschnitt hat. Der Strom war so groß, das die Leitung geschmort hat, allerdings zu klein (durch den kleinen Querschnitt) damit die Sicherung fliegen geht (Sicherrung fliegt beim Auto glaub ich erst beim 3 oder 4 fachem des Nennwerts =10 A fleigt also erst bei ca 30-40A Kurzschlusstrom). Ich Vermute das dein Inverter hin ist! Kannst du nicht Versuchen die Inverter extern mit ner Stromquelle auszuprobieren? Soen Netzteil für 12 Volt ich denke mal 3 Ampere sollten hierfür ausreichen. Wie willst du jetzt die Abgetrennten Leitungen wieder zusammenfummeln? Jetzt musst du Löten, schrumpfschläuche drauf machen usw... :thumbsup:
    Gruß,
    Dennis

    Skoda Fabia 1 limo mit LPG
    Nein die KAthoden gingen nicht an. Und die neugezogene Leitung hat nicht geschmort, sonder eine Leitung aus dem Kabelbaum vom Auto. Und das neuverlegt Kabel war nen normales Lautsprecherkabel mit 2,5mm². Die Standartmäßigen Kabel vom Licht sind wesentlich dünner. Würde ma sagen 1mm² wenns hochkommt. Also daran kann es nicht gelegen haben. Wir haben die Kahtoden auch durchgepiept, vor dem Inverter und dieser ist ok.

    PS: Wenn jemand aus der Umgebung von Hildesheim/Hannover kommt und sich damit evtl auch beruflich auskennt, wäre ich ihm dankbar, wenn er mir dabeil helfen könnte. Natürlich gegen bares :) Dann müsste ich nicht in eine teure Werkstatt, als Schüler is das immer seeehr teuer :D

    Gruß

    Marc
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Marc“ ()

    Achja meint ihr ich komme damit durch den TÜV, wenn vorne kein Standlicht geht und hinten nur die linke Seite?
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT

    Marc schrieb:

    Nein die KAthoden gingen nicht an. Und die neugezogene Leitung hat nicht geschmort, sonder eine Leitung aus dem Kabelbaum vom Auto. Und das neuverlegt Kabel war nen normales Lautsprecherkabel mit 2,5mm². Die Standartmäßigen Kabel vom Licht sind wesentlich dünner. Würde ma sagen 1mm² wenns hochkommt. Also daran kann es nicht gelegen haben. Wir haben die Kahtoden auch durchgepiept, vor dem Inverter und dieser ist ok.

    PS: Wenn jemand aus der Umgebung von Hildesheim/Hannover kommt und sich damit evtl auch beruflich auskennt, wäre ich ihm dankbar, wenn er mir dabeil helfen könnte. Natürlich gegen bares :) Dann müsste ich nicht in eine teure Werkstatt, als Schüler is das immer seeehr teuer :D

    Gruß

    Marc


    Was kommt denn nach dem Inverter raus? Wenn es vor dem Inverter ok ist?
    leg doch an die komischen inverter mal 12Volt an (Labornetztgerät oder einfach n 12Volt Adapter von nem alten Router oder so)
    Einer sollte laut deiner aussage ja defekt sein, weil auch die Sicherung fliegt.

    Der andere sollte aber gehen, weil ja das nicht Licht geht, obwohl die Sicherung noch drinne ist.

    Habe deine Beschreibungen gelesen, aber verstehe dein Problem nicht so ganz. Den Inverter, der keiner ist, weil er nichts Invertiert, wirst du nicht messen können, da er nur kurz eine Zündspannung abhängig vom Widerstand der Kathode (wenn sie aus ist unendlich) erzeugt. Wenn sie Widerstand "n" hat, wird die Spannung reduziert. mit nem Mulitmeter wirst du also immer eine konstante Spannung messen.

    Im Angesicht der Tatsachen, das deine Ablendlichter gehen, und Kabelschmorer im Fabia jetzt nicht unbedingt zu den "Schwächen" zählt. Würde ich die Angel Eyes rausschmeißen, ein Serienscheinwerfer mit hellen Birnen montieren und auf einen BMW sparen, denn da gehören die Dinger auch hin.


    Wenn du dein Problem nochmal genauer beschreiben kannst, kann ich vll weiter helfen. Kabel neuziehen ist auch die lustigste Variante die ich kenne, wenn du das Problem nicht gefunden hast.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Er meint mit "Inverter" das Vorschaltgerät, welches aus den 12 Volt eine hochfrequente Hochspannung macht, um die Kathoden zum Leuchten zu bringen. Je nach "Inverter" können 500 bis einge KV (Kilovolt) hinten rauskommen. Was habt ihr fürn Messgerät verwendet?? normale Messgeräte gehen nur bis 1 KV. MIch würd echt ma interesieren was ihr da gemessen habt :)
    Gruß,
    Dennis

    Skoda Fabia 1 limo mit LPG

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „hellacopter“ ()

    So habe am Freitag die Plakette bekommen :) Es wurde nur bemängelt, dass das hintere rechte Schlusslicht nicht geht und der Scheibwischer hinten (habe den Stecker gezogen, weil der mich nervt^^). Vorne hat er gar nicht bemängelt dass das Standlicht nicht geht. Ebenso die Positionsleuchte hinten rechts, die ebenfalls nicht geht, wegen der Sicherung.

    Gruß

    Marc
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT
    MIch würd echt ma interesieren was ihr da gemessen habt :)
    Fahrkarten! mit einem üblichen 20 EUR Messgerät, was für Autoelektrik meist reicht, kann man die hohe Spannung am Inverterausgang nicht richtig messen. Dafür ist die Frequenz zu hoch. Die "normalen" Messgeräte funktionieren nur bei 50Hz Sinus vernünftig, bei anderen Kurven (Inverter, Dimmer....) oder höheren Frequenzen kann man genau so gut würfeln...
    Aber jetzt ist die Plakette ja da und das Standlicht hat wieder 2 Jahre Ruhe :whistling:

    Verschneite Grüße aus Lippe
    Walter