Hallo Ihr Wissenden,
bei meinem im April neu gekauften 1,9 TDI lässt sich im Stand bei laufenden Motor das Bremspedal ganz durchtreten, wenn man andauernd mit einem gewissen Druck (mehr als für "gehaltene" Bremse notwendig) auf dem Pedal bleibt. Lässt man das Pedal los, ist sofort wieder die normale Bremsfunktion da, man muss also nicht "pumpen". Ohne Bremskraftverstärker, also mit stehendem Motor ist und bleibt das Pedal hart, lässt sich auch mit viel Kraft über längere Zeit nicht durchdrücken. Das Phänomen fällt im normalen Betrieb gar nicht auf, bleibt man mit normalen Durck auf dem Bremspedal, dann bleibt das Pedal in Position.
Über dieses Problem finden sich in mehreren Foren Diskussionen, aber ich habe keine Auflösung gefunden. Es gibt anscheinend immer zwei gegensätzliche Anschauungen, "ist normal bei TDI wegen elektrischen Unterdruckpumpen" vs. "ist mit Sicherheit ein Fehler und muss repariert werden".
Ich habe das Gefühl, dass man zum Durchtreten jetzt weniger Kraft braucht als am Anfang. Und ich denke, dass das Durchtreten zu Beginn auch langsamer ging, jetzt bin ich mit dem richtigen Druck in ein paar Sekunden am Bodenblech.
Auch ist, wenn das Auto einige Stunden stand, der Unterdruck weg. Dass merkt man dann deutlich, wenn man vor dem Anlassen auf die Kupplung tritt (das haben alte Knacker wie ich noch in der Fahrschule gelernt) und das Auto uneben steht. Allerdings weiß ich nicht, wie lange sich der Unterdruck halten sollte.
Am Freitag habe ich einen Termin in der Werkstatt und da wollte ich vorher mal fragen, ob jemand was neues zu diesem Problem weiß. Oder tritt das regelmäßig bei allen TDI-Fahren im Forum auf und ist also wirklich ganz normal?
Vielen Dank für jede Antwort
Madders
*Edit: habe gerade gesehen, ich kann ja gleich eine Umfrage daraus machen. Ich hoffe das ist ok*
bei meinem im April neu gekauften 1,9 TDI lässt sich im Stand bei laufenden Motor das Bremspedal ganz durchtreten, wenn man andauernd mit einem gewissen Druck (mehr als für "gehaltene" Bremse notwendig) auf dem Pedal bleibt. Lässt man das Pedal los, ist sofort wieder die normale Bremsfunktion da, man muss also nicht "pumpen". Ohne Bremskraftverstärker, also mit stehendem Motor ist und bleibt das Pedal hart, lässt sich auch mit viel Kraft über längere Zeit nicht durchdrücken. Das Phänomen fällt im normalen Betrieb gar nicht auf, bleibt man mit normalen Durck auf dem Bremspedal, dann bleibt das Pedal in Position.
Über dieses Problem finden sich in mehreren Foren Diskussionen, aber ich habe keine Auflösung gefunden. Es gibt anscheinend immer zwei gegensätzliche Anschauungen, "ist normal bei TDI wegen elektrischen Unterdruckpumpen" vs. "ist mit Sicherheit ein Fehler und muss repariert werden".
Ich habe das Gefühl, dass man zum Durchtreten jetzt weniger Kraft braucht als am Anfang. Und ich denke, dass das Durchtreten zu Beginn auch langsamer ging, jetzt bin ich mit dem richtigen Druck in ein paar Sekunden am Bodenblech.
Auch ist, wenn das Auto einige Stunden stand, der Unterdruck weg. Dass merkt man dann deutlich, wenn man vor dem Anlassen auf die Kupplung tritt (das haben alte Knacker wie ich noch in der Fahrschule gelernt) und das Auto uneben steht. Allerdings weiß ich nicht, wie lange sich der Unterdruck halten sollte.
Am Freitag habe ich einen Termin in der Werkstatt und da wollte ich vorher mal fragen, ob jemand was neues zu diesem Problem weiß. Oder tritt das regelmäßig bei allen TDI-Fahren im Forum auf und ist also wirklich ganz normal?
Vielen Dank für jede Antwort
Madders
*Edit: habe gerade gesehen, ich kann ja gleich eine Umfrage daraus machen. Ich hoffe das ist ok*
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Madders“ ()